Die Nachtwache

Die Nachtwache
 
Die Nachtwache
Rembrandt van Rijn, 1642
Öl auf Leinwand, 363 cm × 437 cm
Rijksmuseum

Die Nachtwache (Niederländisch: De Nachtwacht) ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Das 1642 fertiggestellte Werk gehört zu den holländischen Gruppenbildnissen von Schützengilden und hängt heute im Rijksmuseum in Amsterdam.

Inhaltsverzeichnis

Titel

Der offizielle Titel des Bildes lautet: Die Kompanie des Frans Banning Cocq (ndl.: De compagnie van Frans Banning Cocq).

Im Familienalbum des Hauptmannes Cocq hat das Bild den Titel Der Hauptmann gibt seinem Leutnant den Auftrag, die Bürgerwehr marschieren zu lassen.[1]

Beschreibung

Das Bild zeigt 34 Personen – davon 18 Schützen und 16 Figuren, die durcheinanderlaufen. Im Vordergrund stehen der Hauptmann und sein Leutnant. Zwei hell erleuchtete Figuren in gelber Kleidung beherrschen den Bildaufbau: ein Mädchen im Mittelgrund und der Leutnant im Vordergrund.

Das Gemälde ist sehr dunkel, manche Details im Hintergrund lassen sich kaum noch ausmachen. Die gängige Erklärung dafür ist, dass im Verlauf der Zeit die zahlreichen Firnis-Schichten natürlich nachgedunkelt sind.[2] Der Titel Nachtwache wurde dem Gemälde jedenfalls erst Ende des 18. Jahrhunderts verliehen.[2]

Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Bürgerwehr aus der Zeit des 17. Jahrhunderts. Es gab ihrer viele, denn die Niederlande rangen damals um ihre Loslösung von der Herrschaft der spanischen Krone. Der Hauptmann dieser Kompanie hieß Frans Banning Cocq, der neben ihm stehende Leutnant Willem van Ruytenburgh. Die dargestellten Büchsenschützen gehörten der Kloveniers-Gilde an. Etliche weitere Mitglieder der Gilde hat Rembrandt ebenfalls auf dem Gemälde verewigt. Die Namen von 18 Personen sind auf einer Tafel vermerkt, die im Hintergrund zu erkennen ist, aber erst später hinzugefügt wurde. Die restlichen Personen werden in der Fachliteratur als Allegorien gedeutet.

Auch Rembrandt selbst hat sich, wie auf vielen seiner Bilder, ganz im Hintergrund dargestellt.

Kommentar

Viele Experten haben im Verlauf der Zeit immer wieder versucht, in Amsterdam die Stelle ausfindig zu machen, an der sich die Bürgerwehr versammelt hat, ohne Erfolg. Rembrandt scheint die Kulisse nach seinen Vorstellungen selbst zusammengestellt zu haben. Lediglich die Fahne – sie enthält Anteile des Wappens von Amsterdam – ist ein Hinweis auf die Örtlichkeit. Gut dokumentiert ist, dass die Gilde der Büchsenschützen in den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts in der Amsterdamer Nieuwe Doelenstraat ein neues Schützenhaus errichten ließ, dessen Portal mit Wappen und Emblemen der Gilde und dessen Festsaal zwischen 1638 und 1645 mit zahlreichen Gruppenporträts ihrer Mitglieder ausgeschmückt wurde.[3] Eines dieser Gruppenporträts ist Rembrandts berühmtes Gemälde. Es zeigt die Büchsenschützen nicht in der damals oft üblichen starren Porträt-Haltung, sondern in Aktion: Der Hauptmann erteilt seinem Leutnant den Marschbefehl. Jedoch ist die Marschordnung noch nicht vollständig hergestellt, was das relative Durcheinander innerhalb der Teilgruppen auf dem Bild erklärt. Der Rembrandt-Experte Christian Tümpel schreibt:

„Dieser Idee der zu erreichenden Ordnung ist das Bildganze zugeordnet, auch die Komposition. Die beiden Offiziere gehen auf die Mitte zu. Viele Spieße und Gewehre lassen in ihrer rhombischen Anordnung schon das Ordnungsprinzip der militärischen Übungen ahnen, wie die Lehrbücher und Illustrationen der Zeit sie zeigen. Die Spannung zwischen dem ‚schon jetzt‘ und ‚noch nicht‘ macht den besonderen Reiz dieser Komposition aus.“[4]

Auf dem Bild sind ferner einige Schützen bei Gewehrübungen dargestellt: Einer lädt das Gewehr, ein zweiter schießt, ein dritter bläst das Pulver ab. Der Fahnenträger, der eine Fahne mit dem Amsterdamer Wappen mit sich führt, verdeutlicht zusätzlich, dass es sich um eine Amsterdamer Schützenkompanie handelt, denn im Niederländischen ist das Wort für „Fahne“ und „Kompanie“ identisch.

Bei den für Rembrandt typischen Hell-Dunkel-Kontrasten fällt eine Person besonders auf: Es ist eine kleine Frau, die als solche der Bürgerwehr nicht angehört haben kann. Sie soll nach Meinung vieler Experten eine Marketenderin darstellen, eine die Truppe betreuende und begleitende Händlerin. Nach „offizieller“ Interpretation des Rijksmuseums ist dieses Mädchen das Maskottchen der Truppe. Wie bei Rembrandt oft anzutreffen, ähneln ihre Gesichtszüge seiner Frau Saskia. Am Gürtel trägt sie ein ungerupftes Huhn, die Klauen des Tieres sind besonders sorgfältig ausgearbeitet. Klauen waren ein Zeichen von Schützen-Gilden, das Wort Kloven leitet sich aus „Klauw“ = Klaue ab und steht für Gewehrkolben. Dieses Bilddetail ist also ein weiterer Hinweis darauf, dass auf dem Gemälde Porträts von Mitgliedern einer Büchsenschützengilde (niederländisch: Kloveniers-Gilde) verewigt worden sind.

