Dem Morgenrot entgegen

Dem Morgenrot entgegen

Dem Morgenrot entgegen ist ein Kampflied aus der Arbeiterbewegung. Der Text wurde 1907 von dem Bremer Lehrer und Sozialdemokraten Heinrich Eildermann unter dem Titel Lied der Jugend verfasst. Publiziert wurde das Lied erstmals 1910 in der Zeitschrift „Arbeiter-Jugend“, wobei Eildermann das Pseudonym Heinrich Arnulf benutzte. Die Melodie wurde vom Andreas-Hofer-Lied übernommen, das seit 1948 die offizielle Tiroler Landeshymne bildet.

In Tirol geriet dieses Lied in die Schlagzeilen, weil das Gesetz zum Schutz der Landeshymne verbot, den Text des Andreas-Hofer-Liedes nach einer anderen Melodie und zu seiner Melodie einen anderen Text zu singen. Nach einer Anzeige des Landeshauptmanns der Tiroler Schützen gegen die Organisatoren einer Feier der SPÖ, bei der das Lied gesungen wurde, wurde diese Gesetzesstelle 2004 vom Tiroler Landtag abgeändert. Hierbei wurde den verfassungsrechtlichen Bedenken Rechnung getragen, die in der bisherigen Regelung eine Verletzung der Freiheit der Kunst und des aus dem Gleichheitsgrundsatz abgeleiteten Sachlichkeitsgebots sahen. Untersagt sind nach der Gesetzesänderung nur noch verunglimpfende oder entstellende Veränderungen der Landeshymne, nicht aber das Singen anderer Texte zu ihrer Melodie.

Weblinks

Text und Melodie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgenrot — (Morgenröte) steht für Morgenröte, die rötliche Färbung des Osthimmels vor dem Sonnenaufgang Morgenröte (1956) (Cela s appelle l aurore), Verfilmung von Luis Buñuel Morgenrot (Film), Film von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1932/33, Morgenrot (Band),… …   Deutsch Wikipedia

  • Eildermann — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Arnulf — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Arnulf Eildermann — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Eildermann — Arnold Heinrich Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), besser bekannt unter den Namen Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann, war Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampflied — Als Kampflied bezeichnet man Lieder herausfordernd selbstbewussten oder hymnenartigen Charakters, die in konflikthaften Situationen von organisierten Kollektiven und Massen zur Einschüchterung des Gegners und zur Stärkung der eigenen Identität… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterfamilie — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterkind — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofer Andreas — Andreas Hofer Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand”, Viehhändler und als …   Deutsch Wikipedia

  • Sandwirt — Andreas Hofer Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand”, Viehhändler und als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”