Die Marquise von O…

Die Marquise von O…

Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien.

Inhaltsverzeichnis

Zum Werk

Obwohl Heinrich von Kleist die dramatische Kunst als literarische Gattung am höchsten schätzte, ließ er sich aus finanziellen Gründen aufs Novellenschreiben ein.

Ausgangspunkt der „Marquise von O…“ ist die skandalöse Begebenheit einer unwissentlich zustande gekommenen Schwangerschaft. Durch verschiedene sprachliche Mittel wird der Geschichte ein Eindruck von Authentizität verliehen. Zu diesen Mitteln zählen beispielsweise der Untertitel „Nach einer wahren Begebenheit, deren Schauplatz von Norden nach dem Süden verlegt worden ist“ sowie die Abkürzung der in der Novelle erwähnten Orts- und Personennamen. Letztere legt eine tatsächliche Existenz von Figuren nahe, deren Identität nicht preisgegeben werden darf. Der tatsächliche Wahrheitsgehalt der Novelle ist jedoch fraglich.

Als Schauplatz der Handlung wurde Italien zum Zeitpunkt der zweiten Koalitionskriege (1799–1802) ausgewählt.

Als mögliche Quelle gilt der „Essai über die Trunksucht“, den Michel de Montaigne 1588 verfasste. Diese Anekdote handelt von einer im Schlaf durch einen betrunkenen Knecht vergewaltigten Bäuerin. Die Bäuerin heiratet ihren Vergewaltiger, nachdem er ihr die Tat gestanden hat. Außerdem hat Kleist wahrscheinlich die 1798 ohne Verfasserangabe im „Berlinischen Archiv der Zeit und ihres Geschmacks“ erschienene Erzählung „Gerettete Unschuld“ und eine Passage aus Jean-Jacques Rousseaus Briefroman „Julie oder Die neue Heloise“ (1761) gelesen. Daraus gewann er weitere Elemente seiner Erzählung, wie vor allem die in seinem Werk ausführlich beschriebene Vater-Tochter-Beziehung.

Hauptfiguren

  • Die Marquise von O…, Julietta
  • Der Herr von G…, Lorenzo, ihr Vater und Kommandant der Zitadelle (im Werk abwechselnd als „der Obrist“ und „der Kommandant“ bezeichnet)
  • Die Frau von G…, ihre Mutter („die Obristin“)
  • Der Forstmeister von G…, ihr Bruder
  • Der Graf F…, ein russischer Obristleutnant

Inhaltsangabe

In der Novelle wird die Geschichte einer verwitweten Marquise erzählt.

Die Novelle beginnt mit einer sehr ungewöhnlichen Zeitungsannonce, in der „eine Dame von vortrefflichem Ruf […] bekannt machen [ließ], daß sie, ohne ihr Wissen, in andre Umstände gekommen sei, daß der Vater […] sich melden solle; und daß sie […] entschlossen wäre, ihn zu heiraten.“

Anschließend wird rückblickend erzählt, wie es zu dieser Situation gekommen ist: Die Zitadelle bei M…, deren Kommandant der Vater der Marquise ist, wird von russischen Truppen erstürmt. Die Marquise, welche nach dem Tod ihres Gatten zu ihrer Familie gezogen ist, fällt russischen Soldaten in die Hände und wird misshandelt, jedoch von einem russischen Offizier „gerettet“. Der vermeintliche Retter aber stellt sich später als Vergewaltiger der Marquise heraus.

Sei es, weil sie weiß, was geschehen wird, sei es wegen des Schocks – die Marquise fällt in Ohnmacht und erinnert sich hinterher nicht mehr an die Vergewaltigung. Später im Text (Zitat: „Ich will nichts wissen.“) erkennt der Leser Hinweise darauf, dass sie die Wahrheit verdrängt. In ihren Erinnerungen ist der Graf F… nur noch der „edle Retter“.

Nach der Erstürmung der Zitadelle muss die Familie in ein Haus in der Stadt umziehen, da die Zitadelle vom russischen Kommandanten in Beschlag genommen wurde. Der Familie geht es gemessen an den Umständen gut, nur die sonst kerngesunde Marquise leidet an einem unerklärlichen Unwohlsein.

Da die Familie von der Vergewaltigung der Marquise nichts weiß und sich noch immer in der Schuld des Grafen fühlt, ist sie sehr betroffen, als sie erfährt, dass er noch am Tag des Aufbruchs im Kampf erschossen wurde.

