Der schweigende Stern

Der schweigende Stern
Filmdaten
Deutscher Titel Der schweigende Stern (DDR),
Raumschiff Venus antwortet nicht (Bundesrepublik Deutschland)
Originaltitel Der schweigende Stern,
Milcząca Gwiazda
Produktionsland DDR, Polen
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1960
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Kurt Maetzig
Drehbuch Jan Fethke,
Wolfgang Kohlhaase,
Günter Reisch,
Günther Rücker,
Alexander Graf Stenbock-Fermor
Produktion Hans Mahlich,
Edward Zajicek
Musik Andrzej Markowski
Kamera Joachim Hasler
Schnitt Lena Neumann
Besetzung

Der schweigende Stern ist der erste Science-Fiction-Film des DEFA-Studios für Spielfilme (Gruppe „Roter Kreis“) aus dem Jahr 1960, der in Co-Produktion zwischen der DDR und Polen entstand. Der Film, der nach Stanisław Lems erstem Roman „Die Astronauten“ (bzw. „Der Planet des Todes“) gedreht wurde, wurde genau zu jener Zeit realisiert, als der erste künstliche Flugkörper überhaupt im Rahmen der russischen Lunik-Mission gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug. Der Streifen kam am 26. Februar 1960 in die Kinos der DDR. In die Lichtspielhäuser der Bundesrepublik Deutschland kam der Film am 9. September 1960 unter dem Titel Raumschiff Venus antwortet nicht. Heute ist der Film wieder unter dem Originaltitel erhältlich.

Hauptthema des Films ist die Warnung vor einer nuklearen Katastrophe, einer Gefahr, die angesichts des sich verschärfenden Kalten Krieges und der Atombombentests in den USA und der Sowjetunion in den 1950er Jahren sehr real war. Dargestellt wird es im Film am Beispiel der Bewohner des Planeten Venus, die die Erdbevölkerung mit Nuklearstrahlen ausrotten wollten, stattdessen aber durch ihre eigenen Waffen umkamen.

Zudem wird im Film an mehreren Stellen ausdrücklich auf den Atombombenabwurf auf Hiroshima Bezug genommen: Sumiko Ogimura hat als elfjähriges Mädchen den Bombenabwurf miterlebt und ist deshalb unfruchtbar, Hawling hat am Manhattan-Projekt mitgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Jahr 1970 finden Wissenschaftler in der Wüste Gobi eine Kapsel, in der sich ein Datenträger mit einer verschlüsselten Botschaft befindet. Die Nachricht kann zunächst nicht entschlüsselt werden, es deutet aber vieles darauf hin, dass die Kapsel vom Planeten Venus stammt. Nachdem alle Versuche, mit dem Planeten bzw. dessen Bewohnern Kontakt aufzunehmen, gescheitert sind, wird beschlossen, eine Expedition zur Venus zu senden. Die acht Mitglieder der Mannschaft sind unterschiedlicher Nationalität. Zu ihr zählen die japanische Ärztin Dr. Sumiko Ogimura, der deutsche Pilot Brinkmann, der sowjetische Astronaut Arsenjew, ein afrikanischer Techniker namens Talua und der US-amerikanische Atomphysiker Hawling. Ebenfalls zur Crew gehören der indische Mathematiker Sikarna und der chinesische Linguist Lao Tsu sowie der polnische Chefingenieur Soltyk. Die Besatzung startet mit dem Raumschiff Kosmokrator zur Venus.

Während des Fluges kann die Nachricht entschlüsselt werden. Sie sagt aus, dass die Venusbewohner einen nuklearen Angriff auf die Erde vorbereiten. Dennoch entschließt sich die Crew, weiterzufliegen, denn da der Angriff bisher nicht stattgefunden hat, besteht vielleicht noch eine Chance zur friedlichen Kontaktaufnahme.

Nach der Landung stellt sich heraus, dass die Venus radioaktiv kontaminiert ist. Die Expedition findet auf dem Planeten merkwürdige technische Anlagen und Maschinen, deren Funktion zunächst nicht geklärt werden kann, jedoch keine lebenden Wesen. Als die Menschen eine verlassene Stadt finden und in sie eindringen, werden sie von automatischen Abwehranlagen beschossen. Sie finden ein Gebäude, das offenbar eine Art Kommandozentrale war. Aus Unachtsamkeit setzen sie dort einen Mechanismus in Gang, der die Strahlenkanonen aktiviert.

Es stellt sich heraus, dass die Venuszivilisation sich offensichtlich bereits während der Vorbereitungen zum Überfall der Erde selbst in einem thermonkulearen Krieg bekämpft und ausgelöscht hat.

Mit knapper Not gelingt es, den Mechanismus wieder anzuhalten. Drei Besatzungsmitglieder verlieren dabei ihr Leben, die übrigen werden mit dem Kosmokrator ins All geschleudert und können zur Erde zurückkehren.

