Der wilde Westen

Der wilde Westen
Karte der USA. Eingezeichnet sind die Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen USA beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa

Wilder Westen ist eine – geographisch und historisch grob eingegrenzte – umgangssprachliche Bezeichnung für die ungefähr westlich des Mississippi gelegenen Gebiete der heutigen USA, die in der Pionierzeit des 19. Jahrhunderts (im engeren Sinn dessen zweiter Hälfte) noch nicht als Bundesstaaten in der Union der Vereinigten Staaten aufgenommen waren.

Im Verlauf der voranschreitenden Landnahme und Urbanisierung nahm die Besiedlung dieser Regionen vor allem durch Angloamerikaner – bzw. aus Europa stammende Immigranten – kontinuierlich zu, bis die Gebiete um 1890 vollkommen in den organisierten Territorien der USA aufgingen. Symbolisch stehen die Öffnung der letzten Indianerterritorien im späteren US-Bundesstaat Oklahoma für die Besiedlung durch Kolonisten im Jahr 1889 beim „Oklahoma Land Run“ und das Massaker der US-Armee an etwa 200 bis 300 Lakota-Indianern am Wounded Knee Creek/South Dakota im Dezember 1890 für das Ende der Zeit des Wilden Westens. Mit diesen Ereignissen galten die Indianerkriege ebenso als abgeschlossen wie die Kolonisation der bis dahin von den USA beanspruchten Hoheitsgebiete (engl. territories) durch die aus Europa eingewanderten Siedler.

Seit diesem Zeitpunkt ist die wesentlich aus der Sichtweise der angloamerikanischen Eroberer geprägte Begrifflichkeit Wilder Westen bis in die Gegenwart mit einer gewissen Verklärung verbunden: Durchdrungen von patriarchalen Männlichkeitsvorstellungen über Freiheit, Recht des Stärkeren, Kampf um das Eigentum und ähnlichen Klischees kam es zu einer Mythologisierung und Trivialisierung der US-amerikanischen Pionierzeit, wobei die Grenzen zwischen historischen Fakten, Legendenbildung und frei erfundenen Geschichten oft verschwimmen.

Inhaltsverzeichnis

Historische Merkmale des Wilden Westens

Lewis and Clark on the Lower Columbia, Gemälde von Charles Marion Russell

Vorreiter der späteren Besiedlung des nordamerikanischen Westens durch vor allem aus Europa stammende Einwanderer waren Entdeckungsreisende wie Lewis und Clark, die zwischen 1804 und 1806 als erste einen durchgehenden Überlandweg vom Atlantik zum Pazifik fanden; – oder Jäger, Fallensteller und Pelzhändler wie z. B. Jedediah Smith, die in die von den Kolonisten noch unerschlossenen von verschiedenen Indianerstämmen bewohnten Gebiete jenseits der sogenannten frontier (Grenze zum Indianergebiet) vordrangen und in Handelsbeziehungen mit den indianischen Gruppen traten. Bedingt durch die Erfahrungen dieser Trapper im Hinblick auf Ortskenntnisse und einer relativen Vertrautheit mit Sprache und Kultur einzelner Indianerstämme führten einige von ihnen – unter anderen beispielsweise Jim Bridger – später als Scouts (Kundschafter bzw. Pfadfinder im eigentlichen Wortsinn) verschiedene Siedlertrecks (Planwagenkolonnen) nach Westen oder dienten der US-Armee während der Indianerkriege als Berater, Dolmetscher bei Verhandlungen, oder Fährtensucher.

Werbe-Plakat aus dem Jahr 1849 für Schiffspassagen nach Kalifornien zum Goldrausch

Die als Wilder Westen bezeichnete Ära war durch eine Aufbruchsstimmung gekennzeichnet, aus der heraus sich immer mehr Menschen aus dem zunehmend dichter besiedelten Osten der USA nach Westen aufmachten, darunter eine große Zahl von Immigranten (Einwanderer) vor allem aus Europa − jedoch auch ursprünglich vorwiegend vom afrikanischen Kontinent stammende entflohene oder in Folge des Sezessionskrieges formaljuristisch befreite ehemalige Sklaven aus den Südstaaten der USA (letzteres ein Sachverhalt, der in der späteren Trivialisierung des Wilden Westens nur sehr selten Berücksichtigung fand).

