Die Kunst der Erzählung

Die Kunst der Erzählung
Jakob Wassermann
* 1873 †1934

Die Kunst der Erzählung ist ein Dialog-Essay von Jakob Wassermann, geschrieben und erschienen 1904.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In einer Wechselrede über „Wesen und Gesetze der Erzählungskunst“ belehrt ein altgedienter Autor, der Schulmeister, einen jungen Autor, wie Prosa zu schreiben sei. Der Schulmeister definiert zunächst die „Behaglichkeit“ als „das unbegrenzte Vertrauen des idealen Lesers zum Erzähler“. Vertrauen wiederum entstehe „durch Glaubwürdigkeit“. Glaubwürdig wieder sei nur, wer das Bedürfnis habe, etwas zu erzählen.

Wassermann stellt die These auf, alle Kunst entstehe durch Bewegung. Handelnde Figuren brauchten aber Ruhepunkte, so dass sie, losgelöst von der Handlung, noch zu Eigenleben fähig seien. Dazwischen müsse der Autor vermitteln, mit dem Ziel einer „rhythmische Prosa“. Diese sei auch ein Balanceakt zwischen Ausdrucksfülle und gleichzeitig sparsamen Wortgebrauch. Der Schulmeister rät von einem atemlosen Schreibstil ab, denn Trommelfeuer halte kein Leser lange aus.

Der Erzähler solle sich hinter seinem Text verstecken. Ein unsichtbarer Autor sei ein guter Autor, aber erst ein erkennbares Erzählanliegen führe zu einem guten Text.

Nach Ansicht des Schulmeisters könne ein Anfänger eigentlich gar nicht schreiben, denn die „epische Kunst“ verlange „eine vollkommene Reife des Geistes“. Nur ruhig und mit aller verfügbaren Geisteskraft ließen sich Bilder in eine Sequenz stellen. Diese Geisteskraft habe beim Erzähler etwas Visionäres. Durchschlagenden Erfolg könne nur ein Werk haben, dessen Autor eine solche Vision kraftvoll einbringen könne. Vision verkläre und erhöhe alles „Unterbewußte“, was die Schweigenden für sich behielten. Der Dichter sammle Erfahrungen der Zeitgenossen und gebe sie in der kürzesten Form wieder; verdichtet zu einer neuen Welt - seiner Dichtung.

Wassermann hält die Kunst des Schreibens nicht für ein Glück, sondern für einen Akt der Verzweiflung. Der Künstler habe nie die Kunst, sondern immer nur Unruhe. Er wolle „sich selbst kennenlernen“. Vor allem, so der Autor, darf er sich nicht in sein Werk verlieben, sondern muss kritische Distanz (Wassermann: „Hass“) wahren, ständig nach der nächsten Lücke suchen. Mit Liebe und Glücksgefühl seien Schwächen kaum auffindbar.

Es sei nicht leicht, die richtige Vorgehensweise zu finden – die Landstraße zu gehen ist langweilig, im Gestrüpp wird ein Autor stecken bleiben.

Als Jahre später der inzwischen erfolgreiche Schüler noch einmal seinen alten Schulmeister trifft, beklagt er sich über Lehrer, die den Weg vorschreiben. Das sei falsch, jeder Anfänger müsse seinen Weg selber suchen.

Zitate

  • „Wer der Belehrung trotzt, kann nicht einmal Schüler werden.“[1]
  • „Gott ist bescheiden, er ist unsichtbar in seiner Welt versteckt, und mit den großen Künstlern ist es ebenso.“[2]

Literatur

  • Margarita Pazi in: Gunter E. Grimm, Frank Rainer Max (Hrsg.): Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Band 7: Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. S. 40-46. Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008617-5
  • Rudolf Koester: Jakob Wassermann. Berlin 1996, ISBN 3-371-00384-1
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. S. 381. München 2004, ISBN 3-406-52178-9
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A-Z. S. 651. Stuttgart 2004, ISBN 3-520-83704-8

Quelle

Jakob Wassermann: Die Kunst der Erzählung. Greifenverlag Rudolstadt. 72 Seiten, ohne Angabe des Erscheinungsjahres

Ausgaben

  • Volltext als Teil des Sammelbandes Imaginäre Brücken (1921) auf Project Gutenberg

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 16
  2. Quelle, S. 29

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Commedia dell'Arte: Die Kunst der Improvisation —   Im Umfeld jener hohen Kultur der Schriftlichkeit, die die Humanisten pflegten, entwickelte sich die Commedia dell Arte im 16. Jahrhundert als Genre, das ganz auf den Charme der Mündlichkeit setzt. Nicht ernste, der Kontemplation und dem Studium …   Universal-Lexikon

  • Kunst der Aborigines — Hohler Baumstamm als ein Grabzeichen Die Kunst der Aborigines, auch englisch Aboriginal Art genannt, zählt zu „den ältesten kontinuierlichen Kunsttraditionen der Welt“.[1] Sie wird von indigenen Australiern, den Aborigines, geschaffen und umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder der Toten — ist ein 1995 im Rowohlt Verlag veröffentlichter Roman von Elfriede Jelinek, der allgemein als ihr Opus Magnum angesehen wird. Die Kinder der Toten wurde 1996 mit dem Bremer Literaturpreis ausgezeichnet. Der Roman ist neben dem Internetroman Neid… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kirschen der Freiheit — Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht ist eine 1952 veröffentlichte autobiografische Erzählung von Alfred Andersch, die die Jahre 1919 bis zu seiner Fahnenflucht am 6. Juni 1944 umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 „Der unsichtbare Kurs“ 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Krabat oder Die Verwandlung der Welt — (obersorbisch Krabat) ist der Titel eines der bedeutendsten Romane des sorbischen Schriftstellers Jurij Brězan. Er erschien im Jahre 1976 sowohl in deutscher als auch in obersorbischer Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hof für die Pachteinnahme — Die aus mehr als 100 lebensgroßen Figuren bestehende Skulpturengruppe Hof für die Pachteinnahme (chin.:(chinesisch 收租院 Shouzuyuan; engl.: Rent Collection Courtyard) zählt zu den wichtigsten Werken der modernen chinesischen Kunstgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Gott grüß die Kunst — Gott grüß die Kunst: Buchdrucker, Schriftsetzer, Lithografen und andere „Jünger der Schwarzen Kunst“[1] grüßten und grüßen sich bis in die Gegenwart sowohl mündlich als auch schriftlich mit dem Buchdruckergruß Gott grüß die Kunst auf den Gott… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Seevölker — Die Philister (hebr.: פְלִשְׁתִּים / pelištīm) waren ein Volk, das um 1175 v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”