- Adolf Opel
-
Adolf Opel (* 12. Juni 1935 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Filmemacher und Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Adolf Opel studierte zwischen 1953 und 1959 an der Universität Wien und der State University of Iowa (USA) Psychologie, Literatur- und Theaterwissenschaft sowie Film.
Seither hat Adolf Opel als Dramatiker, Dokumentarfilmer, Journalist und kulturpublizistischer Sachbuchautor gearbeitet. Er schrieb Drehbücher, Musicals und ist unter anderem Herausgeber der Schriften von Adolf Loos, Lina Loos sowie der autobiographischen Erinnerungen von Elsie Altmann-Loos und Claire Loos.
Mitte der 1960er Jahre war Opel der Lebensabschnittspartner von Ingeborg Bachmann, was für ihr Romanfragment „Der Fall Franza“ relevant ist.[1]
Werke
- Literatur von und über Adolf Opel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Preise und Auszeichnungen
- Filmfestival Thessaloniki (1978)
- 1. Preis, Rassegna Internazionale del Film didattico, Rom 1979
- Hauptpreis, Filmfestival Huesca 1979
- Preis des Wiener Kunstfonds 1979
- Theodor-Körner-Preis 1981
- Theodor-Körner-Preis 1987
- Berufstitel Professor (Prof.)
Weblinks
- Adolf Opel. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- P.E.N.-Club: Adolf Opel.
- Literatur von und über Adolf Opel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heike Hauf: Schaumbad für Ingeborg Bachmann: Adolf Opel berichtet über die gemeinsamen Reisen mit der Dichterin.
Einzelnachweise
- ↑ Heike Hauf: Schaumbad für Ingeborg Bachmann: Adolf Opel berichtet über die gemeinsamen Reisen mit der Dichterin.
Kategorien:- Autor
- Herausgeber
- Theodor-Körner-Preisträger
- Person (Wien)
- Österreicher
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Opel (Begriffsklärung) — Opel bezeichnet: Opel, Autohersteller Adam Opel AG Opel (Familie), Unternehmerfamilie Opel ist der Familienname folgender Personen: Adam Opel (1837−1895), Gründer der Firma Adam Opel Adolf Opel (* 1935), Schriftsteller, Filmemacher und… … Deutsch Wikipedia
Adolf Loos — Das Haus Steiner in Wien 13., St. Veit Gasse 10 … Deutsch Wikipedia
Adolf Schön — (rechts) mit Kees Pellenaars Adolf Schön (* 8. April 1906 in Wiesbaden; † 2. August 1987 in Frankfurt) war ein deutscher Radrennfahrer. Adolf Schön war einer der populärsten und vielseitigsten deutschen Rennfahrer in den 1930er Jahren. Seine Prof … Deutsch Wikipedia
Adolf Bleichert & Co. — Die Adolf Bleichert Co., oft auch Adolf Bleichert Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig Gohlis genannt, war ein insbesondere im Seilbahnbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Leipzig Gohlis. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1874 bis 1918 1.2… … Deutsch Wikipedia
Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft — Die Adolf Hitler Spende der deutschen Wirtschaft war eine am 1. Juni 1933 vom Reichsstand der Deutschen Industrie (RStDI) eingeführte Spende zugunsten der NSDAP. Die Abgabe wurde nach dem Führer der NSDAP, Adolf Hitler, benannt und war dazu… … Deutsch Wikipedia
Adam Opel AG — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform … Deutsch Wikipedia
Adam Opel GmbH — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform … Deutsch Wikipedia
Alexander Adolf Hitler — William Patrick Hitler (später Stuart Houston) (* 12. März 1911 in Liverpool; † 14. Juli 1987 in Patchogue) war der Halbneffe Adolf Hitlers und der Sohn von Alois Hitler Junior und der Irin Bridget Elizabeth Dowling (1891–1969). Williams Vater… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Opel — Die Gebrüder Opel (von links nach rechts): Carl, Wilhelm, Heinrich, Fritz und Ludwig Adam Wilhelm Opel (ab 1917 von Opel; * 15. Mai 1871 in Rüsselsheim; † 2. Mai 1948 in Wiesbaden) war ein deutscher Unternehmer, verbunden m … Deutsch Wikipedia
Friedrich Opel — Friedrich Franz Opel (* 30. April 1875 in Rüsselsheim; † 30. August 1938 in Wien) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Friedrich Opel studierte am Technikum Mittweida Maschinenbau und war Chefkonstrukteur des deutschen… … Deutsch Wikipedia