Doch entgegen den Berichten überlebt der Graf schwer verletzt. Nach seiner Heilung kehrt er zur Familie des Kommandanten zurück und hält mit einer leidenschaftlichen Liebeserklärung um die Hand der Marquise an. Die Mitglieder ihrer Familie sind dem Grafen nicht abgeneigt, verlangen aber nach einer Bedenkzeit, damit sie und die Marquise den Grafen besser kennenlernen können. Jedoch soll diese Kennenlernzeit ihnen nicht gewährt werden, denn wichtige Befehle rufen den Grafen fort.

Von ihrer Schwangerschaft erfährt die Marquise, als sie wegen ihres chronischen Unwohlseins von einem Arzt und einer Hebamme untersucht wird. Die Marquise kann sich diese Schwangerschaft nicht erklären, da die Vergewaltigung aus ihrem Gedächtnis verschwunden ist. Ihr Vater führt die Schwangerschaft auf „unsittliches Verhalten“ zurück und wirft sie aus dem Haus. Er will seine Enkel nicht länger in der Obhut der Marquise wissen und veranlasst deshalb seinen Sohn, den Forstmeister von G..., sie ihr zu entreißen. Dies erzürnt die Marquise und vertieft den Bruch zwischen ihr und ihrem Vater. Schweren Herzens verlässt die Marquise mit ihren Kindern die Wohnung und zieht in ihr altes Haus zurück. Sie veröffentlicht in den Zeitungen eine Annonce, in der sie bekannt gibt, dass sie unwissend schwanger geworden sei und dass sich der Vater des Kindes melden möge. Aus „Familienrücksichten“ wäre sie entschlossen, den Vater des Kindes zu heiraten.

Derweil kehrt der Graf F… aus Neapel zurück. Er erfährt, was vorgefallen ist und dass die Marquise nicht mehr im Hause ihres Vaters weilt. Der Graf ist entschlossen, ihr erneut einen Heiratsantrag zu machen. Die Marquise ist überrascht und zeigt sich von dem Antrag alles andere als begeistert. Äußerst schroff weist sie den Grafen zurück.

In der Zwischenzeit tadelt die Frau des Kommandanten, die in dem Werk auch Obristin genannt wird, ihren Mann wegen seines brutalen Verhaltens. Inzwischen ist eine weitere Annonce erschienen, in der der vermeintliche Vater des Kindes ankündigt, sich der Marquise im Hause ihres Vaters zu Füßen zu werfen. Die Obristin fragt sich nun, ob die Marquise vielleicht im Schlafe vergewaltigt wurde und entschließt sich zu einer List.

Sie fährt zur Marquise und teilt ihr mit, dass sie den Vater des ungeborenen Kindes kenne und es der Jäger Leopardo sei. Als die Obristin anhand der Reaktion der Marquise erkennt, dass diese tatsächlich von nichts weiß, ist sie von ihrer Unschuld überzeugt. Unter Tränen entschuldigt sie sich bei der Marquise und nimmt sie zurück in die Stadt. Nachdem die Obristin dem Kommandanten von allem berichtet hat, entschuldigt auch er sich unter Tränen bei der Marquise und nimmt sie wieder bei sich auf.

Im Hause des Obristen wartet man in äußerster Gespanntheit darauf, dass der Vater des ungeborenen Kindes erscheint. Der Eintreffende ist aber der Graf F… Verwirrt will sich die Marquise in ihre Gemächer zurückziehen, wird jedoch von ihrer Mutter zurückgehalten. Tatsächlich ist der Graf, der aufrichtige Reue zeigt, der Gesuchte. Heulend und schreiend zieht sich die Schwangere zurück und ist im Gegensatz zu ihren Eltern nicht bereit, dem Grafen seine Tat zu vergeben, hat sie ihn doch bisher immer als ihren Retter angesehen.

Ihre Eltern interpretieren diese Reaktion als eine vorübergehende Überreizung ihrer Nerven und arrangieren alles für die bevorstehende Eheschließung. Ein Heiratsvertrag wird aufgesetzt, in welchem der Graf als Ehemann auf alle Rechte verzichtet, sich aber bereit erklärt, allen Pflichten eines solchen nachzukommen. Die Marquise liest sich dieses Schreiben mehrmals durch und stimmt schließlich einer Vermählung mit dem Grafen zu.

