Deutscher Meister (Fußball) 1902/03

Deutscher Meister (Fußball) 1902/03

Für die Saison 1902/03 wurde vom Spielausschuss des Deutschen Fußballbundes (DFB) zum ersten Mal die Austragung einer Deutschen Fußballmeisterschaft ausgeschrieben.

Der DFB umschloss damals unter seinem Dach annähernd 30 zumeist lokale Fußballverbände mit annähernd 150 Mannschaften. Größere Regionalverbände gab es zu dieser Zeit nur in den Regionen "Brandenburg-Berlin", "Mitte" (heute Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) "Süd" (heute Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Saarland, die Pfalz, das Moselgebiet, Elsass-Lothringen) und West (heute Nordrhein-Westfalen, Nord- und Mittelhessen, Südniedersachsen, Raum Osnabrück); hier wurden auch bereits Regionalmeisterschaften ausgetragen.

Teilnahmeberechtigt waren jeweils 1 Vertreter (in der Regel der Meister) der bestehenden Lokal- und Regionalverbände. In dieser Saison waren auch noch Vertreter deutscher Fußballverbände im Ausland zugelassen wie etwa der "Verband der Prager Deutscher Fußballvereine" (und dies obwohl dieser Verband Mitglied des Österreichischen Fußballverbandes war). Gemeldet haben am Ende aber nur sechs Mannschaften. Ausgetragen wurde die Meisterschaft im Pokalmodus (K.O.-System, Begegnung an neutralem Orte), was aber vom DFB bei der Ansetzung aus finanziellen Erwägungen oft nicht eingehalten wurde (siehe unten).

Inhaltsverzeichnis

Meister Regionalverbände

Berlin Bremen Hamburg
Britannia 92 Berlin FV Werder Bremen Altonaer FC 93
Markischer Fußballbund Mittel-Deutschland West-Deutschland
Nordgau Mittelelbe Köln/Bonn
Norden-Nordwest Berlin Viktoria Magdeburg Kölner FC 1899
Südgau Nordwestsachsen Niederrhein
Vorwärts Berlin 1890 VfB Leipzig 1. FC Mönchengladbach
Südwestgau Ostsachsen Rhein/Ruhr
Belle Alliance Rixdorf Dresdner SC Essener SV 1899
Westgau Süd-Deutschland
Triton Spandau Karlsruher FV

Teilnehmer an der Endrunde

Verein Qualifiziert als
Deutscher FC Prag Meister des Verbandes Prager Deutscher Fußballvereine
Britannia 92 Berlin Meister des Verbandes Berliner Ballspiel-Vereine
VfB Leipzig Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
Magdeburger FC Viktoria 1896(1) Meister des Verbandes Magdeburger Ballspiel-Vereine
Altonaer FC von 1893 Meister des Hamburg-Altonaer Fußballverbandes
Karlsruher FV 91 Meister des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine
1 Viktoria 96 durfte als Meister des Lokalverbandes teilnehmen, obwohl die Mannschaft in der Mitteldeutschen Meisterschaft gescheitert war.

Viertelfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
3. Mai 1903 Altonaer FC 93 - Viktoria 96 Magdeburg 8:1 (3:0) Altona, kleiner Exerzierplatz
10. Mai 1903 Britannia 92 Berlin - VfB Leipzig 1:3 (0:1) Berlin, Sportpark Friedenau
10. Mai 1903 Deutscher FC Prag - Karlsruher FV 91 ausgefallen

Das Spiel Prag - Karlsruhe war vom DFB zunächst in München angesetzt worden: Jedoch erhob der Deutsche FC Prag dagegen Einspruch, da eine Austragung in Prag höhere Einnahmen erbringen würde. Gegen diese Ansetzung legte wiederum der Karlsruher FV 91 Protest ein. Aus Zeitgründen wurden beide Mannschaften für das Halbfinale zugelassen.

Halbfinale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
17. Mai 1903 VfB Leipzig - Altonaer FC 93 6:3 (3:3) Leipzig, Lindenauer Sportplatz
17. Mai 1903 Deutscher FC Prag - Karlsruher FV 91 ausgefallen

Das Spiel Prag - Karlsruhe war vom DFB in Leipzig angesetzt worden. Ein gefälschtes Telegramm (Telegramm-Affäre), das dem Karlsruher FV 91 von einer neuerlichen Verlegung des Spieltermins Mitteilung machte, hielt den KFV jedoch von einer Reise nach Leipzig ab. Der DFB erklärte trotzdem den KFV für disqualifiziert, so dass der Deutsche FC Prag kampflos ins Finale kam.

