Deutsche Werft

Deutsche Werft
Der Steendiekkanal mit den alten Werfthallen links und dem 1958 gebauten Verwaltungshochhaus der Deutschen Werft
Werkshalle der Deutschen Werft, Hamburg-Finkenwerder (2007).

Die Deutsche Werft AG war eine 1918 auf Initiative Albert Ballins gegründete Werft in Hamburg-Finkenwerder (Schreibweise bis 1946: Finkenwärder). Gründungsaktionäre waren die Gutehoffnungshütte (GHH), die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) und die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG). 1968 fusionierten die Deutsche Werft AG mit der Howaldtswerke Hamburg AG und der Kieler Howaldtswerke AG, Kiel zur Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) mit Sitz in Kiel.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die meisten Schiffe der HAPAG gingen im Verlauf des Ersten Weltkrieges durch Beschlagnahme oder Versenkung verloren. Daher war für die HAPAG und besonders für ihren Direktor Albert Ballin deutlich, das es nach Kriegsende zu einer Konjunktur des Schiffbaus kommen musste. Für die erwartete Nachfrage sollte eine moderne Großwerft entstehen, die billigere und rationellere Schiffe - insbesondere die damals neuen Dieselmotorschiffe - bauen konnte. Schon 1917 während des Krieges gründete Ballin zusammen mit Walter Rathenau von der AEG die Hamburger Werft AG, in dieser Kooperation sollte die AEG die Motoren liefern. Dieses Unternehmen scheiterte jedoch an Kapitalknappheit. Die AEG hatte bereits 1916 in Finkenwerder das sogenannte Vorland I vom Hamburger Senat gepachtet. Der von seiner Idee überzeugte Ballin führte weitere Gespräche, vor allem mit Stahlproduzenten, da diese Kapital und Interesse an Stahlabnehmern hatten. Nachdem die Gespräch mit Hugo Stinnes scheiterten, konnte Ballin Paul Reusch von der Gute-Hoffnungs-Hütte überzeugen. Noch während des Krieges konnte die Gründung der Deutschen Werft AG vollzogen werden, mit der Begründung, das sie kriegswichtige U-Boote billiger warten würde.

Gründung

Übersicht über das alte Werftgelände im heutigen Rüschpark, Teil des Mahnmals Außenlager Deutsche Werft

Der Betrieb wurde 1918 auf dem teuer zu erschließenden Vorland I in Finkenwerder begonnen. Dieser Platz wurde gewählt, da das anschließenden Vorland II genügend Raum zum Wachstum bot, der im übrigen Hafen kaum noch vorhanden war. Das Gründungskapital betrug am 6. Juni 1918 10.000.000 Mark, davon entfielen 5.100.000 auf die GHH, 3.900.000 auf die AEG und 1.000.000 auf die HAPAG.

Ehemaliger U-Boot-Bunker Fink II am Rüschpark, nach dem Krieg verschüttet, 2006 wieder freigelegt

Das Vorland I lag zwischen dem Köhlfleet und dem alten Steendiekkanal. Es wurde schon Mitte der 1920er Jahre wieder aufgegeben. Heute findet sich auf dem Gelände der Gorch-Fock Park und das Schwimmbad Finkenwerder. Nach Kriegsende (Anfang der 20er Jahre) wechselte die Firma auf das Vorland II westlich des Steendiekkanals. Teile des alten Rüschkanals wurden dafür zugeschüttet. Heute heißt das Gelände Rüschpark.

Betrieb

Das 1958 gebaute frühere Verwaltungsgebäude der Werft an der Elbe in Finkenwerder

In den zwanziger Jahren war die Deutsche Werft AG Produktionsort für Handelsschiffe und baute Spezialsschiffe für unterschiedliche zivile Zwecke. 1921 hatte sie eine Belegschaft von 6000 Personen. Wegen der schlechten Wirtschaftslage der Zeit hielt die Produktion von Frachtschiffen, Passagierschiffen, Fischdampfer und Baggerschuten die Gesellschaft nur mühsam aufrecht. Jeder Streik wurde zur Bedrohung des Fortbestehen der Werft. 1927 erlangte die Deutsche Werft die Kapitalmehrheit an der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg.

Die wirtschaftliche Lage der beiden Werften besserte sich rapide, nachdem die Kriegsmarine den Bau von U-Booten in Auftrag gab: Von Anfang 1941 bis April 1945 wurden 113 Boote der Typen IX C, IX C/40 und XXIII fertiggestellt.[1] Hierfür wurde am Rüschkanal von 1941 bis 1944 der U-Boot-Bunker Fink II gebaut. Auch der direkte 'Nachbar' am Neßkanal profitierte von der Aufrüstung: Hier baute Blohm & Voss die Flugzeugwerft ihrer Tochtergesellschaft Hamburger Flugzeugbau GmbH, die maßgeblich an der Erweiterung der Luftwaffe beteiligt war.