Nach der Trauung bezieht der Graf eine Wohnung in der Nähe, setzt jedoch keinen Fuß in das Haus des Obristen, in dem die Marquise weiterhin lebt. Sein höfliches Verhalten bei gelegentlichen Begegnungen beruhigt die Familie der Marquise derart, dass er der Taufe seines Sohnes beiwohnen darf. Unter die Geschenke, die die Gäste seinem Sohn darbringen, legt er die Schenkung einer enormen Geldsumme und sein Testament, in dem er die Marquise als seine alleinige Erbin einsetzt.

Von diesem Tag an darf er beim Obristen vorsprechen. Bald darauf beginnt der Graf erneut, um die Marquise zu werben. Diesmal weist sie ihn nicht ab, da sie ihn mittlerweile lieb gewonnen hat.

Jahre später fragt der Graf seine Gemahlin nach dem Grund, aus dem sie seinen ersten Antrag abgelehnt hatte. Ihre Antwort lautet folgendermaßen: Er wäre ihr damals nicht wie ein Teufel erschienen, wenn er ihr nicht bei seinem ersten Erscheinen wie ein Engel vorgekommen wäre.

Interpretation

Heinrich von Kleist spricht in diesem Werk viele Probleme an. Zum einen beschreibt er, wie der Krieg einen Menschen verändern kann, wie in diesem Falle den Grafen F…, der zum Vergewaltiger wird. Im Grunde handelt es sich bei ihm jedoch um einen guten Menschen, da er die Marquise aufrichtig liebt und sich verpflichtet sieht, sie zu heiraten.

Auch die Brutalität und Rücksichtslosigkeit, mit der Mütter von unehelichen Kindern in der Gesellschaft behandelt werden, spielt in Kleists Werk eine Rolle.

Der Autor parodiert spitz und präzise die Brutalität der bürgerlichen Gesellschaftsordnung und ihr Versagen. Die Familie ist nicht der Rückzugsort, wo man geliebt und angenommen wird, sondern sie untersteht strengen Regeln – die Respektierung der Sitte ist wichtiger als die Bedürfnisse des Individuums. Daran kann auch die Marquise nichts ändern. Letztlich muss sie sich in die Ordnung einfügen und sie akzeptieren, auch wenn sie damit zurechtzukommen scheint.

Der Vater, der den Patriarchen und Beschützer sowie die zentrale Figur der Geschichte darstellen soll, versagt in der Novelle. Er kann seine Tochter vor der Vergewaltigung nicht bewahren. Was die gesellschaftliche Norm anbelangt, so ist die Bewahrung vor Sexualität, Begierden und selbst unkeuschen Gedanken eine wichtige Aufgabe, die auch größtenteils beim Vater liegt. Dieser ist auch kein Vorbild in Sachen Keuschheit, pflegt er doch selbst einen Umgang mit seiner Tochter, der eher an ein Liebesverhältnis erinnert.

Sein Name parodiert sein klägliches Scheitern treffend. Die Karriere Lorenzos, des „mit Sieg Gekrönten“, ist zum Scheitern verurteilt, als er die Festung verliert, die er beschützen sollte. Auch sein Privatleben gerät aus den Fugen, als ihm dasselbe mit seiner Tochter passiert. Seine abweisende Reaktion auf ihre Schwangerschaft, die, wie man annehmen darf, von purer Eifersucht herrührt, lässt sein Ansehen beim Leser weiter sinken.

Die Bürger stehen in ihrem Verhalten dem Stereotyp des von ihnen verachteten Adels sehr nahe. Wegen der zahlreichen Vernunftehen und des daraus entstehenden Mätressenwesens wird in dessen Kreisen die Sexualität relativ zügellos ausgelebt.

Man kann daraus schließen, dass Kleist in seiner Novelle eine Gesellschaft darstellt, in der die bürgerlichen Ideale wieder tatsächlich praktiziert werden, in der die familiäre Liebe wieder wichtiger wird als das bloße gesellschaftliche Ansehen und in der Schutz vor den Gefahren der Welt geboten wird. Es ist schwierig, Kleists Einstellung zur Emanzipation zu definieren, da es sich bei seiner Darstellung der Gesellschaft um eine Parodie handelt. Die gescheiterte Wiederaufnahme der Marquise in die Gesellschaft könnte man allerdings als einen Ruf nach mehr Eigenständigkeit für die Frau interpretieren.

