Der Leopard (Roman)

Der Leopard (Roman)

Der Gattopardo (seit 2004, davor: Der Leopard; ital.: Il Gattopardo) ist der einzige und Aufsehen erregende Roman des Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Giuseppe Tomasi di Lampedusa; er erschien postum 1958 bei Feltrinelli in Italien.

Inhaltsverzeichnis

Der Originaltitel Il Gattopardo

Familienwappen der Tomasi

Der Autor Giuseppe Tomasi (Fürst von Lampedusa, Herzog von Palma und Palermo, Baron von Montechiaro) greift in seinem Werk in freier Romanform Teile der eigenen Familiengeschichte auf. Wie er 1957 in einem Brief an einen Freund schrieb, handele es sich bei der Hauptfigur, Don Fabrizio, um seinen Urgroßvater.[1] Das Haus Salina im Roman sei ein Spiegelbild des Hauses Tomasi. Das kommt bereits im Originaltitel zum Ausdruck: Il Gattopardo wurde – und wird zum Teil noch heute, z. B. in einer aktuellen Neuausgabe auf Englisch – jahrzehntelang in alle wichtigen Sprachen mit Der Leopard (bzw. äquivalent) übersetzt. Erst vor wenigen Jahren wurde darauf hingewiesen, dass das italienische Gattopardo, im Gegensatz zum Leopardo, für ein Ozelot oder eine Pardelkatze steht, also eine Verharmlosung gegenüber dem Leoparden darstellt. Tomasi, dessen eigenes Familienwappen einen auf den Hinterfüßen stehenden, nach (heraldisch) rechts blickenden Leoparden unter einer Herzogskrone zeigt, parodiert damit die eigene Familiengeschichte, in dem er die einst mächtigen Leoparden zu vergleichsweise harmlosen Pardelkatzen macht.[2]

Zum Inhalt des Romans

In acht Kapiteln werden Episoden aus dem Leben des sizilianischen Fürstenhauses Salina zwischen Mai 1860 und Mai 1910 erzählt.

Bis zum Ende der ersten sechs von acht Kapiteln begleitet der Roman mit Auslassung von jeweils einigen Monaten das Leben im Hause Don Fabrizios, des Herzogs von Salina, eines beeindruckenden 50-jährigen Fürsten von Palma, der den tanzenden Leoparden im Wappen führt. Vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen Italiens durch den Aufstand Garibaldis 1860 und der sozialen Veränderungen durch den Aufstieg des Bürgertums wird in den ersten Kapiteln der Alltag im fürstlichen Haushalt zwischen 1860 und 1862 in Ausschnitten erzählt: Ein Tag auf der Jagd, die Ablieferung der Pacht im Herrenhaus, eine Visite im fürstlichen Kloster, ein Abendessen, das vergebliche Angebot eines Senatorenamtes an den Fürsten durch die neuen Machthaber, ein großer Ball in Palermo... Der fürstliche Haushalt wechselt von seinem Stadtpalast zu seinem Sommerschloss Donnafugata auf dem Land, wo der Neffe des Fürsten, Tancredi, der sich am Aufstand Garibaldis beteiligt hatte, sich in Angelica verliebt. Angelica ist die Tochter des sowohl schlauen als auch (neu)reichen Provinz-Bürgers Don Calógero, dem es – noch – an den Manieren der alten Herrschaftsschicht fehlt.

Die Liebesgeschichte zwischen Tancredi und Angelica ist das Zentrum des Romans. Sie ist einerseits hymnisch und schwelgt in sinnlichen Eindrücken aus der Beobachtung beider während der Mahlzeiten und bei ihrem „sinnlichen Wirbelsturm“, ihren endlosen Streifzügen durch den riesigen Palast mit seinen Geheimnissen; andererseits ist diese Verliebtheit von Anfang an durch Angelicas Berechnung gesäuert: „Diese besten Tage im Leben Tancredis und Angelicas ... waren die Vorbereitung auf ihre Ehe, die auch im Erotischen mißlang.

Im 7. Kapitel, das 20 Jahre später spielt, stirbt Don Fabrizio und im 8. und letzten Kapitel, etwa 30 Jahre später, ist Angelica schon Witwe und damit die Phase ihrer so romantisch begonnenen Ehe beendet. Den drei unverheirateten Schwestern Salina wird in einer strengen Prüfung durch die römische Kurie die Selbstgewissheit ihrer Frömmigkeit genommen und eine der drei Schwestern, Concetta, die sich als junges Mädchen unglücklich in ihren Cousin Tancredi zu verlieben begonnen hatte, verliert die Ruhe ihres Alters.

