- Den Haag HS
-
Den Haag HS Haupteingang des Bahnhofs Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 5
Reisende ca. 33.000 [1]
Abkürzung Gv
Webadresse NS-Infoseite Architektonische Daten Eröffnung 6. Dezember 1843
Architekt Dirk Antonie Nicolaas Margadant Stadt Den Haag Provinz Südholland Staat Niederlande Koordinaten 52° 4′ 11″ N, 4° 19′ 19″ O52.0697222222224.3219444444445Koordinaten: 52° 4′ 11″ N, 4° 19′ 19″ O Eisenbahnstrecken Der Bahnhof Den Haag HS oder auch Bahnhof Den Haag Hollands Spoor ist der älteste Bahnhof der Stadt Den Haag in den Niederlanden.
Der Bahnhof wurde 1843 eröffnet, als die Bahnstrecke Oude Lijn ("alte Linie"), die älteste Bahnstrecke der Niederlande, die von Amsterdam nach Leiden führte, bis nach Den Haag verlängert wurde. Der Name Hollands Spoor bezieht sich auf die älteste Eisenbahngesellschaft der Niederlande, die Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij. Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude wurde 1891 durch das jetzige ersetzt. Architekt war D.A.N. Margadant (1849-1915), der auch das Bahnhofsgebäude von Haarlem entwarf.
Der Bahnhof ist neben Den Haag Centraal einer der beiden Fernverkehrsbahnhöfe der Stadt und hat sechs Bahnsteige.
Streckenverbindungen
Zugtyp Linienverlauf Frequen Nachtnet Eindhoven – 's-Hertogenbosch – Utrecht Centraal – Amsterdam Centraal – Schiphol – Leiden Centraal – Den Haag HS – Delft – Rotterdam Centraal – Dordrecht – Breda – Tilburg – Eindhoven stündlich, in den Späten Abendstunden, Do, Fr und Sa Intercity Den Haag Centraal - Den Haag HS - Delft - Rotterdam Centraal - Dordrecht - Breda - Tilburg - Eindhoven - Helmond - Deurne - Venlo halbstündlich Intercity Amsterdam Centraal - Schiphol - Leiden Centraal - Den Haag HS - Rotterdam Centraal - Dordrecht - Roosendaal - Vlissingen halbstündlich Sneltrein Amsterdam Centraal - Haarlem - Leiden Centraal - Den Haag HS - Rotterdam Centraal - Dordrecht - Breda halbstündlich Stoptrein Leiden Centraal - Den Haag HS - Delft - Rotterdam Centraal - Dordrecht halbstündlich Stoptrein Den Haag Centraal - Den Haag HS - Delft - Rotterdam Centraal - Dordrecht - Roosendaal halbstündlich Intercity Amsterdam Centraal - Schiphol - Den Haag HS - Rotterdam Centraal - Dordrecht - Roosendaal - Antwerpen-Centraal - Mechelen - Brüssel-Nord - Brüssel-Centraal - Brüssel-Zuid stündlich Thalys Amsterdam Centraal - Schiphol - Den Haag HS - Rotterdam Centraal - Antwerpen-Centraal - Brussel-Zuid - Paris Nord 7x täglich Einzelnachweise
Weblinks
- Informationen über Den Haag CS (niederländisch)
- Informationen auf stationseb.nl (niederländisch)
- 360° Panorame von Den Haag HS
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Den Haag CS — Den Haag Centraal Haupteingang des Bahnhofs Bahnhofsdaten Art Kopfbahnhof … Deutsch Wikipedia
Den Haag — Den Haag: Residenzstadt u. Regierungssitz der Niederlande; vgl. ↑ Haag. * * * I Den Haag [niederländisch dɛn haːx], amtlich niederländisch s Gravenhage [sxraːvən haːxə], deutsch auch Der Haag … Universal-Lexikon
Den Haag — vgl. Haag, Den … Die deutsche Rechtschreibung
Den Haag — m DEFINICIJA v. Hag … Hrvatski jezični portal
Den Haag — Gemeinde Den Haag / ’s Gravenhage Flagge Wappen Provinz … Deutsch Wikipedia
Den Haag — La Haye Cet article concerne la ville des Pays Bas. Pour les autres significations, voir La Haye (homonymie). La Haye … Wikipédia en Français
Den Haag — Sp Hagà Ap ’s Gravenhage Ap Den Haag L P. Olandijos p jos centras … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Den Haag — /den hahkh / a Dutch name of The Hague. * * * … Universalium
Den Haag — noun the site of the royal residence and the de facto capital in the western part of the Netherlands; seat of the International Court of Justice • Syn: ↑The Hague, ↑ s Gravenhage • Instance Hypernyms: ↑city, ↑metropolis, ↑urban center • Part… … Useful english dictionary
Den Haag — /dɛn ˈhak/ (say den hahk) noun The → Hague … Australian-English dictionary