Der Gevatter Tod

Der Gevatter Tod

Der Gevatter Tod ist ein Märchen (ATU 332). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 44 (KHM 44). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch als Gevatter Tod (1845 Nr. 20, 1853 Nr. 12).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein verzweifelter armer Mann sucht für sein dreizehntes Kind einen Gevatter. Doch lehnt er den lieben Gott ab („du gibst den Reichen und lässt den Armen hungern“) wie auch den Teufel („du betrügst und verführst die Menschen“) und akzeptiert erst den Tod, der alle gleich macht. Der zeigt dem Knaben ein Kraut, womit er Kranke heilen darf, wenn er den Tod bei ihrem Kopf, nicht aber bei ihren Füßen sieht. Bald ist der Arzt für seine Klarsichtigkeit berühmt und reich. Als erst der König, dann dessen Tochter schwer erkranken, wobei sie dem Retter zur Frau versprochen ist, fällt ihm ein, sie im Bett zu drehen. Der Tod sieht es ihm einmal nach, das zweite Mal holt er ihn und zeigt ihm in einer Höhle die Lebenslichter der Menschen. Seines erlischt eben. Auf sein Bitten holt der Tod zum Schein ein neues, aber lässt das Restchen umfallen, und der Arzt stirbt.

Ursprüngliche Version

In der ersten Ausgabe von 1812 fehlt der Satz So sprach der Mann, weil er nicht wusste, wie weislich Gott Reichtum und Armut verteilt. Der Teufel kommt nicht vor. Statt dem Kraut lässt der Doktor die Kranken an einem Fläschchen riechen und salbt ihnen damit die Füße. Sein Gevatter Tod bringt ihn am Schluss nicht um, sondern zeigt ihm nur sein schwaches Licht unter den übrigen und sagt:„Das ist dein Leben, hüt' dich!“ Heinz Rölleke erklärt solche Änderungen als Reaktion der Brüder Grimm auf Kritik an ihren Märchen, hier vor allem den Vorwurf der Areligiösität.[1]

In einem Schlussfragment aus Grimms Nachlass erbittet der Arzt ein letztes Vaterunser und legt den Tod herein, indem er es nicht zu Ende betet (vgl. KHM 81).[2]

Interpretation

Überraschend erscheint, dass der Tod bei den Füßen eine tödliche Krankheit darstellt und beim Kopf eine harmlose (in manchen Varianten ist es umgekehrt). Damit wird vielleicht angedeutet, dass der Tod die Menschen ja nicht vernichtet, sondern ihnen die physische Erdhaftung nimmt. Geht man weiterhin von einer Interpretation des Königs und seiner Tochter als Geist und Seele aus, handelt der Arzt vielleicht weise trotz seiner Vermessenheit, den Tod zu manipulieren, da er die geistige und seelische Gesundheit bewahrt. Vgl. KHM 42 Der Herr Gevatter, vgl. Die drei dummen Teufel in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch.

Das Unglück des 13. Kindes treibt den armen Vater zum kopflosen Hilferuf an den Paten, von dem wie vom Arzt übernormale Fähigkeiten erwartet werden. Gott und Teufel lehnt er ab wegen Ungerechtigkeit bzw. Zweideutigkeit. Die Direktheit des Todes spricht ihn an. Sein Sohn erbt ihn als Lebensthema. Der Tod als Gleichmacher (in 'gleich' steckt 'leich', also 'denselben Körper habend') ist Gleichnis für die Paradoxien im Leben. Der Todeswunsch des verzweifelten Vaters wandelt sich im Sohn, das entspricht auch der Bedeutung der Taufe (Römer 6,3 ff.). Der Tod führt ihn zum Kraut im Walde, d.h. zur Heilkraft im Unbewussten. (Vgl. Die drei Schlangenblätter, Gilgamesch) Der Arzt ist stets nur Heilgehilfe der Natur oder der Seele. Dabei sind Nahtoderfahrungen bzw. Synchronizitätsereignisse besonders eindrucksvoll. Auch im griechischen Mythos ist die Welt zwischen Zeus, Poseidon und Hades aufgeteilt. Hades ist auch unsichtbar, der Eingang zu seiner Unterwelt liegt auch in Höhlen. Als Pluto verfügt er über Heilpflanzen und Reichtum. Herakles will ihn überlisten. Asklepios, der berühmteste Arzt der antiken Welt, lernte beim heilkundigen Chiron, dem Bruder des Totenfährmanns Charon, fand auch ein Heilkraut und wurde von Zeus’ Blitz erschlagen. Die Methode seiner Nachfolger umfasste einen Heilschlaf, wobei der Gott im Traum das Heilmittel verkündete (der Schlaf galt als des Todes Bruder). Nach Paracelsus basiert Heilkunde auf Erkenntnis vom Licht der Natur (Philosophie), auf dem Wissen um die Zeitigung des Todes (Astronomie), an die man sich halten muss, und auf Kenntnis der Heilmittel (Alchemie). Man kann Größenphantasien bei einem so erfolgreichen jungen Arzt vermuten. Erstmals überwirft er sich als Trickser mit einer seiner Vatergestalten, um eine schon kranke Herrschaft künstlich zu verlängern, obwohl er nur sagen sollte ob Genesung möglich wäre. Die zweite Wunderheilung ist durch die Liebe motiviert, die durch schwierige Elternhäuser erschwert ist. Die Jenseitsfahrt in die Höhle mit Lichtern, tiefenpsychologisch eine Fahrt ins Unbewusste mit Tod und Wiedergeburt des Ich, entspricht einer Schamanenweihe oder der Geburt in psychedelischen Erfahrungen. Die göttliche Strafe, wie bei Prometheus’ Feuerraub oder der Vertreibung aus dem Paradies, ist typisch abendländisch.[3]