Die Motivation der Pioniere war von unterschiedlichen Gründen geprägt. Für die meisten war eine Ansiedlung in den Staaten des Ostens unerschwinglich. Im Westen gab es weite Landstriche, in denen sich die Siedler billiges Land erhofften, um sich mit landwirtschaftlicher Arbeit als Farmer (Ackerbauern) oder Rancher (Viehzüchter mit Weidewirtschaft) niederzulassen. Wieder andere suchten den schnellen Reichtum in der Hoffnung, Edelmetalle wie Gold, Silber oder andere Bodenschätze zu finden. Als 1848 in der Nähe von San Francisco Gold gefunden wurde, löste dies mit dem Kalifornischen Goldrausch das bis dahin größte „Goldfieber“ in der Geschichte der USA aus, das die Trecks nach Westen deutlich anschwellen ließ. Die neue Religionsgemeinschaft der Mormonen ließ sich ab 1846 im heutigen Utah nieder, um ungestört nach ihrem Glauben leben zu können.

Indianer-Massengrab am Wounded Knee 1890

Die Eroberung des Westens der USA war zunächst stark geprägt durch die gewaltsame Zurückdrängung der einheimischen Bevölkerung, der Indianer, und eine entsprechende Unterwerfungs- und teilweise Ausrottungspolitik ihnen gegenüber (vgl. Indianerkriege und Indianerpolitik der Vereinigten Staaten). Damit einhergehend und auch danach spielte die infrastrukturelle Erschließung des Landes eine wichtige Rolle; u. a. beispielsweise durch das Post- und Transportwesen − in den 1860er Jahren geprägt durch die Postkutschenlinien der Wells-Fargo Company und den Pony-Express −, nach dem transkontinentalen Eisenbahnbau und der Errichtung von Telegrafenleitungen zunehmend abgelöst durch schnellere, günstigere und sicherere Entwicklungen im Überlandverkehr und der Informationsübermittlung.

Cowboy, South Dakota, Foto von John C. H. Grabill um 1888

Durch die Weite des Landes wurde vor allem in den fruchtbaren Ebenen der Prärie, wo die Region der Großen Ebenen in den Mittleren Westen übergeht, neben dem Getreideanbau die breit angelegte Viehzucht in großen Landstrichen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit ihm einhergehend erlangte der Beruf des Cowboys den Rang, der ihn zu einem zentralen Sinnbild des Wilden Westens werden ließ. Jedoch nahm auch die Bedeutung dieses Berufes ab Mitte der 1870er Jahre ab, nachdem – bedingt durch die Ausdehnung der Eisenbahnlinien und die Verbreitung des Stacheldrahtzauns – zum einen die langen Viehtriebe zu den Fleischmärkten zurück gingen, zum anderen das Zusammenhalten der Rinderherden durch die Möglichkeit effektiverer Einzäunung eine rapide Rationalisierung in der Viehhaltung und entsprechend einen sozialen Abstieg des Cowboyberufs zur Folge hatte. Die Arbeitslosigkeit vormaliger Cowboys zeichnete bei nicht wenigen von ihnen den Weg in die Gesetzlosigkeit vor, die sich in der relativen Verbreitung von Banditenbanden – vor allem in den 1870er und 1880er Jahren – ausdrückte. Auch das Aufgebot an Cowboys bei verschiedenen sogenannten Weidekriegen dieser Zeit, bei denen es vor allem um die Aufteilung des Landes ging, trug zu einer entsprechenden Legendenbildung um diesen Beruf bei – so unter anderem beispielsweise beim Lincoln County Rinderkrieg des Jahres 1878.

William H. Bonney, bekannter als „Billy the Kid“

Insbesondere nach dem Ende des Sezessionskrieges zwischen den Nord- und Südstaaten (1861–1865) suchten auch viele durch den Krieg gescheiterte, teilweise verrohte Menschen einen neuen Anfang im Westen. Glücksritter und Abenteurer fanden in den relativ unerschlossenen Gebieten der USA oft einen gesetzlichen Freiraum vor, der es begünstigte, dass sich in manchen Landstrichen ein ausgeprägtes Banditenwesen entwickelte.

