Deutsche Währung

Deutsche Währung

Die deutsche Währungsgeschichte seit der Reichsgründung (1871) war geprägt durch eine Reihe von Währungsreformen. Die wichtigsten Ereignisse waren die Einführung der Mark 1873, die Hyperinflation 1923, die folgende Währungsumstellung auf Rentenmark (später Reichsmark), die Trennung in West- und Ostmark nach dem Zweiten Weltkrieg, die Währungsunion 1990 und die Einführung des Euro 1999/2002.

Inflationsgeld - eine Notmünze: 50 Millionen Mark, Westfalen 1923

Inhaltsverzeichnis

Mark (1871–1923)

Hauptartikel: Goldmark

Reichsbanknoten 1908 - 1910 - 1914 - 1920

Am 9. Juli 1873 löste die Mark als erste gesamtdeutsche Währung die Währungen der einzelnen Länder ab. Das geschah im Zuge der Vereinheitlichung im neu gegründeten Deutschen Reich. Eine andere Bezeichnung für diese Währung ist Goldmark; Mark war aber die offizielle Bezeichnung. Man findet sie auch auf Münzen und Banknoten dieser Zeit. Das System in Deutschland war für die Kleinmünzen unter den Kursmünzen (also für 1, 2, 5, 10, 20, 25 und 50 Pfennig sowie 1/2 und 1 Mark) einheitlich. Sie zeigten auf einer Seite das Nominal (Nennwert) und auf der anderen Seite den Reichsadler. Bei den großen Nominalen (2, 3, 5, 10 und 20 Mark) funktionierte das System so wie das des Euros: Einheitliche Vorderseite (Reichsadler + Nominal) und landestypische Rückseite. Bis 1918 hatten alle Teilstaaten Deutschlands das Münzrecht. Für den Umlauf prägten folgende Staaten: Preußen (Münzzeichen A, B und C), Bayern (D), Sachsen (E), Württemberg (F), Baden (G), Hessen-Darmstadt (H) und Hamburg (J). Kleinere Staaten gaben nur Gedenkmünzen zu besonderen Anlässen heraus (z. B. Geburtstag oder Regierungsjubiläum des Herrschers).

Für die Mark kann mittels der früher veröffentlichten langen Reihe des Statistischen Bundesamtes[1] und dem aktuellem Verbraucherpreisindex die Kaufkraft berechnet werden (Verkettung der Indizes über eines der Jahre 1995 bis 2003 möglich):

  • 1 Mark (1881) entspräche 6,40 Euro
  • 1 Mark (1900) entspräche 6,00 Euro
  • 1 Mark (1913/14) entspräche 4,70 Euro
  • 1 Mark (1915) entspräche 3,50 Euro

Wobei sich die heutigen Angaben auf den August 2008 beziehen.

Es ist zu beachten, dass diese Kaufkraftäquivalente nur die Veränderung der durchschnittlichen Kaufkraft, gemessen an der Entwicklung der Verbraucherpreise, wiedergeben. Die Verwendung eines anderen Preisindex oder der Preisentwicklung ausgewählter Güter würde zu einem anderen Ergebnis führen. Außerdem muss eine Kaufkraftberechnung von der Veränderung des allgemeinen Wohlstandsniveaus abstrahieren. Gemessen an einem durchschnittlichen Einkommen ist die relative Bedeutung einer Mark im Jahr 1900 daher höher einzustufen, als für 6 Euro im August 2008.

(Hinweis: Die bisherig hier genannte Quelle sowie Angaben sind problematisch. Vor 1871 gab es keine einheitliche Währung in Deutschland. Auf was sich die früheren Angaben beziehen ist unklar. Die späteren Angaben sind auf jeden Fall veraltet und wurden hier fälschlicherweise in Euro statt in DM wiedergegeben.)

Ab 1915 setzte aufgrund der Kriegswirtschaft (Loslösung vom Goldstandard ab 4. August 1914 und die De-facto-Einführung der Papiermark) langsam Inflation ein. Münzen wurden an Stelle aus Gold, Silber, Kupfer-Nickel-Legierung, Bronze bzw. Reinnickel nun aus billigeren unedlen Metallen, wie Eisen, Zink und Aluminium geprägt und es wurde zusätzlich meist noch papiernes Notgeld durch Gebietskörperschaften und Großbetriebe ausgegeben.