Kritiken

„Der in Co-Produktion zwischen der DDR und Polen entstandene Science-Fiction-Film kleidet seine warnende politische Botschaft in ein utopisches Gewand. Ein ehrgeiziges Projekt der frühen DEFA, die hier mit Geschick und Improvisationskunst die aufwendigen ‚westlichen‘ Kinofilme zu kopieren versuchte.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

„Fans und Kritik lobten international die Spezialeffekte und die Bauten (vor allem das Raumschiffinnere).“

Lexikon des Science Fiction Films[2]

Anmerkungen

  • Der Film gehört mit über 4,37 Millionen Besuchern zu den 50 erfolgreichsten DEFA-Filmen aller Zeiten[3].
  • Unter dem Titel First Spaceship on Venus gelangte eine auf 82 Minuten gekürzte Version in die USA und nach Großbritannien. Diese Version bekam eine neue Filmmusik von Gordon Zahler und ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil in dieser Version aus dem Leiter der Mission, dem Russen Arsenjew, der Amerikaner Heddingway wurde und aus dem Polen Soltyk der Franzose Durand. Der ursprüngliche Amerikaner im Film, Hawling, der sich dieser internationalen Mannschaft anschloss, wurde zu einem Professor Orloff. An Dialogen wurde alles entfernt, was sich um Hiroshima drehte, der Tod von Sumikos Mutter durch die Atombombe und ihre eigene Unfruchtbarkeit durch die Strahlung. In einer Szene zeigt der Amerikaner Hawling dem Russen Arsenjew ein Bild, gemalt von seinem Sohn, welches beide Wissenschafter zusammen in einem „Raumschiff zu den Sternen“ zeigt. Diese Szene wurde ebenfalls entfernt.
  • Der amerikanische Verleih des Films, Crown International Pictures wandelte ebenso den in Agfacolor gedrehten Film in eine „Totalvision in Technicolor“ um.
  • Die Handlung wurde nur zehn Jahre in die Zukunft verlegt, was für einen Science-Fiction-Film an sich ungewöhnlich ist. Die Drehbuchautoren steckten hier in einem Dilemma: Natürlich war klar, dass es noch einige Jahrzehnte dauern würde, bis Reisen zu einem anderen Planeten möglich sind. Andererseits durfte sich aber der Zeitrahmen nicht so weit vom Bombenabwurf auf Hiroshima entfernen, wollte man nicht auf ein wichtiges Element der Story verzichten.
  • Die technischen und visuellen Effekte sind bemerkenswert. Interessant anzusehen sind auch die Computer und Steuertafeln im Raumschiff, sie erlauben einen Blick in eine „vergangene Zukunft“.
  • Ähnliche DEFA-Produktionen sind Signale – Ein Weltraumabenteuer von 1970, Eolomea von 1972 und Im Staub der Sterne von 1976.
  • Ein kurze Sequenz ist 1980 als Film-im-Film in Galaxina genutzt worden.

Auszeichnungen

  • 1964: Goldenes Raumschiff beim Filmfest von Triest.

Literatur

  • Burghard Ciesla: Droht der Menschheit Vernichtung? Der schweigende Stern – First Spaceship on Venus: Ein Vergleich. In: Apropos Film. Bertz, Berlin 2002, ISBN 3-929470-23-3, S. 121–136. (ein ausführlicher Nachweis der Änderungen in der US-amerikanischen Version des Filmes)
  • Karsten Kruschel: Leim für die Venus. Der Science-Fiction-Film in der DDR. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science-Fiction-Jahr. 22. Ausgabe, Heyne Verlag, München 2007, ISBN 3-453-52261-3, S. 803–888.
  • Gerhard Wiechmann: Leit- und Feindbilder im Science-fiction-Film. Die DDR-Produktion „Der schweigende Stern“. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Leit- und Feindbilder in DDR-Medien (Schriftenreihe Medienberatung, Heft 5), Bonn 1997, S. 9–27.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=44849&sucheNach=titel
  2. Ronald M Hahn und Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction Films. München 1997, Band 1, S. 725
  3. Liste der erfolgreichsten Filme auf insidekino.de.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Unbesiegbare — (polnisch Niezwyciężony) ist ein Science Fiction Roman von Stanisław Lem aus dem Jahr 1964. Inhaltsverzeichnis 1 Der Titel 2 Inhalt 2.1 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Der futurologische Kongreß — (1971) ist ein Science Fiction Roman des polnischen Autors Stanisław Lem. Der Roman wurde im November 1970 geschrieben und erschien zuerst 1971 beim Krakauer Verlag Wydawnictwo Literackie im Band Bezsennoćś. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schnupfen — (Originaltitel: Katar) ist ein Kriminalroman des vor allem durch seine Science Fiction Romane bekannten polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1976. Er wurde 1979 mit dem Grand prix de littérature policière als bester fremdsprachiger Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rat der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Der Rat der Götter Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Matrosen — Filmdaten Originaltitel Das Lied der Matrosen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von der Osten-Sacken — Maria von der Osten Sacken, auch Maria Osten Sacken (* 17. November 1901 in Dessau; † 17. Dezember 1985 in München) war eine deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin. Die Baronin machte sich zunächst einen Namen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumschiff Venus antwortet nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Der schweigende Stern (DDR), Raumschiff Venus antwortet nicht (Bundesrepublik Deutschland) Originaltitel: Der schweigende Stern, Milcząca Gwiazda Produktionsland: DDR, Polen Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 90 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau des Fernsehens in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”