Die Bergwerke zu Falun

Die Bergwerke zu Falun

Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um ein Bergarbeiter zu werden. Die Erzählung ist nur ein Teil einer umfangreichen literarischen Tradition zum Bergwerk von Falun und die mit diesem Bergwerk in der damaligen Zeit verbundenen Tragödien.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Von einer Ostindienfahrt nach Göthaborg in Schweden zurückgekehrt, bleibt der junge Seemann Elis Froböm niederschlagen alleine, anstatt mit seinen Kameraden das traditionelle Fest der Heimkehr zu feiern. Seine tiefe Traurigkeit rührt daher, dass seine Mutter, seine einzige Verwandte, in seiner Abwesenheit verstorben ist. Er fühlt sich schuldig, ihr in ihren letzten Stunden nicht beigestanden zu haben und sieht keinen Sinn mehr in der Seefahrt und in seinem Leben.

Sein dumpfes Brüten wird von einem alten Bergmann unterbrochen, der sich zu Elis gesellt und ihn in ein Gespräch verwickelt. Er schlägt dem jungen Mann vor, nach Falun zu gehen um dort Bergmann zu werden, was seiner natürlichen Disposition entspräche. Seine lebendige Erzählung von der Schönheit des Berginneren, die an die Schilderung einer Zauberwelt erinnert, beeindruckt und fesselt Elis noch über das Verschwinden des alten Mannes hinaus.

In der folgenden Nacht hat Elis einen Traum: Die Seefahrt wird symbolisch verwandelt in den Aufenthalt unter Tage. Dort erblickt Elis die Wunder des Berges und die Bergkönigin, eine anziehende und zugleich erschreckende Frau. Der Versuch einer unkenntlichen weiblichen Gestalt, Elis aus der Tiefe hervorzuholen, scheitert und er verliert sich im Anblick der Königin. Von Lust und Entsetzen zugleich erschüttert, wacht er auf.

Der Traum verfolgt ihn über die nächsten Tage und schließlich macht Elias sich mehr unbewusst als bewusst auf den Weg nach Falun. Immer wieder erscheint ihm der alte Bergmann geisterhaft und weist ihm den richtigen Weg.

Als Elis in Falun an der großen Tagesöffnung des Bergwerks ankommt, packt ihn das Entsetzen. Die Pinge wirkt auf ihn wie ein Höllenschlund und fliehend verlässt er den Ort. Er beschließt im Dorf zu übernachten und sich dann auf den Rückweg zu machen. Als er jedoch eine traditionelle Feier der Bergleute beobachtet, fühlt er sich von deren Mentalität angenehm angezogen und gerät im Verlauf des Festes an das Haus von Pehrson Dahlsjö. Dessen wunderschöne Tochter Ulla zieht den schüchternen Elis mitten ins Geschehen und er verliebt sich im ersten Augenblick innig in das junge Mädchen. Er hält sie für die weibliche Gestalt aus seinem Traum und meint, diesen nun deuten zu können: Sein Schicksal sei es, hier Bergmann zu werden um an Ullas Seite leben zu können. Gegenüber Pehrson äußert er schließlich den Wunsch, Bergmann zu werden. Er wird von Pehrson und den anderen Bergleuten herzlich aufgenommen.

Mit der Zeit legt Elis seine Angst vor der Grube ab, absolviert mehrere erfolgreiche Fahrten und wird in die Familie Dahlsjö aufgenommen. Seine offensichtliche Zuneigung zu Ulla kann er jedoch nicht artikulieren, obwohl sowohl Pehrson als auch Ulla positiv bekräftigende Signale aussenden.

Eines Tages hat Elis in der Grube eine unheimliche Begegnung: Der alte Bergmann erscheint ihm und prophezeit, dass Elis Ulla niemals heiraten werde; darüber hinaus habe er sich mit der falschen Motivation auf die Bergarbeit eingelassen. Er müsse sich voll und ganz dem Gestein widmen, nicht dem oberirdischen Leben. Elis verscheucht die Erscheinung mutig und bestärkt seine Position. Von den alten Bergleuten erfährt er, dass der unheimliche Bergmann den Namen Torbern trägt und einst in der Grube verschüttet wurde. Seit seinem Tod gehe er als Geist um und locke neue Arbeiter in das Bergwerk, wenn die Mannschaft nicht groß genug ist. Bei seiner Heimkehr ins Hause Dahlsjö wird Elias von einer List Pehrsons erwartet: Dieser hat eine Hochzeit Ullas mit einem wohlhabenden Geschäftsmann inszeniert, um Elis zu einem Bekenntnis seiner Gefühle zu provozieren. Das Gegenteil geschieht jedoch und Elis rennt in Verzweiflung zurück zur Grube. Wie im Wahn steigt er in den Schacht hinein, wo sich ihm plötzlich ein Himmelreich aus Kristallen offenbart. Auch die Bergkönigin erscheint ihm wieder; zerrissen zwischen Wonne und Entsetzen verliert er in ihren Armen fast das Bewusstsein. Pehrson und andere Bergleute erscheinen, um Elis zu retten und der Schwindel wird aufgedeckt. Die Hochzeit von Elias und Ulla wird beschlossen. Dieser jedoch ist innerlich gespalten und fühlt sich fortan zerrissen zwischen dem Inneren des Berges und dem Leben über Tage. Ulla spürt, dass Elis bedrückt ist, kann ihn aber nicht zu einer Aussprache motivieren.

