Adolf I. (Berg)

Adolf I. (Berg)
Icon tools.svg Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Standbild auf Schloss Burg

Adolf I. von Berg (* um 1078; † 12. Oktober 1152), genannt Adolf I. de Monte, gilt als Begründer der Grafschaft Berg.

Der erste direkte Nachweis seiner Existenz stammt aus einer Urkunde aus dem Jahr 1093 für das Kloster Werden. Dort wird ein unmündiger Vogt, der im Knabenalter war, wie folgt beschrieben: „Adolfus, qui tunc temporis puer erat.“ In dieser Urkunde wird er als unmündig ausgewiesen, kurze Zeit später tritt er jedoch selbstständig handelnd auf. Da das fränkische Mündigkeitsalter damals bei fünfzehn Jahren lag, muss Adolf puer („der unmündige Adolf“) zwischen 1078 und 1080 geboren worden sein.

Bekräftigt wird dieser Vorgang durch die Tatsache, dass um 1080 die Berger erstmals unten dem Kognomen (Beinamen) „de Berge“ auftraten (ab 1090 wird der Begriff als „de Monte“ latinisiert). Der Begriff bezieht sich normalerweise auf die Stammburg oder den Stammsitz, in diesem Fall ist es die Burg Berge in Odenthal-Altenberg an der Dhünn. Zuerst trug anscheinend Adolfs Großvater Adolf von Berg diesen Namen, und zwar in den Jahren 1077–1082. Sein Vater Adolf von Berg-Hövel führte dann beide Grafschaften im Namen. Das Aufstreben der Grafschaft wird mit der engen Verbindung zu den Kölner Erzbischöfen erklärt. Außerdem wurde durch eine Heirat von Adolfs Vater mit Adelheid von Lauffen (* zwischen 1050 und 1060), einer Erbin aus dem Hause der Grafen von Werl und Mutter von Adolf I. von Berg, der Machtbereich vergrößert. Die Grafschaft erhielt dadurch Besitzungen von Adelheids Großvater Bernhard von Werl-Hövel in Westfalen. Adolfs Vater muss Adelheid von Lauffen etwa um das Jahr 1070 geheiratet haben.[1] Nach seinem Tode heiratete sie dann erneut, und zwar Friedrich I. von Sommerschenburg, Pfalzgraf von Sachsen. Zum Datum dieser zweiten Hochzeit gibt es zwei Angaben: In der Geschichte des Bergischen Landes von Franz Gruss wird das Jahr 1093/94 angegeben, Hansjörg Laute in Die Herren von Berg datiert die Hochzeit auf 1090. Zitierungen, nach denen Adelheid Adolfs Vater im Jahre 1090 und Friedrich I. von Sommerschenburg 1120 geheiratet hat, sind offensichtlich unrichtig. Ihr erster Gatte hatte da bereits das Zeitliche gesegnet, zudem ist das Jahr 1120 das Todesjahr Friedrichs.

In einer Urkunde von Kaiser Heinrich IV. aus dem Jahr 1101 und in einer zweiten Urkunde aus dem Jahr 1105 wird er als Graf bestätigend genannt.

Adolf I. von Berg selbst war verheiratet mit Adelheid von Kleve, Tochter des Grafen Rütger II. Sie hatten folgende Nachkommen:

Einzelnachweise

  1. So zum Beispiel: Schroeder, Willi E., Ein Heimatbuch. Zwei Stadtteile stellen sich vor. Bockum und Hövel., 1980.

Weblinks

 Commons: Adolf I. (Berg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Adolf von Berg-Hövel Graf von Berg
1101–1106
Adolf II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf von Berg — ist der Name verschiedener Personen. Grafen von Berg Adolf I. (Berg) Adolf II. (Berg) Adolf III. (Berg) Adolf IV. (Berg) Adolf V. (Berg) Adolf VI. (Berg) Adolf von Berg (Kreuzfahrer), (* zwischen 1120 und 1127; † Juli/August 1148), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf IV. (Berg) — Adolf IV. von Berg (* 1220; † 22. April 1259 in Neuss), ältester Sohn des Heinrich IV. von Limburg, regierte schon früh mit und ab 1246 alleine die Grafschaft Berg, während sein jüngerer Bruder Herzog von Limburg wurde. Er war mit Margarete von… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Berg (Kreuzfahrer) — Adolf von Berg (* zwischen 1120 und 1127; † Juli/August 1148 bei Damaskus) war ein deutscher Adliger und Kreuzfahrer. Er ist der älteste Sohn des Grafen Adolf II. von Berg aus dessen erster Ehe mit Adelheid von Arnsberg. Im Heer König Konrads III …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf VII. (Berg) — Adolf VII. von Jülich Berg († 14. Juli 1437 in Köln) war seit 1408 Herzog von Berg und seit 1423 auch Herzog von Jülich. Unter ihm erfolgte damit die Vereinigung beider Herzogtümer zum Territorialverbund Jülich Berg. Zuvor, von 1395 bis 1402, war …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf (Jülich-Berg) — Adolf VII. von Jülich Berg († 14. Juli 1437 in Köln) war ab 1408 Herzog von Berg und ab 1423 auch Herzog von Jülich. Unter ihm erfolgte die Vereinigung beider Herzogtümer zum Territorialverbund Jülich Berg. Zuvor, von 1395 bis 1402, war Adolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf II. (Berg) — Adolf II. von Berg (* um 1095; † 12. Oktober 1170 in Odenthal Altenberg) war von 1115 bis 1160 Graf von Berg. Er war der Sohn des Grafen Adolf I. von Berg. In den Urkunden und Dokumenten wurde er zum ersten Mal 1115 genannt. Er war zu diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf V. (Berg) — Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit 2 Münzrecht 3 Geschichte 3.1 Fehde zu Elberfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf III. (Berg) — Belagerung von Damiette, 1218 Graf Adolf III. von Berg (* vor 1176; † 7. August 1218 vor Damiette in Ägypten) war ab 1189 Graf von Berg. Leben Er war der Sohn von Engelbert I. von Berg und der ältere Bruder von Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf VI. (Berg) — Grabmal Adolfs VI. im Altenberger Dom Adolf VI. von Berg († 3. April 1348), auch der Ehrwürdige genannt, war ein Graf von Berg und regierte von 1308 bis 1348. Adolf war der Neffe seiner beiden Vorgänger Adolf V. von Berg (reg. 1259 1296) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”