Die Kinderspiele

Die Kinderspiele
 
Die Kinderspiele
Pieter Bruegel der Ältere, um 1560
Öl auf Holz, 118 cm × 161 cm
Kunsthistorisches Museum

Die Kinderspiele ist ein 1560 entstandenes Gemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren. Dargestellt sind 80 verschiedene Kinderspiele aus den Niederlanden des 16. Jahrhunderts. Heute befindet sich das Werk im Kunsthistorischen Museum in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Der Betrachter blickt von mittlerer Höhe auf einen Platz hinab, die Hauptachse verläuft, wie oft bei Bruegel, von links unten bis rechts oben. Der Hauptfluchtpunkt ist eine Kirche nahe der rechten oberen Ecke. Eine zweite „halbe“ Fluchtlinie beginnt ebenfalls beim dunklen Gebäude, läuft den roten Zaun entlang weiter und endet beim Eingang des wuchtigen Gebäudes in der oberen Bildhälfte.[1] Trotz der Rechtslastigkeit erscheint das Gemälde durch die massiven Bauten in der linken Hälfte ausgewogen. Das Bild bietet keinen „idealen Standpunkt“, um die Übersicht zu wahren muss sich ein Betrachter vom Bild entfernen, aber erst aus nächster Nähe sind die Einzelheiten zu erkennen. Was den Hauptfluchtpunkt angeht, so müsste ein Betrachter vor der rechten Hälfte des Gemäldes stehen.[2]

Inhalt

Frau mit Eimer (Ausschnitt aus der oberen rechten Bildhälfte)

Die Kinder tragen die typische Kleidung des 16. Jahrhunderts und sind mit ihren runden Köpfen und Knopfaugen nicht sonderlich individuell dargestellt. Zu sehen sind 168 Buben und 78 Mädchen und, je nach Interpretation, ein oder zwei Erwachsene: Eine Frau im Brautzug in der Bildmitte und eine alte Frau in der rechten oberen Bildhälfte, die Wasser über zwei Raufbolde schüttet. Obwohl Bruegel die Spiele seiner Zeit akribisch dokumentiert, ist das Bild von einer realistischen Darstellung weit entfernt: Sämtliche Spieler oder Spielergruppen sind voneinander isoliert, es gibt auch keine Ausgeschlossenen oder sonst wie untätigen Zuschauer und auch keine beaufsichtigenden Erwachsenen, von den erwähnten ein oder zwei Personen abgesehen.

Spielgeräte sind: Kreisel, Steckenpferde, Puppen, Windräder; umfunktionierte Gegenstände wie Fässer, Fassreifen, Knöchelchen oder Schweinsblasen. Es sind drei verschiedene Spieletypen dargestellt: Funktionsspiele wie Stelzengehen und Steckenpferd-Reiten, Regelspiele wie Tauziehen und Blinde Kuh, Rollenspiele wie der Brautzug in der Bildmitte und Rauschespiele (Drehen im Kreis). [1]

Deutung

Bis über Bruegels Zeit hinaus galten Kinder als kleine Erwachsene und waren auch so gekleidet, von den Jüngeren (Mädchen bis etwa fünf, Buben bis etwa elf Jahren) einmal abgesehen.[1] Von einer früheren derartig umfassenden Darstellung ist jedenfalls nichts bekannt. Vergleichbar sind darin Bruegels Bilder Die niederländischen Sprichwörter und Der Kampf zwischen Karneval und Fasten (beide 1559) [3]

Der blaue Mantel (Detail aus der Taufprozession)

