Detlefsen-Museum

Detlefsen-Museum

Das Brockdorff-Palais in Glückstadt in Schleswig-Holstein ist ein früherer Adelshof. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Palais zählt neben dem Wasmer-Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt. Es beherbergt mit dem sogenannten Detlefsen-Museum eine Sammlung zur Geschichte der Stadt Glückstadt und ihrer Umgebung sowie das Stadtarchiv.

Blick vom Fleet auf das Brockdorff-Palais

Inhaltsverzeichnis

Das Palais

Geschichte des Gebäudes

Das Brockdorff-Palais wurde während in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges für den damaligen Glückstädter Festungskommandanten Christian Graf von Pentz errichtet. Pentz verteidigte die Stadt 1627/28 erfolgreich vor den Truppen Wallensteins und stand dadurch in der Gunst des dänischen Königs Christian IV., der den Grafen darauf mit einer seiner unehelichen Töchter, Sophie Elisabeth, vermählte. Das Palais diente dem Grafen als standesgemäßes Stadthaus des damals blühenden Glückstadt, doch aufgrund seiner Trunksucht wurde er später aus allen Ämtern entlassen und starb eingekerkert im Alter von 51 Jahren.

In der Folgezeit wechselte das Haus mehrmals den Eigentümer und wurde von seinen neuen Eigentümern von einem Stadthaus der späten Renaissance in ein modernes barockes Palais umgebaut. Es gelangte 1727 an den Kanzleirat Rheder und war von 1802 bis 1877 für drei Generationen im Besitz der uradligen Holsteiner Familie Brockdorff. Der Leiter der schleswig-holsteinischen Kanzlei in Glücksburg und spätere Präsident des Oberappellationsgerichts in Schleswig Cay Lorenz von Brockdorff gab dem Haus seinen heutigen Namen. Ab dem Jahr 1900 nahm das Palais für 35 Jahre das Glückstädter Amtsgericht auf. Aufgrund zunehmender Mängel in der Bausubstanz drohte 1962 der Abriss, anschließend folgte eine erste Sanierung. Das heutige Museum fand seinen Platz ab 1969 in dem Haus, das 1992 noch einmal restauriert wurde.

Baugeschichte

Das Palais wurde von 1631 bis 1632 durch die Baumeister Willem van Steenwinckel und H. Bolten errichtet. Es ist eines der ältesten erhaltenen Häuser Glückstadts, wo viele Bauten aus der Zeit der Stadtgründung – so auch das Glückstädter Schloss – aufgrund mangelnder Fundamentierung in dem feuchten Baugrund später abgetragen werden mussten. Das Palais ist ein langgestrecktes, dreizehnachsiges Haus, das mit seiner Traufenseite auf das Fleet ausgerichtet ist. Das Gebäude war ursprünglich komplett unverputzt, die aus abwechselnden Schichten roter und gelber Backsteine errichteten Wände sind heute nur noch auf der Hofseite sichtbar.

1727 wurde das ursprünglich neunachsige Gebäude um vier Fensterachsen nach Westen verlängert, der rückwärtige Flügel angefügt und eine zur Hofseite liegende Kapelle und der Treppenturm abgebrochen. Anstelle des Treppenturms wurde hinter dem Hauptportal ein repräsentatives Treppenhaus mit einer hölzernen Stiege eingefügt, das Portal erhielt seinen barocken Schmuck. Zur Fleetseite haben sich drei en filade gereihte Räume mit bemalten Holzdecken von 1695 erhalten.

Das Museum

Die Sammlungen des Museums entstanden bereits 1893 auf Anregung des Glückstädter Lehrer D. F. Detlefsen, der dem Haus auch seinen heutigen Namen gab. Sie beinhalten Zeugnisse der Gründung Glückstadts und seiner Entwicklung. Ausgestellt sind unter anderem eine erhaltene Bauernstube, die frühere Stadtapotheke und Räume der Großbürgerlichen Wohnkultur. Weiter finden sich Zeugnisse der einst hier führenden Wirtschaftszweige, wie der Landwirtschaft, der Herings- und der Walfang.

Siehe auch

Ein Flügel des Kopenhagener Schlosses Amalienborg wird ebenfalls nach der Familie Brockdorff als Palais Brockdorff bezeichnet.

Weblinks

53.7888829.4220357Koordinaten: 53° 47′ 20″ N, 9° 25′ 19″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Detlef Detlefsen — Sönnich Detlef Friedrich Detlefsen (* 25. September 1833 in Neuendeich; † 21. Juli 1911 in Glückstadt), oft als Detlef Detlefsen auftretend, war ein deutscher Philologe und Heimatforscher. Detlefsen besuchte von 1842 bis 1850 die Gelehrtenschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Carl Leipold — Karl Leipold (eigentlich Philipp Carl Leipold; * 12. Januar 1864 in Duisburg; † 1. April 1943 in Würzburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Frühe Zeit 2.2 Mittler …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leipold — (eigentlich Philipp Carl Leipold; * 12. Januar 1864 in Duisburg; † 1. April 1943 in Würzburg) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Frühe Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Brockdorffpalais — Das Brockdorff Palais in Glückstadt in Schleswig Holstein ist ein früherer Adelshof. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Palais zählt neben dem Wasmer Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt. Es beherbergt mit dem sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Brockdorff-Palais — Das Brockdorff Palais in Glückstadt in Schleswig Holstein ist ein früherer Adelshof. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Palais zählt neben dem Wasmer Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt. Es beherbergt mit dem sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Wirsing — (* 11. Februar 1938 in Glückstadt; † 9. Oktober 2009 daselbst) war ein deutscher Maler und Grafiker, der überwiegend maritime Sujets im Stile des phantastischen Realismus darstellte. Inh …   Deutsch Wikipedia

  • Johann König (Komiker) — Johann König (links) in der am 3. April 2010 ausgestrahlten Sendung Lafer!Lichter!Lecker! Johann König (eigentlich Johannes Köhn, * 21. Juni 1972 in Soest, Nordrhein Westfalen) ist ein deutscher Komiker. Er nannte sich früher Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Schleswig-Holstein — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Ahlefeld Bistensee, Kreis Rendsburg Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Glückstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stolper Heimatstuben — Die Stolper Heimatstuben befassen sich in Form eines kleineren Heimatmuseums mit der regionalen Orts und Kulturgeschichte der ehemaligen ostpommerschen kreisfreien Stadt Stolp – der heutigen Kreisstadt Słupsk in Polen – und des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”