Adiabatenexponent

Adiabatenexponent
Spezialfälle der polytropen Zustandsänderung; n = 0: isobar, n = 1: isotherm, n = κ: isentrop, n = unendlich: isochor

Der Isentropenexponent (Formelzeichen: κ) ist der Exponent in der Gleichung

\ pV^{\kappa}= \mathrm{const.}

für die isentrope Zustandsänderung eines idealen Gases.

Da eine Zustandsänderung isentrop ist, wenn sie adiabat und reversibel verläuft, wie das z. B. bei großräumigen Luftströmungen angenähert der Fall ist, nennt man den Exponenten in der Meteorologie auch oft Adiabatenexponent, Adiabatenkoeffizient oder Adiabatenindex. In der Technik ist in der Regel eine adiabate Zustandsänderung (z. B. in einer Dampfturbine) nicht isentrop, da Reibungs-, Drossel- und Stoßvorgänge Entropie produzieren (vergl. „Adiabate Maschine“ und „Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik“). Diese Zustandsänderungen lassen sich näherungsweise durch eine Polytrope mit einem variablen Polytropenexponenten n beschreiben.

Die Isentrope ist der Spezialfall einer Polytrope mit n = κ (vergl. Bild).


Isentropenexponenten für verschiedene Gase
Temp, Gas κ   Temp, Gas κ   Temp, Gas κ
–181 °C H2 1,597 200 °C Tr. Luft 1,398 20 °C NO 1,40
–76 °C 1,453 400 °C 1,393 20 °C N2O 1,31
20 °C 1,41 1000 °C 1,365 –181 °C N2 1,47
100 °C 1,404 2000 °C 1,088 15 °C 1,404
400 °C 1,387 0 °C CO2 1,310 20 °C Cl2 1,34
1000 °C 1,358 20 °C 1,30 –115 °C CH4 1,41
2000 °C 1,318 100 °C 1,281 –74 °C 1,35
20 °C He 1,66 400 °C 1,235 20 °C 1,32
20 °C H2O 1,33 1000 °C 1,195 15 °C NH3 1,310
100 °C 1,324 20 °C CO 1,40 19 °C Ne 1,64
200 °C 1,310 –181 °C O2 1,45 19 °C Xe 1,66
–180 °C Ar 1,76 –76 °C 1,415 19 °C Kr 1,68
20 °C 1,67 20 °C 1,40 15 °C SO2 1,29
0 °C Tr. Luft 1,403 100 °C 1,399 360 °C Hg 1,67
20 °C 1,40 200 °C 1,397 15 °C C2H6 1,22
100 °C 1,401 400 °C 1,394 16 °C C3H8 1,13

Der Isentropenexponent ist definiert als das Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten bei konstantem Druck (cp) und konstantem Volumen (cV). Der Wert hängt von der Zahl f der Freiheitsgrade der Gasteilchen ab

\kappa = \frac{c_p}{c_V} = \frac{f + 2}{f}     bzw.     f = \frac{2}{\kappa - 1}.

Die Gasteilchen besitzen 3 Translationsfreiheitsgrade, bei atomaren Gasen wie Helium sind das auch schon alle Freiheitsgrade. Moleküle besitzen zusätzlich Rotations- und Schwingungszustände, die bei höheren Temperaturen thermisch angeregt werden können. Daher ist der Wert im allgemeinen temperaturabhängig: Mit abnehmender Temperatur "frieren" immer mehr Freiheitsgrade ein, insbesondere Schwingungsfreiheitsgrade.

Der Isentropenexponent von (trockener) Luft beträgt unter Normalbedingungen κ = 1,402 und liegt damit nahe bei 1,4, was der theoretische Wert für 3 Translations- und 2 Rotationsfreiheitsgrade (bei zweiatomigen Molekülen ist in diesem Sinne keine Rotation um die Verbindungsachse möglich, bei größeren Molekülen gibt es 3 Rotationsfreiheitsgrade) wäre; Schwingungszustände werden also kaum angeregt. Bei viel höheren Temperaturen kommt es neben den Molekülschwingungen durch Dissoziations- und Ionisationsvorgänge zu noch mehr Freiheitsgraden. Bei feuchter Luft kann es bei Expansion z. B. infolge der Abkühlung zum Wasserausfall kommen: durch die freiwerdende Kondensationswärme wird der Exponent niedriger.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adiabatenexponent — savitųjų šiluminių talpų santykis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Apibrėžtį žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. adiabatic exponent; adiabatic index; ratio of specific heats; ratio of the… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Adiabatenexponent — savitųjų šiluminių talpų santykis statusas T sritis Energetika apibrėžtis Savitųjų izobarinės ir izochorinės šilumos talpų santykis, vadinamas adiabatės rodikliu. Nustatyta, kad įdealiųjų dujų adiabatės rodiklio skaitinė vertė priklauso nuo dujų… …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • Barometrische Hoehenformel — Durchschnittlicher Druck und Dichte in Abhängigkeit von der Höhe.Logarithmische Darstellung für große Höhen …   Deutsch Wikipedia

  • Höhenformel — Durchschnittlicher Druck und Dichte in Abhängigkeit von der Höhe.Logarithmische Darstellung für große Höhen …   Deutsch Wikipedia

  • Schallausbreitungsgeschwindigkeit — Schallgrößen Schalldruck p Schalldruckpegel Lp Schallschnelle v Schallauslenkung ξ Schallbeschleunigung a Schallintensität I Schallleistung Pak Schallenergiedichte E Schallenergie Schallfluss q …   Deutsch Wikipedia

  • Barometrische Höhenformel — Durchschnittlicher Druck und Dichte in Abhängigkeit von der Höhe. Logarithmische Darstellung für große Höhen …   Deutsch Wikipedia

  • Adiabatengleichung — Siméon Denis Poisson Siméon Denis Poisson (* 21. Juni 1781 in Pithiviers (Département Loiret); † 25. April 1840 in Paris) war ein französischer Physiker und Mathematiker. Poisson begann 1798 Mathematik an der École polytechnique zu studieren, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Adiabatengleichungen — Siméon Denis Poisson Siméon Denis Poisson (* 21. Juni 1781 in Pithiviers (Département Loiret); † 25. April 1840 in Paris) war ein französischer Physiker und Mathematiker. Poisson begann 1798 Mathematik an der École polytechnique zu studieren, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung Akustik — Diese Formelsammlung Tontechnik kommt aus den Gebieten Akustik, Psychoakustik, Elektro Akustik, Elektrotechnik und vielen weiteren Gebiete mehr. Inhaltsverzeichnis 1 Schallgeschwindigkeit 1.1 Gase (üblicherweise Luft) und Flüssigkeiten 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”