- Denotat
-
Das Wort Denotat (lat. denotatum: das genannte) ist ein mehrdeutiger Fachausdruck (Terminus), insbesondere der allgemeinen Zeichentheorie (Semiotik), Sprachwissenschaft (Linguistik) und der Sprachphilosophie. Er ist bedeutungsähnlich mit dem ebenfalls mehrdeutigen Ausdruck Denotation. Die jeweilige Bedeutung ist im Zusammenhang (Kontext) zu ermitteln.
In seinen Grundbedeutungen bedeutet der Ausdruck Denotat
- den begrifflichen Inhalt eines Zeichens (Gegenbegriff: Konnotat); oder
- der durch ein Zeichen bezeichnete Gegenstand der außersprachlichen Wirklichkeit
Inhaltsverzeichnis
Denotat als begrifflicher Inhalt eines Zeichens
„Denotat“ bedeutet zum Einen der begriffliche Inhalt eines Zeichens[1] und bezeichnet dann einen Gegenbegriff zum Begriff Konnotat, d.h. zur affektiven, assoziierten oder emotionalen Nebenbedeutung. Der Gegensatz Denotat - Konnotat entspricht dem Gegensatz Denotation - Konnotation[2].
Teilweise wird Denotat nur in dieser Bedeutung verwendet[3], teilweise wird diese Bedeutung überhaupt nicht genannt[4].
Denotat als der bezeichnete Gegenstand
Verbreitet wird der Ausdruck Denotat zum Anderen auch[5] oder nur[6] für den von einem Zeichen[7] bezeichneten (außersprachlichen) Gegenstand verwendet.
Der Ausdruck Denotat wird dann als bedeutungsgleich (als synonym) zu Referent[8] und zu Extension[9] angesehen.
Gegenstand ist dabei in einem weiten Sinn zu verstehen und steht für Dinge, Verhältnisse, Eigenschaften oder Sachverhalte[10].
Abhängig von der zugrunde gelegten Semantiktheorie kann der Terminus Denotat in seiner Bedeutung noch weiter variiert und spezifiziert werden:
- In einem Modell im Sinne der modelltheoretischen Semantik ist Denotat „das (mengentheoretische) Objekt, das dem Ausdruck in diesem Modell zugeordnet ist.“[11]. (Nur) wenn das Modell ein Ausschnitt der wirklichen Welt ist, ist das Denotat der Referent in der Welt.
- Wird zwischen Denotat und Designat unterschieden, so bezeichnet der Ausdruck Designat die durch einen sprachlichen Ausdruck bezeichnete Klasse und Denotat die einzelnen Elemente der Klasse. So Morris: „Die Denotate sind die Elemente der Klasse (scilicet: des Designats).“[12]
- In behavioristischer Engführung kann mitunter mit Denotat nur ein „beobachtbarer Referent“[13] gemeint sein.
Einzelnachweise
- ↑ Duden, Deutsches Universalwörterbuch, ISBN 3-411-05505-7, 5. Aufl. (2003)/Denotat; Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Denotat; ähnlich Homberger, Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft (2000)/Denotat: "die Bedeutung eines Zeichens"
- ↑ Kessel/Reimann, Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache, Tübingen (Fink), 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 162
- ↑ Kessel/Reimann, Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache, Tübingen (Fink), 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 162
- ↑ z.B. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Denotat
- ↑ Duden, Universalwörterbuch/Denotat
- ↑ Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Denotat
- ↑ sprachlichen Ausdruck (Wort)/von einem Sprecher (letztlich/mittelbar)
- ↑ Kürschner, Grammatisches Kompendium, 4.Aufl. (2003), ISBN 3-8252-1526-1, S. 20
- ↑ Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. (2007), S. 178
- ↑ Kürschner, Grammatisches Kompendium, 4.Aufl. (2003), ISBN 3-8252-1526-1, S. 20
- ↑ Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002)/Denotat
- ↑ Morris, Grundlagen der Zeichentheorie (1988), S. 22
- ↑ Trabant, Semiotik (1996), S. 67
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: Denotat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
denotat — DENOTÁT s.n. Obiect denumit de un nume; semnificat. – Din fr. dénoté. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 denotát s. n., pl. denotáte Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic DENOTÁT s.n. Referentul, obiectul pe care … Dicționar Român
Denotat — (lat. denotatum ) in semantics, logics, linguistics is designat an object in reality, entity, to which sign points. The physical meaning of a sign … Wikipedia
Denotat — De|no|tat 〈n. 11; Sprachw.〉 das Bezeichnete, das (vom Sprecher) Gemeinte; Ggs Konnotat [zu lat. denotare „bezeichnen“] * * * De|no|tat, das; s, e [zu lat. denotatum, 2. Part. von: denotare = bezeichnen] (Sprachwiss.): 1. vom Sprecher bezeichneter … Universal-Lexikon
Denotat — De|no|tat das; s, e <aus lat. denotat »er bezeichnet«, 3. Pers. Präs. von denotare »bezeichnen«>: 1. vom Sprecher bezeichneter Gegenstand od. Sachverhalt in der außersprachlichen Wirklichkeit (Sprachw.). 2. begrifflicher Inhalt eines… … Das große Fremdwörterbuch
Denotat — De|no|tat 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Sprachw.〉 das Bezeichnete, das (vom Sprecher) Gemeinte [Etym.: zu lat. denotare »bezeichnen«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Denotativ — Das Wort Denotat (lat. denotatum: das genannte) ist ein mehrdeutiger Fachausdruck (Terminus), insbesondere der allgemeinen Zeichentheorie (Semiotik), Sprachwissenschaft (Linguistik) und der Sprachphilosophie. Er ist bedeutungsähnlich mit dem… … Deutsch Wikipedia
Semiose — (engl.: semiosis) bezeichnet den Prozess, in dem etwas als Zeichen fungiert [1], den Zeichenprozess[2]. Der Ausdruck wurde von Charles Sanders Peirce eingeführt. Seine konkreten Bedeutung ist abhängig von der zugrunde gelegten Semiose Theorie.… … Deutsch Wikipedia
NUMERI — I. NUMERI a Minerva inventi, ut olim creditum: Unde Romanis lex scripta, ut qui Maximus Praetor esset, clavum iuxta huius Deae simulacrum, in Capitolio, pangeret, quo numerus annorum inde cognosceretur, Liv. l. 7. c. 3. Numeriae vero Deae, quae… … Hofmann J. Lexicon universale
Referent — Redner; Sprecher; Rhetoriker; Vortragender; Berichterstatter (Parlament); Sachbearbeiter; Dezernent * * * Re|fe|rent [refe rɛnt], der; en, en, Re|fe|ren|tin [refe rɛntɪn], die; , nen: 1. Person, die ein Referat hält … Universal-Lexikon
SABBATUM — vox a quiete, Hebr. Gap desc: Hebrew deducta, vel septimum diem Gen. c. 2. v. 2. Exod. c. 20. v. 10. vel septimi anni otium, Lev. c. 25. v. 4. 5. 6. denotat. Longior transsatio est, cum ipsam septimanam comprehendit, ut in illo, Ieiuno bis in… … Hofmann J. Lexicon universale