Desenberg

Desenberg
Desenberg
Ruine Desenberg, Westansicht

Ruine Desenberg, Westansicht

Höhe 343,6 m ü. NN
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Geographische Lage 51° 30′ 1″ N, 9° 11′ 51″ O51.5002472222229.1976166666667343.6Koordinaten: 51° 30′ 1″ N, 9° 11′ 51″ O
Desenberg (Nordrhein-Westfalen)
Desenberg
Typ Inselberg
Gestein Basalt

Der Desenberg ist mit 343,6 m ü. NN[1] die markanteste Erhebung der Warburger Börde, einer relativ ebenen, fruchtbaren Bördelandschaft im Kreis Höxter, östliches Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Der Berg ist eine von der Burgruine Desenberg gekrönte Basaltkuppe und ein Zeugnis der jüngeren Erdgeschichte, des Vulkanismus, aber auch des mittelalterlichen Lehns- und Kriegswesens. Seine heutige Form erhielt der Desenberg durch Verwitterung.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Desenberg erhebt sich in Ostwestfalen rund 3,5 km ostnordöstlich der Warburger Innenstadt, 8 km südsüdwestlich der Stadt Borgentreich, 12 km westlich der Stadt Hofgeismar und 2 km südwestlich vom dörflichen Warburger Stadtteil Daseburg. Etwa 1,6 km südlich verläuft in West-Ost-Richtung die Diemel am Berg vorbei, 2,3 km östlich in Nord-Süd-Richtung deren Zufluss Eggel.

Desenberg mit Turm der Burgruine Desenberg und Mond

Topografie

Der Desenberg ist ein weithin sichtbarer, einzelner Inselberg, der kegelförmig um etwa 150 Meter das umliegende Gebiet der eher flach gegliederten Warburger Börde überragt. Er ist Zeugnis des tertiären nordhessischen Basaltvulkanismus, ein Basaltgang schützte die Gesteine in seiner unmittelbaren Umgebung vor Abtragung.

Geschichte und Sage

Oberflächenfunde belegen, dass im Umfeld des Desenbergs schon früh Menschen gelebt haben. Im Jahre 1995 wurde bei Arbeiten an einer Gasleitung der Daseburger Kreisgraben entdeckt. Die Anlage ist auf den Desenberg ausgerichtet, der von der Mitte des Grabens gesehen die Untergangsposition der Sonne zur Sommersonnenwende im fünften vorchristlichen Jahrtausend anzeigt. Der Berg war vermutlich eine germanische Kultstätte.

Sicht von Ostnordosten auf den Desenberg
Sicht vom Desenberg nach Nordosten auf Warburger Börde mit Dorf Daseburg im Vordergrund, dem Deiselberg (bei Windkraftanlage) und Weserbergland am Horizont

In Zusammenhang mit dem Desenberg wird oft die Sage um den Spiegelritter genannt, in der ein tapferer Sachse einen auf dem Berg lebenden Drachen durch das Spiegelbild in seinem Schild erschrecken und töten kann. Hierauf dürfte auch der Name des Adelsgeschlechts von Spiegel (zum Desenberg) (z. B. Witukind von Spiegel zum Desenberg oder Heinrich III. von Spiegel zum Desenberg) zurückgehen, dessen Wappen als Hinweis auf die Heldentat drei Spiegel zeigt.

Der Desenberg kam 1250 in den Besitz der Familie von Spiegel. Im 14. Jahrhundert spaltete sich die Familie in die Linien Spiegel zum Desenberg und Spiegel zu Peckelsheim. Mitte des 16. Jahrhunderts verließen die Spiegel den Desenberg und bezogen Rittersitze in der Nähe, zum Beispiel in Bühne (zu Borgentreich), in den östlich des Bergs befindlichen Warburger Gutshöfen Rothenburg und Ober- und Niederklingenburg und Uebelgönne. Bis heute befinden sich der Berg und die Burgruine Desenberg im Besitz der Grafen von Spiegel zum Desenberg.

Die Burg auf dem Desenberg hatte eine strategisch vorteilhafte Lage, da von dort die Wege um die Burg einsehbar waren.

Aussichtsmöglichkeit

Vom Desenberg und insbesondere vom Turm der frei zugänglichen Burgruine Desenberg hat man eine Aussicht auf die Warburger Börde und einen weit reichenden Fernblick zum Weserbergland unter anderem mit Reinhardswald, Habichtswälder Bergland bei Kassel, Rothaargebirge und Eggegebirge.