Komposition, Stil und Deutung

Mehrfach wird das Motto Tancredis, des Neffen des Fürsten Fabrizio, im Roman selbst und inzwischen auch oft von seinen Lesern zitiert: "Wenn wir wollen, daß alles bleibt, wie es ist, dann ist es nötig, daß alles sich verändert." Tancredi rechtfertigt damit seinen Anschluss an die Bewegung Garibaldis, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Einigung Italiens unter bürgerlichen Vorzeichen erreichte. Tancredis Aphorismus könnte daher die Veränderung, die Entwicklung, den Fortschritt als die geheime Bedeutungsebene nahelegen. Doch ist der Roman in seiner Komposition und Textur der Motive eigentlich gegen Tancredis Motto geschrieben: Auch die von ihm mit herbeigeführten Veränderungen können das Ende der Vorherrschaft seiner Klasse - und das seiner Liebe - nicht verhindern, auch Tancredi ist am Ende ein Gescheiterter. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Kern des Romans nicht im Triumph der Veränderung sondern in dem der Vergeblichkeit:

Die Liebe zwischen Tancredi und Angelica wird nach dem Muster eines großen Anfangs und seines banalen Endes erzählt - das Grundmuster aller Geschichten des Romans: Die des an seiner Passivität zu Grunde gehenden Hauses Salina, deren letzter wirklicher Spross Fabrizio ist, die des Aufstiegs des Bürgertums, das seinen Ruf und den des angeheirateten Adels durch Geiz verspielt und sich bald der Plebejer erwehren werden muss, die Geschichte der frommen alten Jungfern Salina, deren Hauskapelle durch den Kardinal von ihrem Gerümpel an Reliquien gesäubert wird und schließlich die Geschichte Concettas, die ihr Leben lang dem an Angelica verlorenen Tancredi nachtrauert und als 80-jährige Alte von einem Freund erfährt, dass sie damals, als junge Frau, vielleicht doch hätte Tancredi gewinnen können. Alle diese Geschichten sind die eines notwendigen, schmerzhaften Scheiterns menschlicher Hoffnungen, das schon ihren Anfängen eingeschrieben ist. Damit wird die politische Entwicklung, die soziale Umwälzung, der Aufbruch in eine große Liebe und die Strenge und Härte eines frommen Lebens zu einem Scheitern des menschlichen Lebens in seinen verschiedenen durch den Handlungsfaden verbundenen Facetten.

Das große Thema des Romans ist daher die Vergeblichkeit der Suche nach Dauer und Glück, die Vorherrschaft der Zeit über alle Anstrengungen der Einzelnen, ihrem Leben einen bleibenden Sinn zu geben. Auf dem Sterbebett resümiert Don Fabrizio, dass er von seinen 73 Jahren nur zwei, höchstens drei „wirklich gelebt“ habe.

Im Zusammenhang mit der einebnenden Rolle der Zeit im Roman stehen auch die Lampedusa bisweilen vorgeworfenen "Fehler" seines Stils, die enormen Vorgriffe auf Ereignisse außerhalb der Figurenzeit. (Vergleiche: Vargas Llosa, Die Wahrheit der Lügen) Diese erstaunlichen Stilbrüche sind "Zeitbrüche" in einem sonst homogen bzw. linear geschriebenen Roman, die das Thema der Vergänglichkeit variieren. Beispiele: "Er ((Fürst Fabrizio, eine Roman-Figur im Jahre 1860!)) fand sich im Seelenzustand eines Menschen, der glaubt, er sei soeben an Bord eines der höchst friedlichen Flugzeuge gegangen, ((...)) aber mit einem Male merkt, er sei in einem Stratosphärenkreuzer eingeschlossen..." Oder: "Pater Pirrone stammte vom Lande; er war geboren in San Cono, einem winzig kleinen Dorf, das heute Dank der Autobusverbindungen fast einer der Satelliten ist."

Siehe auch

Ausgaben

  • Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard. Roman. Übersetzt aus dem Italienischen von Charlotte Birnbaum. Piper Verlag. München 1959
  • Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Gattopardo. Roman. Übersetzt aus dem Italienischen von Giò Waeckerlin Induni. Piper Verlag. München 2004 ISBN 3-492-24889-6

Literatur

  • Birgit Tappert (Hrsg.): Vom Bestseller zum Klassiker der Moderne. Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman „Il gattopardo“'. Romanica et comparatistica (Band 34). Stauffenburg-Verlag, Tübingen 2001, 171 S., ISBN 3-86057-084-6

Weblinks

Anmerkungen

  1. Übersetzung des Briefes in: Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Gattopardo. Roman. Übersetzt aus dem Italienischen von Giò Waeckerlin Induni. Piper Verlag. München 2004, S. 11
  2. vgl. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Leopard — steht für: Der Gattopardo, ein Roman von Giuseppe Tomasi di Lampedusa Der Leopard (Film), ein Film von Luchino Visconti Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Der Leopard (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Leopard Originaltitel Il Gattopardo Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gattopardo — (seit 2004, davor: Der Leopard; ital.: Il Gattopardo) ist der einzige Roman des Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Er erschien postum 1958 bei Feltrinelli in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Der Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

  • Leopard — (Panthera pardus) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Leopard (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Leopard bezeichnet: ein Raubtier aus der Familie der Katzen, siehe Leopard ein Wappentier, siehe Leopard (Wappentier) Einen deutschen Hilfskreuzer im Ersten Weltkrieg, siehe SMS Leopard (Hilfskreuzer) deutsche Kampfpanzertypen, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Tod in Venedig Originaltitel: Death in Venice / Morte a Venezia Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 130 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanischer Leopard — Leopard Leopard (Panthera pardus) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zinker (1931) — Filmdaten Deutscher Titel Der Zinker …   Deutsch Wikipedia

  • Leopard, Der — Leopạrd, Der,   italienisch »Il gattopardo«, Roman von G. Tomasi di Lampedusa; italienisch 1958; verfilmt von L. Visconti (1962) …   Universal-Lexikon

  • Liste der Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”