„Wild Bill“ Hickok

Legendenumwobene Namen wie Frank und Jesse James, die sich durch Bank- und Eisenbahnüberfälle einen berühmt-berüchtigten Ruf erwarben, oder „Billy the Kid“ verweisen ebenso auf die weit verbreitete Gesetzlosigkeit im Wilden Westen, wie es die Namen ihrer Gegenspieler tun; die teilweise korrupten Gesetzeshüter – Sheriffs oder US Marshals –, die oft selbst als sogenannte Revolverhelden in der Grauzone zwischen Gesetz und Verbrechen agierten, so beispielsweise Pat Garrett, Wyatt Earp, „Wild Bill“ Hickok u. a.

Romantisierung

Werbeplakat für Buffalo Bills Wildwest-Show
Skulptur eines Pferdezureiters von Frederic Remington

Schon ab dem späten 19. Jahrhundert wurde die Pionierzeit als „Wilder Westen“ verklärt und romantisiert. Vorreiter waren dabei vor allem die Dime-Novels (Groschenhefte) über „Buffalo Bill“ von Ned Buntline in den 1870er Jahren („Buffalo Bill Cody – König der Grenzer“). Angeregt durch den offensichtlichen populistischen Erfolg dieser Hefte über sein glorifiziertes Leben und einigen Auftritten in den Theaterstücken von Buntline, erkannte der ehemalige Bisonjäger, der eigentlich William Frederick Cody hieß, seine geschäftliche Chance und entwickelte eine nach diesen Groschenromanen gestrickte Wildwest-Show, die auch international auf Tournee ging.

Insbesondere in der Trivialliteratur als auch in der Filmindustrie, zunächst vor allem in den USA selbst, erlebte die Zeit des Wilden Westens einen Boom. Die sich bildenden noch heute gültigen Klischees wurden weiter gepflegt und insbesondere von Stuart N. Lake 1931 mit „Frontier Marshal“, einer Biografie über Wyatt Earp, durch den Marshal und Sheriff-Mythos erweitert, der in dem Film Zwölf Uhr Mittags (OT: High Noon) 1952 seinen stilistischen Höhepunkt erreichte.

Darstellung in der Bildenden Kunst und Fotografie

Mit den US-amerikanischen Malern Charles M. Russell (1864−1926) und Frederic Remington (1861–1909) stellten die Vereinigten Staaten zwei (noch) zeitgenössische Künstler, die mit ihren am Realismus orientierten romantisch-verklärenden Gemälden die im wörtlichen Sinn bis heute vorherrschende „bildliche“ Vorstellung des Wilden Westens prägten.

Der Fotograf William Henry Jackson (1843−1942) hielt die Szenerie der Zeit und Landschaften des Westens der USA in seinen berühmt gewordenen Fotos fest. Weitere Fotografien, die den Alltag des Wilden Westens dokumentieren, stammen beispielsweise von John C. H. Grabill.

(Trivial-)Literatur und Film

Hauptartikel: Wildwestroman und Western

In Film und Literatur (vorrangig der Unterhaltungsliteratur) werden Werke, die die Zeit des Wilden Westens − meist in Form von fiktiven (Abenteuer-)Geschichten − darstellen, oft als Western bezeichnet. Ein Vorreiter der literarischen Form des Wildwestromans war bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts James Fenimore Cooper mit seinen Lederstrumpf-Romanen. Der Schriftsteller Zane Grey war einer der bekannteren US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, die den Wilden Westen in Romanen thematisierten.

Eine Hochphase bekam der Western − zumal als Filmgenre − in den 1950er Jahren in den USA. Auch viele Fernsehserien griffen das Genre auf, so etwa die TV-Produktionen Bonanza und Rauchende Colts als Beispiele für zwei der auch im deutschen Sprachraum erfolgreichsten und bekanntesten Fernsehreihen, die üblicherweise im wöchentlichem Rhythmus zwei Jahrzehnte lang mit in sich abgeschlossenen Folgen fortgesetzt wurden.

