Dermatitis ulcerosa

Dermatitis ulcerosa
Klassifikation nach ICD-10
L88 Pyoderma gangraenosum
Dermatitis ulcerosa
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Das Pyoderma gangraenosum oder auch Dermatitis ulcerosa genannt ist eine schmerzhafte Erkrankung der Haut, bei der es großflächig, in der Regel an einer Stelle, zu einer Geschwürsbildung (Ulzeration oder Ulkus) und zu einem Absterben (Gangrän) der Haut kommt. Die Erkrankung wird nicht durch eine Infektion verursacht (daher sind Antibiotika auch wirkungslos) sondern wahrscheinlich durch eine überschießenden Reaktion des Immunsystems (Autoimmunerkrankung). Dabei kommt es zu einer Neutrophilenaktivierung, welche nicht durch Gewebe-Proteinaseinhibitoren ausreichend reguliert wird. Sie wird daher auch mit Medikamenten behandelt, die das Immunsystem unterdrücken, z. B. Glucocorticoide, Salicyl-Sulfapyridin (Dapson), Cyclosporin A.

Das Pyoderma gangraenosum tritt teilweise im Rahmen anderer vorbestehender Erkrankungen auf, beispielsweise bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis und Vaskulitiden, Leukämien und chronischer Leberentzündung (Hepatitis). Außerdem kann ein Pyoderma gangraenosum nach Hautverletzungen in Erscheinung treten oder zur gangränösen Transformation von Operationswunden führen, so dass diese durch starke Immunsuppressiva behandelt werden müssen.

Kontraindiziert sind jodhaltige Medikamente.

Während die Krankheit sich in vielen Fällen langsam entwickelt, kann es zu massiven Ausbrüchen kommen, welche auch Amputationen erforderlich machen können.

Die häufigste Lokalisation des Pyoderma gangraenosum ist die Vorderseite des Unterschenkels, es kann aber auch an jeder anderen Stelle der Haut auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Therapie

Die Behandlung ist lokal mit nichthaftenden Wundauflagen und granulationsfördernden Wundverbänden möglich. Regelmäßige Kürettagen der Wunde fördern die Wundheilung. Operative Maßnahmen wie z.B. eine Abtragung der Nekrosen (Wunddebridement) gelten als kontraindiziert, da sie zu einer Verschlechterung der Läsionen führen können ("Pathergiephänomen").

Systemisch sind gute Ergebnisse durch Anwendung von Immunsuppressiva zu erzielen. Dazu werden vor allem Glukokortikoide hochdosiert in Verbindung/Abfolge mit Zytostatika wie Cyclophosphamid und Azathioprin verabreicht. Zu beachten ist, dass bei alleiniger Therapie mit Glukokortikoiden nach dem Absetzen der Medikation ein Rezidiv auftreten kann.

Eine andere Therapieform geht davon aus, dass das Immunsystem nicht unterdrückt sondern gestärkt werden muss. Hierzu werden intern Enzyme verabreicht, die einen Abtransport der entzündungsfördernden Stoffe bewirken, Schwellungen beseitigen und die Abheilung der Wunde unterstützen. Besonders gute Ergebnisse werden durch die gleichzeitige Gabe von Calcium EAP, Vitamin C und Selen erzielt. Die Erstellung eines ausführlichen Blutbildes ist vor der Medikation unerläßlich. Besonderes auf die Cholesterinwerte sollte geachtet werden. Bei adipösen Patienten wird eine Gewichtsabnahme dringend empfohlen um die Belastung der Haut zu verringern.

In den Fällen, in denen die Enzym- und Mineraliengaben nicht ausreichen, werden gute Ergebnisse mit Infusionen von hochdosiertem Vitamin C zweimal pro Woche über einen Zeitraum von 3 Monaten erzielt.

Extern werden bei leichten Erkrankungen Bäder mit Chlorhexidin und NaCl empfohlen. Bei schwereren Verlaufsformen sollten feuchte Umschläge mit Rivanol gemacht werden. Kleinere Wunden werden mit Solutio Methylrosanilini (Gentianaviolett) betupft, um die Bakterienbesiedelung zu verringern.

Eine besondere Gewichtung muss auch auf die psychische Behandlung der Patienten gelegt werden. Um das Immunsystem zu stärken, werden Übungen zum Stressabbau empfohlen. Helfen können hier autogenes Training, individuelle Tiefenentspannung und progressive Muskelrelaxation. Es wird empfohlen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen, um die Erkrankung zu "verarbeiten".

Die Patienten können und sollten sich ansonsten so normal wie möglich bewegen. Regelmäßige Spaziergänge fördern den Lymphfluss und helfen Schwellungen abzubauen. Patienten berichten, dass durch regelmäßige Bewegung die Schmerzen nachlassen. Schmerzen sollten durch die Gabe von höher wirksamen Analgetika gelindert werden.

Differentialdiagnosen

Als Differentialdiagnose zu Pyoderma Gangraenosum sind folgende Krankheiten abzuklären:


Literatur

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Dieser Text basiert ganz oder teilweise auf dem Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck und ist unter GNU-FDL lizenziert.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dermatitis — Klassifikation nach ICD 10 L20 Atopisches (endogenes) Ekzem L21 Seborrhoisches Ekzem L22 …   Deutsch Wikipedia

  • Dermatitis herpetiformis senilis — Klassifikation nach ICD 10 L12.0 Bullöses Pemphigoid …   Deutsch Wikipedia

  • Pododermatitis ulcerosa — Das Sohlengeschwür (Pododermatitis ulcerosa) der Meerschweinchenverwandten ist eine häufig vorkommende Entzündung der Haut (Dermatitis) des Fußes (Pes). Sie tritt vor allem bei Hausmeerschweinchen, seltener dagegen bei Degus und Chinchillas auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hauterkrankungen — Diese Liste sammelt Artikel zu Erkrankungen, die vom Hautarzt behandelt werden. Neben den eigentlichen Hautkrankheiten sind dies historisch bedingt unter anderem auch Erkrankungen aus dem Bereich der Venerologie, Phlebologie und Andrologie, sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach ICD-10 — Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD 10) klassifiziert im Kapitel XII die Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach untenstehendem Schlüssel. Inhaltsverzeichnis 1 L00–L08… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyoderma gangraenosum — Klassifikation nach ICD 10 L88 Pyoderma gangraenosum Dermatitis ulcerosa …   Deutsch Wikipedia

  • дерматит токсико-аллергический пустулезный язвенный — (dermatitis toxicoallergica pustulosa ulcerosa) см. Пиодермия гангренозная …   Большой медицинский словарь

  • Дермати́т то́ксико-аллерги́ческий пустулёзный я́звенный — (dermatitis toxicoallergica pustulosa ulcerosa) см. Пиодермия гангренозная …   Медицинская энциклопедия

  • Tacrolimus — Nombre (IUPAC) sistemático …   Wikipedia Español

  • ДЕРМАТИТЫ — ДЕРМАТИТЫ. Содержание: Определение и признаки Д............ 689 Д. эндогенного происхождения. D. exfollativa................. 672 D. scarlatiniformis recldivans......... 674 Д. от вакцин и сывороток.......... 675 Д. при внутренних заболеваниях …   Большая медицинская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”