Adolf Lampe

Adolf Lampe

Adolf Lampe (* 8. April 1897 in Frankfurt am Main; † 9. Februar 1948 in Reinhausen) war ein deutscher Ökonom des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Adolf Lampe leistete Wehrdienst im Ersten Weltkrieg und studierte nach Kriegsende Nationalökonomie zunächst in Frankfurt am Main bei Adolf Weber. Im Jahre 1921 folgte er seinem Lehrer nach München, wo er im nächsten Jahr zum Dr. oec. publ. promoviert wurde. Im Jahre 1925 habilitierte er sich in München und erhielt bereits 1926 einen Ruf auf ein Extraordinariat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, den er annahm.

In Freiburg wirkte er zusammen mit Constantin von Dietze und Walter Eucken, wobei er seine selbstständige Haltung gegenüber der Freiburger Schule wahrte. Nach dem 9. November 1938 war Lampe an den Freiburger Kreisen maßgeblich beteiligt. Er initiierte zunächst mit Constantin von Dietze das Freiburger Konzil, wirkte dann am Freiburger Bonhoeffer-Kreis mit und war schließlich als Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath unermüdlich für die Ausarbeitung von Gutachten für die Wirtschaftsordnung der Nachkriegszeit tätig. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er – wie Constantin von Dietze – im September 1944 von der Gestapo verhaftet.

Nach Kriegsende war er in Freiburg als persönlicher Ordinarius tätig. Dem Ruf auf ein planmäßiges Ordinariat an der Universität Bonn, den er bereits angenommen hatte, konnte er durch seinen frühen Tod nicht mehr folgen.

Leistungen

Durch sein maßgebliches Wirken im Rahmen der Freiburger Kreise hat er sich größte Verdienste um den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erworben.

Ehrungen

Zum Andenken an Adolf Lampe wurde der Adolf Lampe-Preis gestiftet, der in zweijährigem Turnus von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verliehen wird. Die erste Preisverleihung erfolgte im Jahre 2001.

Werke

  • Schumpeters System und die Ausgestaltung der Verteilungslehre, in: Finanzarchiv, 3. Folge 66 = 121, 1923
  • Reine Theorie der Finanzreform, in: Finanzarchiv, Neue Folge 2, 1934
  • Allgemeine Wehrwirtschaftslehre, Gustav Fischer, Jena 1938
  • Umrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik. Aus dem Nachlaß von Adolf Lampe, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 163, 1951, S. 82–145 und 189–213
  • Umrisse einer Theorie des Handels, aus dem Nachlaß hrsg. von Rudolf Rohling, Duncker & Humblot, Berlin 1958

Literatur

  • Erwin von Beckerath: Lampe, Adolf, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 6, 1959, S.437f.
  • Christine Blumenberg-Lampe: Die wirtschaftlichen Programme der "Freiburger Kreise". Entwurf einer freiheitlich-sozialen Nachkriegswirtschaft. Nationalökonomen gegen Nationalsozialismus, Duncker & Humblot, Berlin 1973.
  • Christine Blumenberg-Lampe (Hrsg.): Der Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Referate, Protokolle, Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath 1943-1947, Klett-Cotta, Stuttgart 1986
  • Wilfried Schulz: Adolf Lampe und seine Bedeutung für die "Freiburger Kreise" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Schneider/Harbrecht (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland 1933-1993. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Steiner: Stuttgart 1995, S. 237–276
  • Daniela Rüther: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler. Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 2002, ISBN 3-506-77529-4
  • Heinz Grossekettler: Adolf Lampe, die Transformationsprobleme zwischen Friedens- und Kriegswirtschaften und die Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath, in: Nils Goldschmidt (Hrsg.): Wirtschaft, Politik und Freiheit. Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148520-3, S. 91–122

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Adolf Lampe — (* 18. (oder 19.) Februar 1683 im lippischen Detmold; † 8. Dezember 1729 in Bremen) war ein reformierter Theologe und Kirchenlied Dichter. Er amtierte als Pfarrer in We …   Deutsch Wikipedia

  • Lampe (Begriffsklärung) — Lampe bezeichnet einen Beleuchtungskörper, siehe Lampe, der umgangssprachlich häufig (aber unzutreffend) mit der Leuchte gleichgesetzt wird. eine Privatbank in Bielefeld, siehe Bankhaus Lampe Lampe Schwartze KG, deutsches Versicherungsunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf (Manga) — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf ni Tsugu — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf ni Tsugu — アドルフに告ぐ (Adorofu ni tsugu) Género Seinen, bélico Creado por Osamu Tezuka Editorial Bungei Shunju …   Wikipedia Español

  • Lampe [3] — Lampe, Friedrich Adolf, geb. 19. Febr. 1683 in Detmold, studirte seit 1702 in Franeker Theologie, wo er sich der Labadistischen Richtung zuneigte, wurde 1705 Pfarrer in Weeze bei Cleve, 1706 in Duisburg, 1709 Pastor an St. Stephani in Bremen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adolf Wolf (General) — Adolf Wolf (* 23. Mai 1899 in Braunschweig; † 11. März 1973 in Bayreuth) war ein Offizier, zuletzt Generalmajor der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Lampe — (Lithographie von 1850) Carl Lampe in der Ratsstub …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Haase-Lampe — (Johann) Wilhelm Haase Lampe (* 16. September 1877 in Bremen; † 12. Februar 1950 in Lübeck) war ein deutscher Journalist, Autor und Direktor der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Drägerwe …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Adolf-Werk — Das Gustav Adolf Werk (e.V.), gegründet 1832, ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland und das Diaspora Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und trägt den Namen von Gustav II. Adolf, König von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”