Verkehrsanbindung

Am Desenberg führt nördlich etwa in Südwest-Nordost-Richtung die Landesstraße 838 von Warburg nach Daseburg vorbei. Oberhalb des an dieser Straße gelegenen Guts Rothehaus befindet sich am nördlichen Berghang ein Parkplatz mit Schautafeln zu Berg und Burgruine, von dem ein spiralförmig um den Berg angelegter Pfad von knapp einen Kilometer Länge aufwärts zur Kuppe führt.

Landadelssitze im Fürstbistum Paderborn um 1665:

Boke, Bökendorf, Borgentreich, Borgholz, Borlinghausen, Breitenhaupt, Brenken, Bühne, Dalheim, Daseburg, Dedinghausen, Desenberg, Dinkelburg, Eichholz, Eissen, Engar, Erpentrup, Essentho, Fürstenberg, Grevenburg, Hainholz, Helmern, Herbram, Herstelle, Himmighausen, Hinnenburg, Husen, Lichtenau, Liebenau, Lippspringe, Löwendorf, Lügde, Menne, Merlsheim, Natzungen, Niesen, Nordborchen, Peckelsheim, Pömbsen, Rheder, Riepen, Ringelstein, Salzkotten, Schweckhausen, Steinheim, Sudheim, Thienhausen, Thüle, Verne, Vinsebeck, Volbrexen, Wandschicht, Welda, Wehrden, Westheim, Wewer, Wintrup, Würgassen.

Einzelnachweise

  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW

Weblinks

 Commons: Desenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desenberg — Desenberg, Schloßruine im Kreise Warburg des preußischen Regierungsbezirks Minden; einst Hauptort einer eigenen Herrschaft, wurde 1070 von Heinrich IV. erobert u. kam später an Paderborn. Nach diesem Schloß ist die Familie Spiegel zum D. benannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burg Desenberg — Sicht auf den Desenberg mit Ruine der Burg Desenberg E …   Deutsch Wikipedia

  • Ludolf von Spiegel zum Desenberg — (* um 1300 auf Burg Desenberg; † vor 25. Mai 1352) entstammt dem Adelsgeschlecht derer von Spiegel und war der Sohn von Gerhard II. von Spiegel zum Desenberg und Agnes von Schönenberg. 1338 verzichteten er und seine Brüder Eckbert III. und Conrad …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Spiegel zum Desenberg — († 21. März 1380; auch Heindrichus Spiegel oder Henrekus Spegelius) war Benediktinermönch und als Heinrich III. Fürstbischof von Paderborn, als Heinrich IV. Fürstabt von Corvey 1361–1380. Er entstammt dem Geschlecht derer von Spiegel zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig von Spiegel zum Desenberg — (* 1689 in Westfalen; † 19. Oktober 1742 in Berlin) war ein Generalleutnant in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel zum Desenberg — Spiegel zum Desenberg, Ferdinand August, Graf von, Erzbischof von Köln, geb. 25. Dez. 1764 auf Schloß Canstein in Westfalen, gest. 2. Aug. 1835 in Köln, seit 1799 Domdechant des Bistums Münster, war ein geistvoller und tatkräftiger Mann, stand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spiegel (Adelsfamilie) — Wappen der von Spiegel Es gibt in Deutschland verschiedene Familien von Spiegel . Dieser Artikel behandelt die Familie der Herren von Spiegel zum Desenberg und Spiegel zu Peckelsheim, die zum Uradel des Fürstbistums Paderborn in Westfalen zählen …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Spiegel Es gibt in Deutschland verschiedene Familien von Spiegel . Dieser Artikel behandelt die Familie der Herren von Spiegel zum Desenberg und Spiegel zu Peckelsheim, die zum Uradel des Fürstbistums Paderborn in Westfalen zählen …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht) — Wappen der von Spiegel Es gibt in Deutschland verschiedene Familien „von Spiegel“. Dieser Artikel behandelt die Familie der Herren von Spiegel zum Desenberg und Spiegel zu Peckelsheim, die zum Uradel des Fürstbistums Paderborn in Westfalen zählen …   Deutsch Wikipedia

  • Desenburg — Burg Desenberg Sicht auf den Desenberg mit dem Burgturm der Burg Desenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”