Das Bild lässt sich als volkskundliche Bestandsaufnahme lesen, tatsächlich lassen sich die meisten Spiele bestimmen. Möglicherweise wollte Bruegel aber auch davor warnen, das Leben wie ein kindliches Spiel zu vertun: An der linken Seite versucht ein Junge etwa eine Eule abzuschießen, das Sinnbild der Weisheit. Ein Teilnehmer der Taufprozession in der Ecke links unten, hat einen langen blauen Mantel umgehängt, was als Lüge und Selbsttäuschung gelten könnte („Iemand een blauwe huik omhangen“). Diese beiden Sichtweisen schließen einander jedoch nicht aus. Es spricht einiges dafür, dass der Künstler den Johannistag darstellt (24. Juni) der als sommerliches Gegenstück zu Weihnachten galt. Gegen Ende der langen Straße ist eine Kinderprozession dargestellt, wie sie an diesem Tag üblich war um etwa Brennholz für das abendliche Johannisfeuer zu sammeln. Weiters besagte ein Aberglaube, dass dieser Tag einen „tiefen Schwimmer und einen hohen Kimmer“ verlangt. Klettern und Schwimmen galten demnach als gefährlich und waren verboten. In der linken oberen Bildhälfte tun Kinder jedoch genau das.[1]

Geschichte

Ob Bruegel selbst dem Gemälde einen Namen gegeben hat, ist nicht überliefert. Um 1600 wurde es erstmals als een ander Stuck, van allerley spelen der Kinderen erwähnt, darauf geht auch der Name Die Kinderspiele zurück.[1] Heute befindet es sich im Kunsthistorischen Museum Wien im Saal 10 zusammen mit Bruegels Werken Der Turmbau zu Babel (Wiener Fassung) , Kampf zwischen Karneval und Fasten, Die Jäger im Schnee, Die Kreuztragung, Bauer und Vogeldieb, Bauerntanz, Die Bauernhochzeit, Die Heimkehr der Herde, Der düstere Tag, Die Bekehrung des Paulus (Bekehrung Pauli) und Selbstmord Sauls. [4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Das Kinderspielebild von Pieter Bruegel (Internet Archive 2007) Aufgerufen am 27. September 2010
  2. Rose-Marie und Rainer Hagen – Pieter Bruegel d. Ä.: um 1525 - 1569; Bauern, Narren und Dämonen, Köln: Benedikt Taschen Verlag 1999 S. 33 ISBN 3-8228-6590-7
  3. „Bauern, Narren und Dämonen“, S. 31f.
  4. Kunsthistorisches Museum – interactive:visit – Gemäldegalerie DVD-Rom. 2. Auflage 2007 (Navigation) ISBN 978-3-902491-09-1

Weblinks

 Commons: Die Kinderspiele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderspiele — steht für: Kinderspiel, die Tätigkeit eines Kindes, bei welcher es seinem Spieltrieb folgt Die Kinderspiele, ein Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren Kinderspiele (Film), ein Fernsehfilm von Wolfgang Becker Diese Se …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bekehrung des Paulus — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 108 cm × 156 cm Kunsthistorisches Museum Die Bekehrung des Paulus …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kreuztragung Christi — Pieter Bruegel der Ältere, 1564 Öl auf Eichenholz, 124 cm × 170 cm Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bauernhochzeit — Pieter Bruegel der Ältere, um 1568 Öl auf Eichenholz, 114 cm × 164 cm Kunsthistorisches Museum Die Bauernhochzeit (niederländisch: De Boerenb …   Deutsch Wikipedia

  • Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Die Anbetung der Könige im Schnee — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 35 cm × 55 cm Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur Die Anbetung der Könige im Schnee ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Elster auf dem Galgen — Pieter Bruegel der Ältere, 1568 Öl auf Holz, 45,9 cm × 50,8 cm Hessisches Landesmuseum Die Elster auf dem Galgen ist ein Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Die Predigt Johannes des Täufers (Bruegel) — Die Predigt Johannes des Täufers Pieter Bruegel der Ältere, 1566 Öl auf Eichenholz, 95 cm × 160,5 cm Szépmüvészeti Múzeum …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tolle Grete — Pieter Bruegel der Ältere, um 1562 Öl auf Holz, 117 cm × 162 cm Museum Mayer v …   Deutsch Wikipedia

  • Die Volkszählung zu Bethlehem — Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerPieter Bruegel der Ältere, 1566 Öl auf Holz, 115,5 cm × 164,5 cm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”