Zwangsarbeit

Die Deutsche Werft beschäftigte ab 1940 insgesamt mehrere tausend Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und ab 1944 KZ-Häftlinge. Dazu betrieb sie drei Lager direkt auf dem Firmengelände (die Lager Baustelle Deutsche Werft, Deutsche Werft Finkenwärder und das Ostarbeiterlager Rüschkanal), war beteiligt an fünf Lagern im Stadtteil Finkenwerder und sechs im Hafengebiet, sowie neun Lagern im Stadtgebiet. Hinzu kamen die Lager der Reiherstiegwerft, die ebenfalls zur Deutschen Werft gehörte.[2] Von Oktober 1944 bis Ende März 1945 errichtete man zudem auf dem Werksgelände ein Außenlager des KZ Neuengamme, Rüschweg, Ecke Rüschwinkel, hier waren etwa 600 männliche Häftlinge, überwiegend aus der Sowjetunion, Polen, Belgien, Frankreich und Dänemark untergebracht. Sie wurden als Schweißer, Schlosser oder Elektriker im U-Boot-Bau eingesetzt. Bei einem Bombenangriff auf das Gelände im Dezember 1944 kamen 90 Häftlinge ums Leben. Das Lager wurde kurz vor Kriegsende geräumt. [3]

Wohnsiedlungen

Die Umwandlung des Dorfes Finkenwerder in einen kriegswichtigen Standort wirkte sich auch auf den Ortskern aus. Nach einer Idee des Architekten Peter Behrens wurde durch werkseigene Architekten die Arbeiter- und Werkmeistersiedlung gebaut - und dies trotz reichsweitem Baustopp für Wohnanlagen. Diese für die Zeit recht komfortablen Unterkünfte wurden aus Klinkern gebaut, die von Häftlingen im Konzentrationslager Neuengamme gebrannt wurden. Das SS-Unternehmen Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH belieferte das große Werft-Projekt.

Ein weiteres Projekt dieses Architekten war die „Beamtensiedlung" (Angestelltensiedlung) der Deutschen Werft in Hamburg-Othmarschen. Im Jahre 1953 war die Deutsche Werft die Werft mit der höchsten Bautätigkeit weltweit.

Ende

1968 fusionierten die Deutsche Werft AG mit der Howaldtswerke Hamburg AG und der Kieler Howaldtswerke AG, Kiel zur Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) mit drei Werken in Hamburg und dem Hauptsitz in Kiel. Das Werk Finkenwerder sollte auf Schiffsneubauten ausgerichtet werden, wurde jedoch bereits 1973 geschlossen.

Gedenkstätten

1996 wurde in Finkenwerder auf dem Gelände der ehemaligen Deutschen Werft ein Denkmal für die Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, die während des Zweiten Weltkriegs hier eingesetzt waren, eingeweiht. Es handelt sich um eine Bronzeplastik, die in einer durchbrochenen Betonmauer steht und von zehn Ebereschen umrahmt wird. Das Werk stammt von dem in Finkenwerder lebenden Künstler Axel Groehl, der ein „Zeichen der geballten Hoffnung gegen Verzagen, Verdüsterung und Zwang“ setzen wollte.

Auch der ehemalige U-Boot-Bunker Fink II wurde zum zeitgenössischen Denkmal umgestaltet. Die Hamburger Architektinnen Anja Bremer und Beate Kirsch schufen 2006 ein Mahnmal im neu gestalteten Rüschpark, das durch schwarze Schottersteine die Dimension des Geländes nachvollziehbar machen soll und mit künstlerischen Elementen und mehreren Informationstafeln ausgestattet ist.

Museal erhaltene Schiffe

Siehe auch

Literatur

  • Wolfram Claviez: 50 Jahre Deutsche Werft: 1918 - 1968, Hamburg 1968
  • Kurt Wagner: " Deutsche Werft 50 Jahre Handelsschiffbau in der Weltspitze", Bremen 2008

Weblinks

 Commons: Deutsche Werft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

  1. uboat.net (engl.)
  2. Landeszentrale für Politische Bildung, Hamburg abgerufen am 29. Dezember 2009
  3. Detlef Garbe, Kerstin Klingel: Gedenkstätten in Hamburg. Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 –1945, Hamburg 2008, Seite 18; auch als pdf: Gedenkstätten in Hamburg abgerufen am 31. Dezember 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Werft — AG Industry Shipbuilding Fate Merged Successor Howaldtswerke Deutsche Werft Founded 1918 Defunct 1968 Headquarters …   Wikipedia

  • Howaldtswerke-Deutsche Werft — GmbH ThyssenKrupp Marine Systems AG Rechtsform GmbH Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Howaldtswerke-Deutsche Werft AG — Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH ThyssenKrupp Marine Systems AG Unternehmensform GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Howaldtswerke Deutsche Werft AG — Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH ThyssenKrupp Marine Systems AG Unternehmensform GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Howaldtswerke-Deutsche Werft — Infobox Company company name = Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH company company type = Private genre = Shipbuilding foundation = 1838 founder = August Howaldt and Johann Schweffel location city = Kiel location country = Germany location =… …   Wikipedia

  • Howaldtswerke-Deutsche-Werft AG (HDW) — Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH Acrónimo HDW Tipo Privada Género Astillero Fundación 1838 …   Wikipedia Español

  • Howaldtswerke-Deutsche Werft — GmbH Тип GmbH Год основания 1968 …   Википедия

  • Deutsche Werke — Saltar a navegación, búsqueda Deustche Werke fue una empresa de construcción naval alemana. Se fundó en 1925 cuando Kaiserliche Werft Kiel y otros astilleros se fusionaron a raiz del Tratado de Versalles que obligó a disminuir la industria… …   Wikipedia Español

  • Deutsche Babcock — AG (full name: Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkessel Werke Aktion Gesellschaft) was a German manufacturing company based in Oberhausen in the Ruhr District, the center of the German economy. The company was established in 1898 as a German… …   Wikipedia

  • Werft — Die HDW Werft in Kiel Volkswerft in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”