Die Kuh Elsa

Die Kuh Elsa

Die Kuh Elsa ist ein gespielter Witz des Komikers Dieter Hallervorden, vorgetragen 1977 in seiner Fernsehsendung Nonstop Nonsens. Besonders einprägsam war die rheinländisch akzentuierte Aussprache der Wendung "das war halt Pech für die Kuh Ell-sa", die an fast jedem Satzende zu hören ist.

Die Handlung

Der Graf von Seidewitz (Gerhard Wollner) wird von seinem Butler (Dieter Hallervorden) angerufen und erhält von ihm die Nachricht, dass die Kuh Elsa verstorben sei.

Der Graf antwortet darauf, es kümmere ihn nicht, dass eine Kuh gestorben sein soll, denn er besitze ja über 3000 Kühe. Als er fragt, woran sie denn gestorben sei, erfährt er, dass der ganze Stall gebrannt habe, sich das Dach ohne Stall nicht habe halten können und ihr so auf den Kopf gefallen sei.

Als der Graf weiter fragt, warum denn der Stall gebrannt habe, berichtet ihm der Butler, dass das Feuer vom Landsitz durch einen Funkenflug dorthin übergegriffen habe. Dieser sei abgebrannt, weil der Sohn des Grafen auf der Treppe gestürzt sei, sich dabei beide Arme gebrochen habe und so den Leuchter mit brennenden Kerzen habe fallen lassen, als er es der Frau Gräfin nach ihrem plötzlichen Tod schön machen wollte. All dies sei der armen Kuh Elsa zum Verhängnis geworden, wie der Butler zwischendurch immer wieder bemerkt.

Ursprung der Geschichte

Die dem Sketch zugrundeliegende Geschichte ist viel älter. So findet sich eine Variante davon in "A Treasury of North American Folk Tales". Ebenso ist sie im Erzähltypus-Index von Aarne Thompson unter der Nummer 2040 (Erzähltypus "Häufung des Schreckens") gelistet. Im Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes von Johann Peter Hebel findet sich die Geschichte Ein Wort gibt das andere, in dem der Butler seinem in Paris weilenden Herrn die Nachricht vom Tode seines Raben überbringt. Auch der Chanson Tout va très bien (Madame la Marquise) von Ray Ventura basiert auf derselben Geschichte.

Weblinks

Text des Sketches auf didipage.de


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Didi Hallervorden — …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Hallervorden — (2008) Dieter „Didi“ Hallervorden (Dieter Jürgen Hallervorden, * 5. September 1935 in Dessau) ist ein deutscher Komiker, Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Moderator und Theaterleiter …   Deutsch Wikipedia

  • Zumsel — Nonstop Nonsens ist eine humoristische Fernsehserie, deren erste Folge am 29. März 1975 im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Bis 1980 wurden 20 Folgen produziert und im Hauptabendprogramm (20:15) gesendet.[1] Dieter Hallervorden war… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonstop Nonsens — Seriendaten Originaltitel Nonstop Nonsens Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 83 — Hans im Glück ist ein Märchen, das sich in der Sammlung der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm befindet. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Stil 3 Interpretationen 4 Film …   Deutsch Wikipedia

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksprüche — (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch 1.3 Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksätze — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”