Der Herr Gevatter

Der Herr Gevatter

Der Herr Gevatter ist ein Märchen (ATU 332, 334). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 42 (KHM 42).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein armer Mann mit vielen Kindern weiß nicht, wen er noch als Paten bitten soll. Auf einen Traum hin bittet er den ersten, der ihm vor dem Tor begegnet. Der gibt ihm ein Wasser, womit er Kranke heilen kann, falls der Tod bei ihrem Kopf, nicht bei ihren Füßen steht. Der Mann wird berühmt und reich, auch des Königs Kind kann er zweimal retten, aber ein drittes Mal nicht. Als er den Paten besuchen will, sieht er auf vier Treppen eine zankende Schippe mit Besen, dann tote Finger, tote Köpfe und Fische, die selbst backen. Alle schicken ihn immer eine Treppe höher. Nach der fünften sieht er durchs Schlüsselloch den Paten mit Hörnern und geht hinein. Der deckt sich zu und leugnet alles. Der Mann flieht in Angst.

Vergleiche: KHM 43 Frau Trude, KHM 44 Der Gevatter Tod, KHM 43a Die wunderliche Gasterei, zur Gevattersuche auch die Anmerkung zu KHM 6 Der treue Johannes; Des Teufels Pate in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch von 1845; siehe auch Lebenswasser.

Herkunft

Das Märchen ist in der Kinder- und Hausmärchen seit der Erstauflage von 1812 nach Amalie Hassenpflug enthalten, seit der dritten Auflage ergänzt nach Ludwig Aurbachers Büchlein für die Jugend, weiter bei Grimm keine Anmerkung.

Literatur

  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 244-245. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 81, 460. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)

Weblinks

 Wikisource: Der Herr Gevatter – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Gevatter Tod — ist ein Märchen (ATU 332). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 44 (KHM 44). Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch als Gevatter Tod (1845 Nr. 20, 1853 Nr. 12). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete — ist ein Märchen (Typ 156, 315, 590 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 121 enthalten (KHM 121). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Gevatter — ist: die altertümliche Bezeichnung für den Taufpaten; einer der Beinamen des personalisierten Todes, siehe Sensenmann. Siehe auch Der Herr Gevatter Der Gevatter Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet — ist ein Märchen (ATU 590). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 121 (KHM 121). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Der Komet oder Nikolaus Marggraf — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Der Komet oder Nikolaus Marggraf ist der letzte Roman von Jean Paul, der, ab 1811[1] entstanden, 1820 bis 1822 bei Georg Reimer in Berlin erschien.[2] Das Werk blieb Fragment.[A 1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von bekannten Märchen bzw. Märchen Sammlungen 1.1 Grimms Märchen 1.2 Hans Christian Andersen 1.3 Ernst Moritz Arndt 1.4 Wilhelm Hauff …   Deutsch Wikipedia

  • Gevatter — stehen (gekürzt aus mittelhochdeutsch ›ze gevatter sten‹) wird vom Studentenwitz des 18. Jahrhunderts bildlich von verpfändeten Gegenständen gesagt. So wie die Gevattern Bürgschaft leisten, daß der Täufling als Mensch und Christ seine Pflicht tun …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Lar — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom November 1887 bis zum Oktober 1888 entstand und 1889 bei Westermann in Braunschweig erschien.[1] Der Text war bereits in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden.[2] Der bettelarme Dr. Kohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hund und der Sperling — ist ein Tiermärchen (ATU 248, 223). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 58 (KHM 58). In der Erstauflage lautete der Titel Vom treuen Gevatter Sperling. Jacob Grimm veröffentlichte es zuerst 1812 in Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”