Beispiele für US-amerikanische genrebildende Klassiker des für das Kino produzierten Wildwestfilms (Western) sind:

John Ford’s Point im Monument Valley, beliebter Drehort für Western im Grenzgebiet zwischen den US-Bundesstaaten Utah und Arizona

Untergenres des Wildwestfilms, die nicht immer im Wortsinn mit dem Wilden Westen zusammenhängen, sind:

Der aufwändige 6-teilige US-Fernseh-Spielfilm Into the West aus dem Jahr 2005, produziert neben anderen von Steven Spielberg, gedreht von verschiedenen Regisseuren, schildert vor dem Hintergrund einer fiktiven Familiengeschichte eines Angloamerikaners und seiner Ehefrau vom Volk der Lakota die Geschichte des Wilden Westens zwischen 1827 und 1890 mit dem Anspruch historischer Detailtreue. In der Form eines Epos werden dabei die wesentlichen historischen Eckpunkte des Wilden Westens unter besonderer Betonung der Konfrontation zwischen der Kultur der Prärieindianer und derjenigen der „weißen“ Kolonisten dargestellt. Mit einer Dauer von insgesamt mehr als acht Stunden ist dieser Mehrteiler die bis dahin umfassendste als Spielfilm dargestellte „Verfilmung des Wilden Westens“ unter einem Titel.

Europäische Interpretationen

Auch in Europa gab es unterschiedliche Formen der fiktionalen Beschäftigung mit der US-amerikanischen Pionierzeit, etwa in der Form eines Teils der Abenteuerromane von Friedrich Gerstäcker bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts und von Karl May gegen Ende des 19. Jahrhunderts, später bis in die Gegenwart durch Heftromane, Comics und filmisch durch die sogenannten Eurowestern und Italowestern.

Beispiele:

Siehe auch

Portal
 Portal: Wilder Westen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wilder Westen

Literatur

  • Paul O’Neil: Der Aufbruch in den wilden Westen: Pioniere, Siedler, Abenteurer; Köln, Verlag Naumann und Göbel 1989, 240 Seiten; ISBN 3-625-10760-0
  • Joe Hembus: Die Geschichte des Wilden Westens 1540–1894: der Stoff aus dem die Western sind; Chronologie – Mythologie – Filmographie; Heyne-Verlag, München 1997, 672 Seiten, ISBN 3-453-11776-X
  • Wolfgang Ebert: Wilder Westen, Köln 1994, 208 Seiten, ISBN 3-8025-1285-5
  • Max Mittler: Eroberung eines Kontinents: der große Aufbruch in den amerikanischen Westen; Zürich, Freiburg im Breisgau, Atlantis-Verlag 1977
  • Dee Brown: Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses (Geschichte der Indianerkriege zwischen 1860 und 1890); Hamburg, Verlag Hoffmann und Campe 1972, 450 Seiten, ISBN 3-455-00720-1
  • Dee Brown: Im Westen ging die Sonne auf. Die Eroberung des amerikanischen Kontinents, München, Heyne-Verlag 1980, ISBN 3-453-01057-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das war der Wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel Das war der Wilde Westen Originaltitel How the West Was Won …   Deutsch Wikipedia

  • Das war der wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel: Das war der Wilde Westen Originaltitel: How the West Was Won Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 162 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wilde Wald — (niederländisch Geheimen van het Wilde Woud) ist ein Jugendroman von Tonke Dragt. Er ist die Fortsetzung des mehrfach ausgezeichneten und 2008 verfilmten Romans Der Brief für den König und bildet mit ihm eine Dilogie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Der wilde, wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel: Der wilde wilde Westen (Is was, Sheriff?) Originaltitel: Blazing Saddles Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der wilde wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel Der wilde wilde Westen Is’ was, Sheriff? Mel Brooks’ Blazing Saddles Originaltitel Blazing Saddles …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Müllkippe — am Straßenrand Rastplatz wird zur wilden Müllkippe …   Deutsch Wikipedia

  • Westen — Europa; Okzident; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Wes|ten [ vɛstn̩], der; s: 1. ohne Artikel; gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht: von, nach, im Westen; die Sonne stand schon… …   Universal-Lexikon

  • Der Mann, der Liberty Valance erschoss — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der Liberty Valance erschoß Originaltitel: The Man Who Shot Liberty Valance Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 118 Minuten Originalsprache: Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Der Marshall — Filmdaten Deutscher Titel: Der Marshal Originaltitel: True Grit Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 128 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todeskuss — Filmdaten Deutscher Titel: Der Todeskuß Originaltitel: Kiss of Death Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1947 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”