- Delay (Musik)
-
Ein Delay ist eine Laufzeitverzögerung ∆t, die in der Musikproduktion bei der Laufzeitstereofonie, als Predelay beim Nachhall, als Haas-Effekt bei Beschallungsanlagen auftritt und im Sound-Design gezielt eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Der Effekt kann eine oder mehrere verzögerte Kopien des Eingangssignals ausgeben, und man erzielt so einen echoähnlichen Klang. Eine Verzögerung kann sowohl durch ein elektronisches Bauteil als auch mit Hilfe von Software erzielt werden. Ein elektronischer Delay-Effekt kann durch eine analoge Schaltung, einen digitalen Algorithmus oder mit einem Tonbandgerät erzeugt werden (siehe auch Hallgerät).
Entstehung
Ein Delay entsteht dadurch, dass der Schall langsamer ist als das mit dem Mikrofon aufgenommene, verstärkte und über Lautsprecher wiedergegebene Audiosignal. Dieses Phänomen tritt nur in größeren Räumen mit verteilten Lautsprechern auf. Das Ergebnis ist eine gewisse Konfusion, da das menschliche Gehirn die Tonquelle dort platziert, von wo der Ton zuerst kommt (direkter Schall), siehe Präzedenzeffekt. Da das in diesem Fall der Lautsprecher und nicht der Sprecher ist müssen entsprechende Delays (Verzögerungen) gesetzt werden. Oft sind die verschiedenen Delays auf die jeweiligen Lautsprechergruppen so abgestimmt, dass der (natürliche) Ton des Lautsprechers in Bühnennähe im hinteren Publikumsbereich möglichst 20 ms früher ankommt. Zu beachten ist dabei der notwendige Haas-Effekt mit einer Verzögerung von 20 ms ±10 ms und die Echowahrnehmungsschwelle von etwa 50 ms bei gleichem Pegel von Direktsignal und Reflexion. Bei videounterstützten Veranstaltungen, etwa mittels Großbildschirmen, ist wird auch das übertragene Bild mit einem entsprechenden Delay versehen.
Delay im Sound-Design
Hörbeispiel: Sprachaufnahme mit verschiedenen FeedbackwertenHörbeispiel: Flötenaufnahme ohne und mit DelayEin Delay kann auch als Soundeffekt eingesetzt werden.
Einige Typen sind:
- X-Delay
- Stereo-Delay
- Filter-Delay
- Multi-Tap-Delay
- Reverse-Delay
- Modulations-Delay
Die wesentlichen Parameter bei allen Delays sind:
- Delay (ms): Verzögerungszeit in Millisekunden
- Feedback (%): Rückkopplung des Ausgangssignals auf den Eingang in Prozent
- Mix: Verhältnis zwischen Original- und Effektsignal
Klangbeispiele
- Another Brick in the Wall (Part One) von Pink Floyd (1979)
- Walking on the Moon von The Police (1979)
- Where the Streets Have No Name von U2 (1987)
Literatur
- Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. 3. Auflage. Carstensen Verlag, München 2003, ISBN 3-910098-25-8.
- Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch. 5. Auflage. GC Carstensen Verlag, München 2001, ISBN 3-910098-19-3.
- Gustav Büscher, A. Wiegemann: Kleines ABC der Elektroakustik. 6. Auflage. Franzis Verlag, München 1972, ISBN 3-7723-0296-3.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Elektroakustik
- Musikalisches Effektgerät
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Delay — (engl. Verzögerung) steht für: mehrere Begriffe in der Telekommunikation, siehe Verzögerung (Telekommunikation) eine Verzögerung von Schall, siehe Delay (Musik) einen Effekt aus dem Bereich der audivisuell unterstützenden Veranstaltungstechnik… … Deutsch Wikipedia
DeLay — Der Ausdruck Delay (engl. Verzögerung) bezeichnet: (eingedeutscht) die Verspätung eines (Linien )Flugs, eines (Reise )Zugs mehrere Begriffe in der Telekommunikation, siehe Verzögerung (Telekommunikation) einen Effekt in der Musikproduktion, und… … Deutsch Wikipedia
Jan Delay & Disko No. 1 — Jan Delay (2007) Jan Delay (* 25. August 1976 in Hamburg; eigentlich Jan Phillip Eißfeldt) ist ein deutscher Hip Hop , Reggae und Funk Musiker. Er hat als Teil der Gruppe Beginner und auch solo Musikalben veröffentlicht. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Jan Mofo Delay — Jan Delay (2007) Jan Delay (* 25. August 1976 in Hamburg; eigentlich Jan Phillip Eißfeldt) ist ein deutscher Hip Hop , Reggae und Funk Musiker. Er hat als Teil der Gruppe Beginner und auch solo Musikalben veröffentlicht. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Ritual (Musik) — Industrial ist eine Kunst und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgardemusik sowie der Konzept und Aktionskunst entwickelte. Der Begriff „Industrial“ entstammt ursprünglich dem … Deutsch Wikipedia
Initial time delay gap — Die Anfangszeitlücke (ITDG = Initial Time Delay Gap) ist die Zeit, die zwischen dem Eintreffen des Direktschalls und dem Eintreffen der ersten starken Reflexion liegt. Sie entsteht beim natürlichen Hören in Räumen und Konzertsälen, aber auch bei… … Deutsch Wikipedia
Reggae-Musik — Reggae [ˈɹɛgeɪ, ˈɹɛgeː] ist eine aus Jamaika stammende Musikform. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Texte 3 Musik 3.1 E Bass 3.2 Schlagzeug … Deutsch Wikipedia
Soul-Musik — Soul Star der Sechziger: Dionne Warwick Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik. Sie entwickelte sich Ende der 1950er Jahre aus Rhythm and Blues und Gospel. In den 1960er Jahren war Soul … Deutsch Wikipedia
Psychedelische Musik — Psychedelic Rock Stilistische Ursprünge: Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Folk, Jazz, Klassische Musik Kultureller Ursprung: 1965 in den USA Typische Instrumente: Elektronische Or … Deutsch Wikipedia
Dub (Musik) — Dub ist eine bedeutende Spielart des Reggae. Mit dem Begriff des Dub kann sowohl ein bestimmter Musikstil als auch (ursprünglich) eine Alternativversion eines vorhandenen Stückes (Dub Mix oder Version) gemeint sein. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia