Dicke Bertha

Dicke Bertha
Modell der Dicken Bertha mit Schild und Wartungsgeländer.
Foto der Dicken Bertha.

Die Dicke Bertha (auch „Dicke Berta“) war ein Geschütz, das zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde und dort zu den bekanntesten Waffen zählte.

Es handelte sich um einen 42-cm-Mörser, der vom Rüstungskonzern Krupp entwickelt und gebaut wurde. Er sollte zur Bekämpfung von Festungsanlagen dienen. Im Ersten Weltkrieg zeigte sich jedoch, dass die modernsten und stärksten Festungsbauwerke aus Stahlbeton den 42-cm-Granaten standhielten, während ältere Konstruktionen durchschlagen wurden.

Inhaltsverzeichnis

Name

Das Geschütz war aufgrund seiner Größe sehr populär. Über den Ursprung des Namens liegen keine Unterlagen vor, es ist aber zu vermuten, dass er aus dem Buchstabier-Alphabet (Bertha für den Buchstaben B) stammt (vgl. ähnliche „Namensgeschütze“). Eine häufig angenommene Beziehung zu Bertha Krupp ist nicht zweifelsfrei nachweisbar.

Kosten

Das Geschütz kostete 1 Million Mark und war für 2000 Schuss ausgelegt. Jeder Schuss kostete etwa 1500 Mark (1000 Mark Munition + 500 Mark Abschreibung + sonstige Kosten).

Varianten

Kurze Marine-Kanone 14 L/16

Es wurden zwei Varianten gebaut:

  • das schienengebundene Gamma-Gerät (auch: „Kurze Marine-Kanone 14 L/16“), mit fünf Exemplaren als Bettungsgeschütz und
  • das M-Gerät („M“ für Minenwerfer, obwohl es eigentlich ein Mörser war) mit zwei Geschützen.
42-cm Geschoss beim Transport zum Nachladen.

Das M-Gerät wog schießbereit 42,6 t und wurde in vier Teillasten gefahren, wobei motorisierte Zugmaschinen verwendet wurden. Das Gamma-Gerät mit einer Masse von 150 t wurde auf zehn Eisenbahnwagen befördert.

Vom Gamma-Gerät wurden bis Kriegsende insgesamt zehn und vom M-Gerät insgesamt zwölf Exemplare hergestellt.

Die Mörser verschossen unterschiedliche Munitionsarten: Das M-Gerät verschoss eine schwere Granate von 810 kg bis auf 9300 m, mit der 1917 eingeführten leichten Granate von 400 kg hatte es eine Reichweite von 12.250 m. Das Gamma-Gerät verschoss eine leichte Granate von 960 kg auf 14.100 m, eine schwere Granate von 1160 kg auf 12.500 m und eine sogenannte neue Granate von 1003 kg auf 14.200 m. Das Gewicht der Sprengladung lag bei den schweren Granaten bei etwa 410 kg, bei der leichteren bei 100 kg.

Die Auftreffenergie beim M-Gerät betrug etwa 34 MJ (3500 mt), beim Gamma-Gerät 59 MJ (6000 mt), die Mündungsenergie 373 MJ (38.000 mt).

Einsatz im Ersten Weltkrieg

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs konnte das Geschütz gegen die älteren belgischen und französischen Sperrforts, die nicht in armiertem Stampfbeton ausgeführt wurden oder nur partiell verstärkt waren, mit großem Erfolg eingesetzt werden. Besonders verheerend war der Einsatz bei großenteils noch in Bruchsteinwerk ausgeführten Anlagen wie Fort Liouville. Die Befestigungen konnten der Wucht des bis dahin unbekannten Kalibers nicht standhalten (Festungsring Lüttich, Fort Loncin). Auch am Kriegsschauplatz Verdun kamen die Mörser zum Einsatz. So wurden unter anderem das Fort Vaux und das Fort Moulainville erheblich beschädigt. Durch den massiven Beschuss wurden auch stark betonierte oder mit Stahl gepanzerte Teile zerstört. Nach dem Verdun-Einsatz waren die Rohre stark abgenutzt, eine Nachfertigung unterblieb wegen der zunehmenden Veraltung des Geschütztyps.

Einsatz im Zweiten Weltkrieg

Gemäß dem Vertrag von Versailles mussten die Geschütze nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zerstört oder den Alliierten übergeben werden. Eines der Gamma-Geräte, welches sich auf dem Versuchsgelände von Krupp befand, wurde dabei übersehen. Zuerst 1936/37 zu Schussversuchen verwendet, wurde es 1939 wieder in das Heer eingegliedert und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Der erste Einsatz fand am 7. Juni 1942 bei der Belagerung der Festung Sewastopol statt. Im September 1944 wurde das Geschütz bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes eingesetzt. Sein Verbleib ist unsicher, wahrscheinlich wurde es vor der Ankunft der Roten Armee gesprengt.

Literatur

  • Berchtold, Krobatin: Briefwechsel vom November 1914 über die Verwendung der öst.ung. Motorbatterien in Belgien. Österreichisches Staatsarchiv.
  • Gerhard Taube: Die schwersten Steilfeuer-Geschütze 1914–1945. Geheimwaffen „Dicke Berta“ und „Karl“. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-811-0.
  • Axel Turra: Dicke BerthaEin 42-cm-Steilfeuergeschütz wird zur Legende. Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim-Berstadt 2001, ISBN 3-7909-0753-7. (Waffen-Arsenal Special 31)
  • F. Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933-1945. Bernard und Graefe, Bonn 1992, ISBN 3-8955-5128-7.
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939-1945. Motorbuch, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2

Weblinks

 Commons: Dicke Bertha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertha — ist der Name folgender Personen: der mythischen Gestalt der Bertha – siehe Perchta Bertha von Kent (539– 612) Königin von Kent als Ehefrau des Königs Ethelbert von Kent Berta (Heilige) (7. Jahrhundert) Bertha mit dem großen Fuß – siehe Bertrada… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha Krupp — von Bohlen und Halbach (29 March 1886 21 September 1957), born Bertha Krupp and commonly known by this name outside Germany, was a member of the Krupp family, Germany s leading industrial dynasty of the 19th and 20th centuries. As the elder child …   Wikipedia

  • Dicke Berta — ist die Bezeichnung für: einen Leuchtturm bei Cuxhaven, siehe Dicke Berta (Leuchtturm) ein deutsches 42 cm Geschütz im Ersten Weltkrieg, siehe Dicke Bertha die alten Großraumwagen (P Wagen) der Münchener Trambahn, siehe Straßenbahn München eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertha — Infobox Given Name Revised name = Bertha imagesize= caption= pronunciation= gender = Female meaning = Old German for bright region = origin = related names = footnotes = Bertha is a female given name, which is derived from the Old High German… …   Wikipedia

  • Bertha (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bertha est une déesse de la mythologie germanique. « Bertha  » et « La Grosse Bertha » sont les surnoms donnés par les Français aux… …   Wikipédia en Français

  • Bertha von Holland — (* wohl 1055; † Anfang 1093 in Montreuil) war die Tochter des Grafen Florens I. von Holland und der Gertrude von Sachsen. Sie wurde 1072 mit dem französischen König Philipp I. verheiratet, um eine politische Allianz gegen die Normandie zu bilden …   Deutsch Wikipedia

  • Big Bertha (howitzer) — For other uses of the term, see Big Bertha (disambiguation). Big Bertha (howitzer) One of the first Big Berthas being readied for firing Type Heavy sie …   Wikipedia

  • La Grosse Bertha — Grosse Bertha Modèle réduit de Grosse Bertha …   Wikipédia en Français

  • Grosse Bertha — Modèle réduit de Grosse Bertha Obusier de 420 mm …   Wikipédia en Français

  • Big Bertha — ist: der englische Spitzname für ein deutsches 42 cm Geschütz des Ersten Weltkrieges, siehe Dicke Bertha die erfolgreiche Driver Marke des Golfschläger Herstellers Callaway Golf ein massiv aufgebauter Ventora FE des Automobilherstellers Vauxhall… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”