Eugen Drewermann zeigt, wie die Ablehnung herrschender Zwangsdogmen, nach denen Ablehnung des lieben Gottes zur Verführung durch den Teufel (Mt 4,1–11) hätte führen müssen, bei der Lebenserfahrung des armen Mannes keine psychologische, sondern moralische Frage ist. Dieser praktische Atheismus und Pragmatismus passt zur modernen Medizin, wenn es auch den Arzt auf Dauer seelisch überfordert. Durch das Wagnis der Liebe wird er wieder Mensch und der Tod sein Feind (vgl. Inanna, Isis, Alkestis, Orpheus). Wie mit der Verzweiflung umgegangen werden soll, bleibt offen.[4]

Vgl. auch Des Teufels Pate in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch von 1845.

Film

  • Gevatter Tod, Trickfilm, Astoria-Film, Österreich 1922 (Regie: Heinz Hanus)
  • Darbujan a pandrhola (Gevatter Tod), Spielfilm 80 min, Tschechoslowakei 1960 (Regie: Martin Frič)
  • Gevatter Tod, Spielfilm, DEFA-Film, DDR 1980, (Regie: Wolfgang Hübner, Hauptdrehort: historische Altstadt von Görlitz)
  • Gurimu Meisaku Gekijō, japanische Zeichentrickserie 1987, Folge 47: Gevatter Tod

Literatur

  • Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 247-250. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 81-83, 461. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)

Weblinks

 Wikisource: Der Gevatter Tod – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Rölleke, Heinz. In: Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 865-866. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  2. Rölleke, Heinz (Hg.): Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. 5. verbesserte und ergänzte Auflage. Trier 2001. S. 42, 108. (WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier; ISBN 3-88476-471-3)
  3. Hark, Helmut: Der Gevatter Tod. Ein Pate fürs Leben. 2. Auflage, Zürich 1991. (Kreuz Verlag; ISBN 3-268-00025-8)
  4. Drewermann, Eugen: Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. 8. Auflage 2004, München. S. 283-315. (dtv-Verlag; ISBN 3-423-35056-3)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gevatter Tod — ist: ein anderer Name für den Sensenmann ein Märchen der Brüder Grimm und Ludwig Bechsteins, siehe Der Gevatter Tod ein Film, siehe Gevatter Tod (Film) ein Roman von Terry Pratchett, siehe Scheibenwelt Romane#Gevatter Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Gevatter Tod (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Gevatter Tod Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Gevatter Tod — Gevatter Tod,   weltweit verbreitetes Märchen; ein armer Mann lehnt Angebote Gottes und des Teufels ab und nimmt stattdessen den Tod zum Gevatter seines letzten Kindes, dem später übernatürliche Fähigkeiten als Arzt verliehen werden unter der… …   Universal-Lexikon

  • Gevatter — stehen (gekürzt aus mittelhochdeutsch ›ze gevatter sten‹) wird vom Studentenwitz des 18. Jahrhunderts bildlich von verpfändeten Gegenständen gesagt. So wie die Gevattern Bürgschaft leisten, daß der Täufling als Mensch und Christ seine Pflicht tun …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Herr Gevatter — ist ein Märchen (ATU 332, 334). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 42 (KHM 42). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gevatter — ist: die altertümliche Bezeichnung für den Taufpaten; einer der Beinamen des personalisierten Todes, siehe Sensenmann. Siehe auch Der Herr Gevatter Der Gevatter Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krautesel — ist ein Märchen (ATU 567, 566). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 122 (KHM 122). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Anmerkungen 3 Weitere Motivvergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Tod — Allegorische Darstellung des Todes – Grabmal auf dem Nordfriedhof Wiesbaden Der Tod ist der endgültige Verlust der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe Lebewesen). Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Tod (Scheibenwelt) — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner 1.1.2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zeitdieb — Die Scheibenwelt (engl. Discworld), eine sehr bizarre fiktive Welt, ist der Schauplatz zahlreicher humorvoller Romane des englischen Schriftstellers Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Die Scheibenwelt 2 Gedruckte Werke 2.1 Romane 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”