Der offizielle statistische Preisindex betrug vom August 1914 bis zum Kriegsende November 1918 „nur“ etwa 1:3. Berücksichtigt werden müsste dabei aber auch die schlechtere Qualität der Kriegswaren im Vergleich zu den Vorkriegswaren, sowie die Mangelbewirtschaftung mit Warenbezugskarten und ein nicht unerheblicher „Schwarzmarkt“ mit wesentlich höheren Preisen als die staatlich festgelegten, was in der Statistik jedoch hier nicht zum Ausdruck kommt.

Die Inflation nahm bis 1923 unaufhaltsam zu, so dass die alte Mark völlig entwertet wurde. Man musste sie durch eine neue Währung ersetzen. Die Mark wurde am 15. November 1923 zum Kurs von einer Billion alter Papiermark in eine neue Rentenmark umgerechnet. Die Inflation war im Gegensatz zu den Inflationen anderer Kriegsteilnehmern aufgrund hoher Reparationsforderungen der Siegermächte in Deutschland besonders stark ausgeprägt; beispielsweise war der Umtauschkurs zur Währungsreform in Österreich „nur“ 10.000 alte Papierkronen zu einem neuen öSchilling. Bis in den Sommer des Jahres 1924 waren sogar Billionen-Mark-Scheine im Umlauf, die gegen Ende 1924, mit Einführung der Reichsmark, nun nahezu endgültig in die neue Reichs- und Rentenmark „werthaltig“ umgetauscht wurden, was die heutige Seltenheit von Billionenscheine und deren heute sehr hohen Sammlerpreise erklärt.

Rentenmark (1923–1924)

Hauptartikel: Rentenmark

Die Rentenmark löste nach der Hyperinflation von 1923 die Mark im Verhältnis 1:1 Billion ab. Sie war nur als Übergangslösung gedacht. Sie hieß Rentenmark, weil sie mit den Renten gedeckt wurde. Später wurde sie langsam wieder mit Gold gedeckt - wie damals üblich. Die Rentenmark wurde am 30. August 1924 durch die Reichsmark ersetzt.

Reichsmark (1924–1948)

Hauptartikel: Reichsmark

Als die Goldreserven 1924 wieder reichten, um damit eine Währung zu decken, wurde die Übergangslösung „Rentenmark“ durch die Reichsmark ersetzt. Das geschah am 30. August 1924. Das Umtauschverhältnis betrug 1:1; es handelte sich eigentlich nur um eine Namensänderung. Die Reichsmark war bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 recht stabil geblieben. Während der Nazi-Zeit wurde aber viel ungedecktes Geld ausgegeben, um die Kosten für den Krieg und andere Nazi-Projekte zu finanzieren. Damit kam es zu einer Inflation, die die Bürger jedoch aufgrund der staatlichen Preisregulierung nicht zu spüren bekamen. Die Reichsmark war aber bereits 1943 auf dem internationalen Devisenmarkt wertlos geworden. Sie wurde in den Westzonen und den drei Westsektoren Berlins ab dem 20. Juni 1948 durch die Deutsche Mark ersetzt. (Als Notenbank fungierte die „Bank Deutscher Länder“, das Vorgängerinstitut der späteren „Deutschen Bundesbank“.) Es galten für unterschiedliche Geldbeträge unterschiedliche Umtauschverhältnisse. Jeder Bürger durfte bis 1000 RM im Kurs 10:1 umtauschen. Am 23. Juni 1948 gab es auch in der Ostzone eine Währungsreform. Tauschverhältnis war hier ebenfalls 10:1.

Umrechnungshinweise (Kaufkraft) gemäß Angaben des Statistischem Bundesamts (weitere Hinweise siehe Kaufkraftberechnungen zur Mark):

  • 1 Reichsmark (1924) entspräche 3,60 Euro
  • 1 Reichsmark (1929) entspräche 3,10 Euro
  • 1 Reichsmark (1933) entspräche 4,00 Euro
  • 1 Reichsmark (1939) entspräche 3,70 Euro
  • 1 Reichsmark (1944) entspräche 3,30 Euro

Die heutigen Gegenwerte beziehen sich auf den August 2008. Aufgrund der Kriegswirtschaft und der Notwendigkeit für den Erwerb vieler Güter des täglichen Bedarfs zusätzlich Bezugsmarken zu verwenden, ist die Angabe für 1944 nur sehr begrenzt aussagefähig.

Alliierte Militärmark (?–1948)

Nach dem Zweiten Weltkrieg gaben die Alliierten die Militärmark aus, die bis zur Währungsreform 1948 Gültigkeit hatte.

