Die Brücke (Kafka)

Die Brücke (Kafka)

Die Brücke ist ein Prosastück von Franz Kafka, das 1916/1917 entstand und postum von Max Brod veröffentlicht wurde. Es war einer der ersten Texte, die in der Prager Alchimistengasse entstanden, unabhängig von Kafkas Elternhaus [1]. Zu dieser Zeit war der Künstler mit Felice Bauer aus Berlin zum zweiten Mal verlobt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Es war eine Brücke über einen Abgrund in einer einsamen Höhe. Diese Brücke wartet auf den ersten Menschen, der sie betreten würde. Sie sieht ihm mit Hinwendung, ja Fürsorge, entgegen. Dieser Mensch kommt nun tatsächlich, springt mit beiden Beinen auf die Brücke und fügt ihr dabei „wilde Schmerzen“ zu. Die Brücke will sich umdrehen, um diesen Menschen genauer anzusehen. Dabei stürzt sie ab und landet „zerrissen und aufgespießt“ im Bach in der Tiefe.

Textanalyse

Ein Ich-Erzähler schildert den Ablauf in der Vergangenheitsform, ohne Erläuterung oder eigenes Erstaunen über den Auftritt einer menschlichen Brücke, einem Mischwesen also zwischen Bauwerk und Mensch. Die Ausdrucksweise ist – entgegen dem sonst meist unberührt-sachlichen Duktus Kafkas – hier eher emotional, fast pathetisch.

Die Brücke beschreibt sich selbst mit menschlichen Bestandteilen – „Fußspitzen, Hände, Schöße des Rockes, Haar“. Auch die Sicht auf die Umwelt ist menschlich. Dem Wesen, das die Brücke als erstes betreten wird, ist sie vorab zugetan, will es schützen und bewahren; obwohl ihr die Aufgabe, nämlich Brücke zu sein, schwer fällt. Die Begriffe „steif und kalt, musste warten, Gedanken gingen in einem Wirrwarr“ bringen das zum Ausdruck. Die Anteilnahme am Wanderer wird schlecht belohnt. Der springt brutal auf die Brücke; warum sollte er auch nicht, er weiß nichts von deren menschlichen Fühlen.

Die Brücke aber fragt sich nach dem Wesen des Wanderers. Zwischen „Kind“ und „Vernichter“ sind mehrere Varianten denkbar. Um hier eine Antwort zu bekommen, dreht sich die Brücke um. Sie kommentiert das selbst wie erstaunt: „Brücke dreht sich um!“ Sie stürzt hinab, aber die Zerstörung geschieht nicht durch den Wanderer, sondern durch ihre nicht „brückengemäße“ Erkenntnissuche [1]. Was mit dem Wanderer geschieht, erfährt man nicht, er dürfte wohl mit der zersprungenen Brücke in den Abgrund fallen. Die Brücke hat mit ihrem Umdrehen keine Erkenntnis über den Wanderer gewonnen, sondern den eigenen Tod gefunden.

Der letzte Satz lässt schaudern. Die Brücke wird „aufgespießt von den zugespitzten Kieseln, die mich so friedlich immer angestarrt hatten aus dem rasenden Wasser“. In den Zeiten des langen, bedrückenden Wartens hatte also die Brücke im Anblick der Kiesel im Bach einen gewissen Frieden gefunden und gerade von ihnen wird sie zerstört.

Deutungsansätze

Das vorliegende Prosastück ist in der Literatur relativ wenig behandelt und interpretiert worden. Es sind hier Bezüge zu anderen Kafka–Erzählungen erkennbar, in denen ganz selbstverständlich Mischwesen auftreten -dort allerdings zwischen Mensch und Tier- (Siehe u.a. in Die Verwandlung, Forschungen eines Hundes, Ein Bericht für eine Akademie, Eine Kreuzung.

Das Thema Tod und Erkenntnis behandelt Kafka auch z.B. in Vor dem Gesetz.

Zieht man Rückschlüsse aus der Geschichte auf ihren Schöpfer, ist klar, dass er unglücklich gewesen sein muss. Er fühlt sich eingespannt in eine ungeliebte Situation. Er versucht seiner Pflicht gerecht zu werden, ja die Pflicht zur Neigung werden zu lassen. Er fühlt sich von Menschen oder Dingen, denen er sich positiv zuzuwenden versucht, vernichtet.

