Dichterbund

Dichterbund

Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree, anmerkt.

Inhaltsverzeichnis

Typen von literarischen Gruppen und ihre Geschichte

Dichterschule

Der Gedanke der Lehrbarkeit von Poesie steht bei der Gruppe der La Pléiade im Vordergrund, wenn auf antike Vorbilder zurückgegriffen wird.

Im Barock ist die gesellschaftliche Anerkennung zentral, wenn die Schriftsteller in der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ mit einer Vielzahl von Fürsten vereinigt waren. Daneben steht aber auch die Absicht, Schule zu machen, d.h. einerseits gleichgesinnte Jünger heranzuziehen und auch im Sinne der Pléiade den Jungen Poesie zu lehren, wie es etwa in "Von der deutschen Poeterei" von Martin Opitz zum Ausdruck kommt. Dabei können auch aus einer Schule unterschiedliche Richtungen hervorgehen so wie aus der Accademia dell'Arcadia die Accademia dei Quinti des Giovanni Vincenzo Gravina.

Dichterbund

In der Klassik gibt es einerseits weiterhin das Motiv der gesellschaftlichen Anerkennung, wie sie etwa der Musenhof der Herzogin Amalia sicherte. Doch spielt auch die Selbstvergewisserung eine entscheidende Rolle wie etwa im kleinsten Dichterbund, dem „Bund des Ernstes und der Liebe“ zwischen Goethe und Schiller, der durch Schillers Analyse der Goetheschen künstlerischen Absichten entstand. Bei der Verfassung der Xenien hatten sie dann freilich mehr den literarischen Streit im Auge, wenn sie laut einem zeitgenössischen Bericht dabei in „homerisches Gelächter“ ausbrachen.

Wichtige Zweierbünde waren dann in der Romantik auch Achim von Arnim und Clemens Brentano und die Brüder Grimm.

Literarischer Salon und Dichterverein

Die Absicherung im literarischen Streit war in der Frühromantik und bei den frühen Naturalisten sicher das Hauptmotiv. Dagegen spielten bei vielen anderen Gruppenbildungen Selbstvergewisserung und gesellschaftlicher Kontakt in bildungsbürgerlicher Sublimierung höfischen adligen Lebens das entscheidende Motiv, so etwa in den literarischen Salons des frühen 19. Jahrhunderts.

Kreis, Gruppe, Kollektiv

Im 20. Jahrhundert bildet sich im George-Kreis das Meister-Jünger-Verhältnis noch einmal besonders eindrucksvoll heraus, während in der Gruppe 47 neben der Selbstvergewisserung in der von restaurativen Tendenzen bedrohten Adenauerzeit auch das Motiv der Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung eine beachtenswerte Rolle spielt. In den sozialistischen Ländern dagegen spielte die Zusammenarbeit im Kollektiv eine größere Rolle, so kam es zu Schriftstellerkollektiven.

In den meisten Fällen werden freilich alle Motive miteinander verbunden sein, auch wenn je nach Zeitumständen manche Motive stärker im Vordergrund standen.

Berufsverbände

Schließlich gibt es den Zusammenschluss von Dichtern und Schriftstellern in einem Berufsverband wie schon im späten Mittelalter die deutschen Meistersinger und die niederländischen Rederijkers oder die heutigen Schriftstellerverbände, die eher als gewerkschaftlich einzustufen sind, oder Schriftstellervereinigungen wie den P.E.N., die sich humanitär-politische Ziele setzen.

Literarische Begriffsbildung

Die häufigste „Gruppenbildung“ ist freilich die der Literaturhistoriker, die in der Literaturgeschichte Autoren unabhängig davon, ob sie sich persönlich gekannt haben, nach Literaturepochen und Stilrichtungen zusammenfassen.

Beispiele

Mittelalter

Spätmittelalter

Frühe Neuzeit

Barock

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Deutsch

Französisch

Russisch

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichterbund — Dịch|ter|bund, der: Dichterkreis …   Universal-Lexikon

  • Göttinger Dichterbund — Göttinger Dichterbund, eine in der Geschichte der deutschen Literatur vielgenannte Vereinigung jüngerer Dichter der Sturm und Drangperiode. die für die Entwickelung der deutschen Lyrik Bemerkenswertes erreichte. H. Chr. Boie (s. d.) hatte während …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Göttinger Dichterbund — Göttinger Dichterbund, so v.w. Hainbund (s.d.), vgl. Deutsche Literatur VI …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Göttinger Dichterbund — Göttinger Dichterbund, s. Hainbund …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Göttinger Dichterbund — Göttinger Dichterbund, s. Deutsche Literatur, Bd. II. S. 345 …   Herders Conversations-Lexikon

  • schwäbischer Dichterbund — schwäbischer Dichterbund,   schwäbische Dichterschule, schwäbische Schule, württembergischer Dichterkreis (zwischen 1810 und 1850) um L. Uhland und J. Kerner. Der ursprüngliche Kreis, dem noch G. Schwab, K. F. H. Mayer und Heinrich Köstlin (*… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg — Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Stolberg (7 November, 1750 5 December, 1819), was a German poet born at Bramstedt in Holstein (then a part of Denmark).LifeFriedrich Leopold belonged to a cadet branch of the Stolberg family. He was born the son …   Wikipedia

  • Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Literarische Gruppe — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”