- Dickdarm
-
Der Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am Mastdarm bzw. Analkanal.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau, Funktion und Milieu
Die Teile des Dickdarms sind:
- Ileozäkalklappe (auch: Bauhin-Klappe)
- Blinddarm (lat. Caecum) mit dem Wurmfortsatz (lat. Appendix vermiformis, oft fälschlicherweise mit dem Blinddarm gleichgesetzt)
- Grimmdarm (gr./lat. Colon), untergliedert in
- Colon ascendens (aufsteigender Teil)
- Colon transversum oder Querdarm bzw. Quercolon (querverlaufender Teil)
- Colon descendens (absteigender Teil)
- Colon sigmoideum (von gr. Sigma) (s-förmig verlaufender Teil)
- Mastdarm (lat. Rectum).
Der äußere Schließmuskel am Ende des Darms (Anus) ist nicht mehr Teil des Dickdarms.
Aufbau
Der Dickdarm hat einen Durchmesser von etwa sechs Zentimetern und ist ungefähr 1,5 Meter lang. Er besitzt keine Zotten. Bei einigen Säugetieren (einschließlich des Menschen) finden sich Aussackungen des Dickdarms, die sogenannten Poschen (Haustra, Haustra coli), unterteilt durch Plicae semilunares coli. Gemäß dem allgemeinen Wandaufbau des Verdauungssystems besitzt der Dickdarm eine Längs- und eine Ringmuskulatur. Die Längsmuskulatur ist bei einigen Säugetieren zu Bandstreifen (Tänien) verdickt.
Funktion
Funktionen des Dickdarms:
- Rückresorption von Wasser
(v. a. Grimmdarm, insgesamt etwa 1,5 Liter pro Tag mit der Möglichkeit einer Steigerung um den Faktor zwei bis drei) - Speicherung des Stuhlinhaltes bis zur Entleerung
(v. a. Mastdarm), - Resorption von Elektrolyten ins Blut,
- Sekretion von Schleim,
- Abwehr von Bakterien und Krankheiten.
Milieu
Der pH-Wert im Dickdarm nimmt in aboraler Richtung zu, er beträgt:
- grob 5,5 im vorderen Abschnitt,
- über 6,2 im mittleren Bereich,
- 6,8 im Endabschnitt.
Erkrankungen des Dickdarms
- Reizdarmsyndrom (RDS; Syn.: Colon spasticum, Colon irritabile)
- Divertikel
- Diverticulitis
- Entzündung des Wurmfortsatzes (lat. Appendizitis)
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Morbus Hirschsprung
- Andere Entzündungen des Dickdarms wie z. B. Tuberkulose
- Pseudomembranöse Colitis
- Dickdarmpolypen
- Dickdarmkrebs (Colonkarzinom)
- Ischämische Darmerkrankungen
- Kollagene Colitis
Siehe auch
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Kolektomie (Entfernung des Dickdarms)
- Hemikolektomie
- Gastrokolischer Reflex
- Sigmaresektion
- Kontrasteinlauf
Weblinks
Commons: Colon (anatomy) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dickdarm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Dickdarm — Dickdarm, die eine weite Abtheilung des Darms, im Gegensatz zum Dünndarm, s.u. Darm B). Dick darmarterie, so v.w. Arteria colica, s.u. Grimmdarmarterien. Dickdarmkrankheiten, entzündliche, krampfhafte od. organische etc. Krankheiten; die… … Pierer's Universal-Lexikon
Dickdarm — Dickdarm, s. Darm … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dickdarm — Dickdarm, s. Darm … Kleines Konversations-Lexikon
Dickdarm — Dickdarm, s. Darm … Herders Conversations-Lexikon
Dickdarm — Dickdarm, Colon, weitlumiger, durch eine Klappe vom Dünndarm getrennter, bei Säugern hoch entwickelter Enddarmabschnitt der Landwirbeltiere, in dem der Kot bis zur Entleerung gesammelt wird, in dem Wasser und Ionen resorbiert werden und in dem… … Deutsch wörterbuch der biologie
Dickdarm — ↑Kolon … Das große Fremdwörterbuch
Dickdarm — der Dickdarm, ä e (Aufbaustufe) der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen Synonym: Enddarm Beispiel: Er leidet an einer Erkrankung des Dickdarms … Extremes Deutsch
Dickdarm — Intestinum crassum (lat.) * * * Dịck|darm 〈m. 1u; Anat.〉 Teil des Darmes der Wirbeltiere u. des Menschen zwischen Dünndarm u. Mastdarm * * * Dịck|darm, der: der an den Dünndarm anschließende kürzere u. dickere Teil des Darms. * * * Dịck|darm,… … Universal-Lexikon
Dickdarm — Dịck·darm der; der relativ dicke und kurze Teil des Darms nach dem Dünndarm || K : Dickdarmkrebs … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Dickdarm — Dịckdarm vgl. Intestinum crassum … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke