Deponens

Deponens

Ein Deponens (pl. Deponentien oder verba deponentia; v. lat.: dēpōnere = ablegen, weglegen) ist ein Verb, welches nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat. Seine passive Bedeutung hat es nach antiker Sichtweise bildlich „abgelegt“. Deponentia sind Reste einer Diathese zwischen Aktiv und Passiv, was man noch daran merkt, dass viele lateinische und griechische Deponentien deutschen Verben mit einer reflexiven Bedeutung ("sich ...") entsprechen. (Auch eine gewisse Teilklasse der reflexiven Verben kann als Spielart einer eigenen Diathese Medium aufgefasst werden).

Die Deponentien spielen im Alt- und Neugriechischen, im Lateinischen, im Altirischen und auch in den Skandinavischen Sprachen eine Rolle. Im Altgriechischen sind zudem passivische und mediale Deponentien zu unterscheiden. Das Latein, das kein Medium mehr kennt, verfügt wie das Neugriechische nur über passivische Deponentien.

Bis auf das PPA und das PFA existieren keine aktiven Formen, weil ihre Bedeutung durch die passiven Formen abgedeckt wird. Die einzige Form mit passiver Bedeutung ist das Gerundivum.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele von lateinischen Deponentien

  • arbitrari = glauben, meinen
  • complecti = umarmen, umfassen
  • conari = versuchen
  • cunctari = zögern
  • frui = etwas genießen
  • fúngi = etwas verrichten, vollbringen
  • gradi = gehen, schreiten
  • hortari = ermahnen, auffordern
  • laetari = sich freuen
  • lamentari = beklagen, jammern
  • loqui = sprechen, reden
  • niti = sich stützen auf
  • oblivisci = etwas vergessen
  • proficisci = aufbrechen, marschieren
  • (con-)sequi (m. Akk.) = jemandem folgen, etwas befolgen, begleiten
  • uti (m. Abl.) = gebrauchen, benutzen
  • videri = erscheinen
  • vereri = fürchten


Beispiele für lateinische Semideponentien:

  • "fieri" = werden, entstehen, gemacht werden
  • "audere" = wagen
  • "gaudere" = sich freuen
  • "solere" = gewöhnlich (tun), pflegen
  • "confidere" = vertrauen
  • "diffidere" = misstrauen, zweifeln
  • "reverti" = zurückkehren

Beispiel im lateinischen Sprichwort

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen“.

Beispiele von altgriechischen Deponentien

Im Altgriechischen ist der Gebrauch von Deponentien sehr häufig. Die Unterscheidung von medialen Deponentien ("deponentia media (DM) ") und passivische Deponentien ("deponentia passiva (DP) ")ist im Aorist durchzuführen (im Präsens sind Medium und Passiv gleich).

Mediale Deponentien:

  • φαίνομαι (Medium von φαίνω = zeigen) = (sich zeigen) scheinen
  • παύομαι (Medium von παύω = beendigen) = aufhören
  • μάχομαι = kämpfen (Aorist : ἐμαχεσάμην)

Die meisten DM können zusätzlich passive Formen mit passivischer Bedeutung bilden, nämlich einen Passivaorist auf -θην mit zugehörigem Futur, und sie können ihr Perfekt aktivisch wie passivisch gebrauchen.Ein Beispiel hierfür ist

  • ἀιτιάομαι = beschuldigen (Aorist medium : ᾐτιασάμην= Ich beschuldigte;Aorist passiv : ᾐτιάθην = Ich wurde beschuldigt )

Passivische Deponentien

  • ὀργίζομαι = zornig werden (Aorist : ὠργίσθην)
  • ἡττάομαι = unterliegen (Aorist : ἡττήθεν)
  • ἡδέομαι = sich freuen (Aorist : ἥσθην)

Beispiele von neugriechischen Deponentien

  • έρχομαι = kommen
  • στέκομαι = stehen
  • κάθομαι = (sich) setzen
  • συναντιέμαι = (sich) treffen
  • σκέφτομαι = überlegen, denken
  • αισθάνομαι = empfinden, sich fühlen

Griechische Deponentien entstammen überwiegend dem semantischen Bereich der geistigen Tätigkeit, des Empfindens oder des körperlichen Verhaltens und der Bewegung.

Beispiele von skandinavischen Deponentien

  • att hoppas (schwed.) = hoffen
  • at synes (dän.) = scheinen
  • å finnes (norw.) = existieren
  • að eldast (isl.) = altern

Die Deponentien der skandinavischen Sprachen gehen auf das altnordische Mediopassiv zurück, einer Form, die aus der Enklise des Reflexivpronomens sik entstanden war.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Depōnens — Depōnens, 1) (Gramm.), Zeitwort, welches passive Form u. active Bedeutung hat, z.B. hortor, ich ermahne; 2) (Rechtsw.), so v.w. Deponent …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Depōnens — (lat.; Mehrzahl: Deponentia), nach der Auffassung der römischen Grammatik ein Verbum, das passive Form hat, aber die passive Bedeutung »ablegt«, z. B. sequitur »er folgt« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deponens — Depōnens (lat.), in der Grammatik Zeitwort passiver Form, aber aktiver Bedeutung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deponens — Deponens, heißt jedes lat. Zeitwort, welches passive Form hat, die entsprechende passive Bedeutung jedoch ablegt (deponit) und dafür die active annimmt, z.B. proficiscor ich reise …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deponens — De|po|nens 〈n.; , nẹn|zi|en od. nẹn|tia [ tsja]; Gramm.〉 Verbum in passiver Form mit aktiver Bedeutung, z. B. lat. hortari „ermahnen“ [lat., „niederlegend“] * * * De|po|nens , das; , …nẹntia u. …nẹnzien [spätlat. deponens (verbum), zu lat.… …   Universal-Lexikon

  • deponens — s (deponens t genus, deponens) SPRÅK passiv verbform som har aktiv betydelse t.ex. hoppas …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Deponens — De|po|nens das; , Plur. ...n’entia u. ...n’enzien [...i̯ən] <aus gleichbed. lat. (verbum) deponens, Part. Präs. von deponere, vgl. ↑deponieren> lat. Verb mit passivischen Formen u. aktivischer Bedeutung …   Das große Fremdwörterbuch

  • deponens — См. deponente …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Deponens — De|po|nens 〈n.; Gen.: , Pl.: nẹn|ti|en od. nẹn|tia〉 Verbum in passiver Form mit aktiver Bedeutung, z. B. lat. hortari »ermahnen« [Etym.: lat., Part. Präs. zu deponere »niederlegen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Deponens — De|po|nens , das; , Plural ...nẹntia und ...nẹnzien (Sprachwissenschaft Verb mit passivischen Formen, aber aktivischer Bedeutung) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”