Die alliierten Militär-Marknoten, die bereits 1944 gedruckt wurden, gab es in den Noten 0,50 Mark bis zu 1000 Mark. Sie galten als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Markschulden aller Art. Niemand durfte die alliierte Militärmark und die auf Mark lautenden gesetzlichen Banknoten unterschiedlich behandeln.

Deutsche Mark (1948–2001)

Hauptartikel: Deutsche Mark

Die Westzonen führten am 20. Juni 1948 eine Währungsreform durch. Die Reichsmark wurde im Verhältnis 10:1 von der Deutschen Mark abgelöst. Sie war immer recht stabil und bis zu Beginn der 70er-Jahre in Gold gedeckt. 1975 verschwanden dann die „Silberadler“ (5-Mark-Stück) als Umlaufmünze aus den Portemonnaies, da der Silberpreis stark gestiegen war. Sie wurden fortan - mit Ausnahme von Gedenkprägungen zu nominal 10 DM - in Nickel geprägt. 1975 endete somit in Westdeutschland die Phase des Umlauf-Silbergeldes. Goldmünzen gab es in Deutschland schon seit 1918 nicht mehr.

Währungen der DDR (1948–1990)

Hauptartikel: Mark der DDR

Am 23. Juni 1948 wurde in der Sowjetischen Besatzungszone eine Währungsreform durchgeführt. Dabei wurde die Reichsmark im Verhältnis 10:1 durch die Deutsche Mark der deutschen Notenbank abgelöst. 1964 erfolgte dann eine Umbenennung der Währung in Mark der deutschen Notenbank (MDN). Am 14. September 1974 wurde die MDN in Mark der DDR umbenannt. Die Abkürzung lautete M. Die Münzen der DDR wurden in Aluminium geprägt, lediglich das 50-Pfennig-Stück des Jahres 1950 und das 20-Pfennig-Stück ab 1969 wurden in Messing geprägt. Münzen gab es zu 1, 5, 10, 20, 50 Pfennig sowie zu 1 und 2 Mark. Außerdem wurden noch 5-, 10- und 20-Mark-Gedenkmünzen ausgegeben. Sie erschienen in Tombak, Neusilber und in geringen Auflagen auch in Silber, Probeprägungen auch in Gold.

Euro (seit 1999)

Hauptartikel: Euro

Der Euro wurde in Deutschland am 1. Januar 1999 als Buchgeld eingeführt und ist seit dem 1. Januar 2002 als Bargeld im Umlauf. Er wurde im Verhältnis 1:1,95583 DM umgetauscht.

Notenbanken

bis 1945

1945–1990 in Westdeutschland

1945–1990 in Ostdeutschland

ab 1990 in Gesamtdeutschland

Siehe auch

Quellenangaben

  1. Statistisches Bundesamt: Verbraucherpreisindizes für Deutschland

Literatur

  • Kahnt, Pontzen, Schöne, Walz: Die Geschichte der Deutschen Mark in Ost und West. ISBN 3924861684 (Chronik von den 1940er Jahren bis zur Euro-Bargeld-Einführung, volkswirtschaftliche und währungspolitische Aspekte, Details zur Produktion der Münzen und Banknoten)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Währung — (ital. Valuta, »Gültigkeit«, v. lat. valere, gelten; franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender), ursprünglich soviel wie Gewähr (Wertschaft), nämlich für die richtige Beschaffenheit (Gewicht und Feingehalt) ausgeprägter Münzen, dann die als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Mark — 21. Juni 1948 bis 31. Dezember 2001 Staat: Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mark - Geschichte und Bewertung. — Deutsche Mark Geschichte und Bewertung.   Dr. Arne Holzhausen   Dresdner Bank    Einleitung   Die Einführung des Euro im Zuge der europäischen Währungsunion markiert im Prozess der europäischen Einigung eine neue Stufe der Integration, die nun… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundesbank — Deutsche Bundesbank,   Abkürzungen Bbk, BBk, zentrale Notenbank (Zentralbank) Deutschlands mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Deutsche Bundesbank ist eine bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Grundkapital von 2,5… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Emissions- und Girobank — Deutsche Notenbank Hauptsitz Ost Berlin, Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Währung - info! — Währung: Das Wort Währung beinhaltet eigentlich die Bedeutung Gewährleistung, nämlich für den Wert einer Münze. Das ist der Sinn des mittelhochdeutschen Worts werunge, aus dem die heutige Form Währung entstanden ist. Vom Altertum bis in die… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Minderheit in Polen — Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kommunistische Partei — Partei­vorsitzende Bettina Jürgensen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”