Dass hier die bekannten Bedrängnisse in Kafkas Leben – seine Arbeit als Jurist, sein Verhältnis zum Vater oder zur Verlobten – der Hintergrund sind, ist sehr wahrscheinlich.

Auf eine besondere Deutungsmöglichkeit wird bei v.Jagow/Jahraus durch Vivian Liska hingewiesen [2]. Dort wird die Brücke zur Frau, die bestimmungsgemäß auf ihren Helden wartet. Es erfolgt eine schmerzhafte Vergewaltigung. Sie dreht sich um - wie die Frau des Lot (Altes Testament) und reißt den Gewalttätigen mit in den Abgrund.

Ausgaben

  • Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-596-21078-X.
  • Die Erzählungen. Originalfassung herausgegeben von Roger Herms, Fischer Verlag 1997, ISBN 3-596-13270-3.
  • Nachgelassene Schriften und Fragmente 1. Herausgegeben von Malcolm Pasley, Fischer, Frankfurt am Main 1993, S. 304 f.

Sekundärliteratur

  • Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2005. ISBN 3-406-53441-4
  • Bernard Dieterle: Kleine nachgelassene Schriften und Fragmente 2. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar 2010, S. 260-280, bes. 272 f. ISBN 978-3-476-02167-0
  • Bettina von Jagow und Oliver Jahraus: Kafka-Handbuch Leben-Werk-Wirkung. Vandenhoeck& Ruprecht, 2008, ISBN 978-3-525-20852-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4. S. 499
  2. Bettina von Jagow/Oliver Jahraus; Vivian Liskas Hinweis auf die Interpretation von Ruth Gross S. 68

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Brücke — steht für: Die Brücke (Wilhelm Ostwald), vor dem ersten Weltkrieg tätige Initiative zur Ordnung des Weltwissens Brücke (Künstlergruppe), Künstlergruppe aus Dresden, gegründet 1905 Die Brücke (1949), Spielfilm von Arthur Pohl aus dem Jahr 1949 Die …   Deutsch Wikipedia

  • Die Prüfung (Kafka) — Die Prüfung ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Ein Diener wird nie zur Arbeit gerufen. Ein anderer Diener unterzieht ihn einer Prüfung mit seltsamen Ausgang. Es handelt sich hier um eines der Kafka Stücke, die zwar in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kafka — Franz Kafka, um 1906 Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der au …   Deutsch Wikipedia

  • Die städtische Welt — ist ein Prosafragment aus Franz Kafkas Tagebüchern Jahrgang 1911. Ein säumiger Student versucht seinen skeptischen Vater und einen Freund davon zu überzeugen, dass er eine zündende Geschäftsidee habe, ohne dass der Leser erfährt, worum es sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zürauer Aphorismen — sind 109 Aphorismen von Franz Kafka, die vom September 1917 bis zum April 1918 entstanden. Der Titel nach Max Brod ist „Betrachtungen über Sünde, Hoffnung, Leid und den wahren Weg“.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung [2] 2 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Aeroplane in Brescia — ist ein Artikel von Franz Kafka, der im September 1909 in der Zeitung Bohemia erschien. Geschildert wird eine Flugschau in der Stadt Brescia, an der Kafka mit zwei Freunden (Max und Otto Brod) während einer Italienreise teilnahm [1]. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit über Sancho Pansa — ist ein Prosastück von Franz Kafka, entstanden 1917. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1931. Es handelt sich hier um ein selten interpretiertes kleines Werk. Es ist eine ironische Umgruppierung und Umdeutung der beiden handelnden Personen aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Truppenaushebung — ist eine fragmentarische Prosastudie[1] von Franz Kafka, die 1920 entstand und 1931 postum veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse 3 Bezug zu anderen Werken Kafkas …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verwandlung — Illustrierte Original Broschur des Erstdrucks Die Verwandlung ist eine im Jahr 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka, die in seinem Gesamtwerk eine herausragende Stellung einnimmt. Der Text wurde zunächst 1915 im Oktoberheft der Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • František Kafka — Franz Kafka, um 1906 Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der au …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”