Finale

Datum Spielpaarung Ergebnis Stadion
31. Mai 1903 VfB Leipzig - Deutscher FC Prag 7:2 (1:1) Altona, Exerzierweide

Das erste Finale um die Deutsche Meisterschaft war am Sonntag, dem 31. Mai, für 16 Uhr angesetzt worden. Jedoch fehlte zu diesem Zeitpunkt ein spielfähiger Ball, so dass sich der Anstoß bis 16:45 Uhr verzögerte, da zunächst ein Ball aus dem Vereinsheim des Altonaer FC herbeigeschafft werden musste. In dem von Schiedsrichter Franz Behr (damaliger Präsident des Altonaer FC 93) geleiteten Spiel erzielte der Prager Spieler Meyer in der 22. Minute das 0:1. Leipzig konnte aber bereits 9 Minuten später durch Walter Friedrich ausgleichen und ging in der 49. Minute durch eine direkt verwandelte Ecke von Adelbert Friedrich in Führung. Nach dem 3:1 durch Heinrich Riso und einem Anschlußtreffer zum 3:2 durch Meyer sicherten Bruno Stanischewski und Heinrich Riso mit je zwei Treffern den 7:2-Erfolg Leipzigs.

Torschützenkönig

Spieler Verein Spiele Tore
1. Heinrich Riso I VfB Leipzig 3 6
Bruno Stanischewski VfB Leipzig 3 6
3. Bradnowitsch Altonaer FC 93 2 3
Herder Altonaer FC 93 2 3
Walter Altonaer FC 93 2 3

Weblinks

"So sehen Meister aus" - Die Welt zum hundertsten Jubiläum der deutschen Meisterschaft



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Meister (Fußball) — Seit 1903 wird der Deutsche Fußballmeister der Männer ausgespielt, wobei der VfB Leipzig den ersten und der FC Bayern München die meisten Titel errang. Bei den Frauen wird der Deutsche Meister seit 1974 ausgespielt. Mit neun Titeln ist die SSG 09 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1932/33 — Die Endphase der sechsundzwanzigsten Deutschen Fußballmeisterschaft fand bereits nach der „Machtübernahme“ durch die Nationalsozialisten statt. Von den umwälzenden Veränderungen und Gleichschaltungen blieb auch der Fußball nicht verschont.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1933/34 — In der siebenundzwanzigsten deutschen Meisterschaftssaison 1933/34 gingen die Gleichschaltungen im deutschen Fußball durch die Nationalsozialisten, die bereits in der Endphase der Vorsaison begonnen hatten, weiter. Die sieben bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1940/41 — Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1941 Die 34. Deutsche Meisterschaftssaison 1940/41 war die zweite Kriegsmeisterschaft. Dabei wurde der Spielbetrieb durch die Kriegsereignisse bisher kaum beeinträchtigt; ein Bild, das von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1941/42 — Die 35. Deutsche Meisterschaftssaison 1941/42, die dritte Kriegsmeisterschaftssaison, kehrte bei der Meisterschaftsendrunde wieder zum K. o. System zurück. Die Gründe lagen auf der Hand: Zum einen wurden die Kriegsauswirkungen immer spürbarer;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1942/43 — In der 36. Deutschen Meisterschaftssaison 1942/43 wurden die Kriegsauswirkungen immer stärker. Nicht nur Treibstoff und Transportmittelmangel erschwerten den Spielbetrieb, sondern in zunehmenden Maße auch die immer häufigeren und schwerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1943/44 — Die 37. Deutsche Meisterschaftssaison 1943/44 konnte nur noch unter großen Mühen durchgeführt werden. Immer größer werdende Reiseprobleme, Spieler und Ausrüstungsmangel, Bombenangriffe und andere Kriegsauswirkungen machten einen geregelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1903/04 — Die zweite Deutsche Meisterschaftsendrunde wurde nicht beendet, sondern kurz vor dem Finale abgebrochen und vom DFB annulliert. Grund war das Problem des neutralen Austragungsortes der Endrundenspiele. Schon in der Vorsaison war dieses Prinzip… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1904/05 — Die dritte Deutsche Meisterschaftsendrunde brachte einen neuen Teilnehmerrekord; zehn regionale Verbände meldeten ihre Meister für eine Teilnahme. Als elfter Verein sollte der Titelverteidiger hinzukommen. Diese hohe Zahl an Teilnehmern und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1905/06 — An der vierten Deutschen Meisterschaftsendrunde nahmen nur noch die Vertreter von Regionalverbänden teil. Auf Druck des DFB waren nun auch in Norddeutschland (heute Schleswig Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg Vorpommern und Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”