Am Tag seiner Hochzeit erscheint Elis wie entrückt im Gewand des Bräutigams bei Ulla. Er verabschiedet sich von ihr mit den Worten, er müsse in den Berg steigen und den Almandin bergen, einen Edelstein, der das Eheglück der beiden festigen soll und sie für immer mit der Bergkönigin verbinden soll. Ulla kann ihn nicht aufhalten und Elis verschwindet. Wenig später ereilt sie die schreckliche Nachricht, dass das Bergwerk über Elis eingestürzt ist.

Ganze 50 Jahre später wird aus dem Bergwerk der Leichnam eines in Vitriolwasser konservierten jungen Mannes geborgen, der um keinen Tag gealtert zu sein scheint und keinerlei Verwesungsspuren aufweist. Ulla, die seit dem Unglück jedes Jahr an die Grube zurückkehrt, erscheint, nunmehr eine alte Frau, und identifiziert den Leichnam als ihren Elis. Ihren toten, jungen Bräutigam umarmend stirbt sie, Elis Körper zerfällt zu Staub. Beide werden in der Kirche beigesetzt, in der sie hatten heiraten wollen.

Besondere Motive

Am auffälligsten ist der ständige Kontrast zwischen Tag und Nacht, der sich auch in der See (hell)-bzw. Bergwerksmotivik (dunkel) widerspiegelt. Elis tauscht sein helles Leben in eines als Bergmann, der "unter Tage" arbeitet. Nun ist diese Arbeit als Bergmann nicht nur realistisch zu sehen, für den Romantiker bedeutete die Bergarbeit eine in die Natur verlegte Seelenforschung. Ein weiteres Element ist die offensichtliche psychische Disposition des Protagonisten, warum erscheint immer wieder der Bergmann, wenn Elis sich unsicher wird? Es ist typisch für Hoffmann, damit zu spielen (vgl. Der Sandmann), der Leser kann sich nie ganz sicher sein, was der Realität entspricht.

In der Romantik galt der Wahnsinn nicht als eine Phase der geistig–seelischen Störung oder als ein Persönlichkeitsverfall, sondern als Zustand, in dem außergewöhnliche Kräfte freigesetzt, Verbindungen zu anderen Welten hergestellt und prophetische Gaben entfaltet werden konnten.

In der Erzählung wird auch wieder das charakteristischeste aller Symbole der Romantik aufgegriffen, die Blaue Blume (Johannistag, vgl. Sage von der Wunderblume in der Johannisnacht).

Weitere Literatur

Literarische Arbeiten zu diesem Bergwerk:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falun — Falun …   Deutsch Wikipedia

  • Die Serapionsbrüder — ist eine 1819 bis 1821 veröffentlichte Sammlung von Erzählungen und Aufsätzen von E.T.A. Hoffmann. Hoffmann stellte die vier Bände zu großen Teilen aus bereits vorher veröffentlichtem Material zusammen, ergänzte aber einige neue Erzählungen sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Falun — Falun,   Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks Kopparberg, Mittelpunkt der Bergbaulandschaft Bergslagen und der Landschaft Dalarna, 54 800 Einwohner; Kupferabbau seit etwa 1000 n. Chr., seit dem 13. Jahrhundert durch die heutige Stora… …   Universal-Lexikon

  • Die Elixiere des Teufels — Titelblatt des Erstdruckes von Band I Der Roman Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann (1776–1822) erschien 1815/16. Hoffmann übernahm die Grundidee des Romans aus Matthew Gregory Lewis Roman „The Monk“, der auch im Text selber erwähnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bergwerk von Falun — (schwedisch Falu gruva) war ein schwedisches Bergwerk von historischer Bedeutung, das 1992 geschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Literarische Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk von Falun — Das Bergwerk von Falun (schwedisch Falu gruva) war ein schwedisches Bergwerk von historischer Bedeutung nahe dem Ort Falun, das 1992 geschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Literarische Rezeption 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Les Mines de Falun — Auteur E.T.A. Hoffmann Genre Conte fantastique Pays d origine  Allemagne Date de parution 1819 …   Wikipédia en Français

  • Falu gruva — Das Bergwerk von Falun (schwedisch Falu gruva) war ein schwedisches Bergwerk von historischer Bedeutung, das 1992 geschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Literarische Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Falu koppargruva — Das Bergwerk von Falun (schwedisch Falu gruva) war ein schwedisches Bergwerk von historischer Bedeutung, das 1992 geschlossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Literarische Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • E.T.A. Hoffmann — E. T. A. Hoffmann Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein Schriftsteller der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”