Reaktionen

Als die mit stolzen Worten im Kunstjournal Phöbus angekündigte Erzählung schließlich erschien, waren die Reaktionen hauptsächlich negativ und zeugten von Entrüstung. Die Novelle wäre eine abscheuliche, langweilige Geschichte, die kein Frauenzimmer ohne Erröten lesen könnte. Auch sonst wohlwollende Betrachter wie Karl August Varnhagen fanden sie eines Dichters nicht würdig.

Anerkennung erhielt Kleist praktisch nur aus seinem Freundeskreis, unter anderem von seinem Mitherausgeber Adam Heinrich Müller. Jener fand die Novelle in Kunst, Art und Stil herrlich.

Verfilmungen

Die Marquise von O... wurde bisher 3x verfilmt:

Literatur

  • Wilk-Mincu, Barbara: Kleists „Marquise von O…“ in der bildenden Kunst. In: Heilbronner Kleist-Blätter 18. 2006.
  • Dorrit Cohn: Kleist’s „Marquise von O…“: The Problem of Knowledge. In: Monatehefte (67), S. 129–144; 1975
  • Linda Dietrick: Prisons and Idylls: Studies in Heinrich von Kleist’s fictional World. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York 1985
  • Wilhelm Emrich: Kleist und die moderne Literatur. In: Müller-Seidel, Walter (1965): Kleist und die Gesellschaft. Eine Diskussion. Erich Schmidt Verlag: Berlin 1965
  • Bernd Fischer: Ironische Metaphysik. Die Erzählungen Heinrich von Kleists. Wilhelm Fink Verlag: München 1988
  • Dirk Jürgens: Erläuterungen zu Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… Bange Verlag: Hollfeld 2007
  • Michael Moehring: Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists. Wilhelm Fink Verlag: München 1972
  • Armine Kotin Mortimer: The Devious Second Story in Kleist’s „Die Marquise von O…“. In: German Quarterly 67; S. 293–303; 1994
  • Walter Müller-Seidel: Heinrich von Kleist. Vier Reden zu seinem Gedächtnis. Erich Schmidt Verlag: Berlin 1962
  • Anthony Stephens: Heinrich von Kleist. The Dramas and Stories. Berg: Oxford, Providence 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Marquise von O... — Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O — (English: The Marquise of O ) is a German novella by Heinrich von Kleist, published in 1808.ynopsisThe story begins with a marvelous one sentence paragraph, in which the widowed Marquise von O. places an announcement in the newspapers in a… …   Wikipedia

  • Die Marquise von O. — Filmdaten Deutscher Titel Die Marquise von O. Originaltitel La Marquise d’O… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O... — La Marquise d O... (film) Pour les articles homonymes, voir La Marquise d O.... La Marquise d O... est un film franco allemand (Die Marquise von O...), réalisé par Éric Rohmer, tourné en allemand et sorti en 1976. Le film est l adaptation du… …   Wikipédia en Français

  • Die Marquise von O… —    Voir La Marquise d O… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Marquise von Dai — Die Marquise von Dai oder Lady von Dai ist eine über 2000 Jahre alte Mumie aus der Han Dynastie. Die Tote hieß Xin Zhui (chinesisch 辛追 Xīn Zhuī), sie war die Gattin von Li Cang (利蒼 / 利苍 Lì Cāng) dem Kanzler des Staates… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bäckerin von Monceau — Filmdaten Deutscher Titel Die Bäckerin von Monceau Originaltitel La boulangère de Monceau …   Deutsch Wikipedia

  • Die Karriere von Suzanne — Filmdaten Deutscher Titel Die Karriere von Suzanne Originaltitel La carrière de Suzanne …   Deutsch Wikipedia

  • Marquise von O..., Die — Marquise von O..., Die,   [ kiːzə ], Novelle von H. von Kleist, entstanden 1806/07; Erstdruck in »Phöbus« 1808, Erstausgabe 1810 (in »Erzählungen«, Band 1) …   Universal-Lexikon

  • Die Prinzessin von Clèves — Titelblatt der Erstausgabe des Romans, Paris 1678 Die Prinzessin von Clèves (franz. La Princesse de Clèves), auch Die Prinzessin von Cleve, ist ein historischer Roman von Marie Madeleine de La Fayette. Er wurde 1678 in Paris anonym veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”