Geschichte

frühe Kopie, die zeigt, welche Teile abgeschnitten wurden

Die Nachtwache ist eines der bekanntesten und auch beliebtesten Gemälde Rembrandts. Es war für den Festsaal der Amsterdamer Schützengilde bestimmt und blieb dort bis 1715. In diesem Jahr kam es ins Amsterdamer Rathaus und wurde an allen vier Seiten beschnitten, weil das ursprüngliche größere Format nicht zum neuen Standort passte. (Das Originalgemälde war 4,02 Meter hoch und 5,10 Meter breit.) Deutlich wird die Beschneidung vor allen Dingen auf der rechten Seite: Der Trommler ist halb durchgeschnitten. Gewonnen hat durch diese Maßnahme das Bild nur in einer Hinsicht: Der Anführer der Nachtwache ist jetzt in zentraler Position zu sehen.

In der Londoner Nationalgalerie hängt eine von Gerrit Lundens im 17. Jahrhundert gemalte verkleinerte Kopie der „Nachtwache“, die das Bild in seiner ursprünglichen, unbeschnittenen Fassung zeigt.[5]Ob zusätzlich Restauratoren im späteren 17. oder 18. Jahrhundert mit einem ergänzenden gelb-braunen Firnis dem Bild zu einem sogenannten „Galerieton“ verhalfen, ist nicht geklärt.

Der Maler und Kunsthistoriker Samuel van Hoogstraten kritisierte seinen früheren Lehrmeister, indem er über die Nachtwache äußerte:

„Doch hätte ich es besser gefunden, wenn er sie heller ausgeführt hätte.“[1]

Hoogstratens Anmerkungen trugen zu dem Mythos bei, dass das berühmte Gruppenporträt abgelehnt wurde und dass Rembrandt deshalb ruiniert worden sein soll. Tatsächlich beteiligten sich alle Mitglieder der Schützengilde, die auf dem Gemälde dargestellt sind, an der Bezahlung des Auftragsbildes.

Die Nachtwache war im 20. Jahrhundert dreimal Gegenstand von Vandalismus.

  • Am 13. Januar 1911 stach ein arbeitslos gewordener Marinekoch mit einem Messer auf das Bild ein. Er wollte damit am Staat für seine Situation eine Art Vergeltung üben.[6]
  • Am 14. September 1975[7] attackierte ein arbeitsloser Lehrer Rembrandts Bild mit einem Küchenmesser und zerschnitt damit die Leinwand.[8] Obwohl das Gemälde nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten wieder gezeigt werden konnte, blieben leichte Spuren dieses folgenschwersten Attentats zurück.
  • Am 6. April 1990 versprühte ein Geistesgestörter aus einer Flasche Schwefelsäure auf das Bild.[9] Dass die Säure aus der Pumpflasche lediglich die Lackschicht des Anstrichs angreifen konnte, lag zum einen daran, dass die Wachen in Geistesgegenwart Wasser auf das Gemälde spritzten; zum anderen an einer bereits kurze Zeit nach dem Attentat 1975 vorsorglich aufgebrachten Firnisschicht, die vollständig wiederhergestellt werden konnte.
Skulptur der Nachtwache

Literatur

  • Michiel Franken / Kristin Bahre / Jan Kelch: Rembrandt. Genie auf der Suche. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2006, ISBN 3-8321-7694-2.
  • Rainer Hagen, Rose-Marie Hagen: Meisterwerke im Detail. Band 2. Taschen Verlag, Köln 2003, ISBN 3-8228-1371-0.
  • Christian Tümpel: Die Nachtwache – Legende und Wirklichkeit. In: Rembrandt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rororo, Reinbek bei Hamburg 1977, S. 80–87.
  • Manfred Wundram: „Die berühmtesten Gemälde der Welt“. Imprimatur Druck- und Verlagsgesellschaft, Bergisch-Gladbach 1976.

Einzelnachweise

  1. a b Franken, Bahre, Kelch: „Rembrandt. Genie auf der Suche. Dumont 2006, ISBN 3832176942.
  2. a b Christian Tümpel: Rembrandt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1977, S. 80.
  3. Tümpel, S. 81.
  4. Tümpel, S. 84.
  5. Nationalgalerie London
  6. http://www.brightok.net/~bridges/rembrand.html
  7. Hijmans, Willem, Luitsen Kuiper and Annemarie Vels Heijn Rembrandt‘s Nightwatch. The history of a painting, Alphen aan den Rijn, A.W.Sijthoff, 1978
  8. Berliner Zeitung: Alle Stile sollen brennen, 6. September 2000
  9. The New York Times: Vandalized Rembrandt To Go Back on Display 28. April 1990

Weblinks

 Commons: The_Night_Watch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachtwache-Tetralogie — Die Wächter Romane sind eine phantastische Romanreihe des russischen Autors Sergei Lukjanenko aus den 1990er und 2000er Jahren. Sie schildert den Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit, der nach einem langen Frieden wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtwache-Zyklus — Die Wächter Romane sind eine phantastische Romanreihe des russischen Autors Sergei Lukjanenko aus den 1990er und 2000er Jahren. Sie schildert den Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit, der nach einem langen Frieden wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtwache — steht für: einen nächtlichen Sicherheitsdienst die wachende Person des Nachts, siehe Nachtwächter einen mehrstündigen Nachtdienst in der Schifffahrt die Einteilung der Nacht in 4 Nachtwachen zu je etwa 3 Stunden, siehe Wache (Schiff) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtwache, die — Die Náchtwáche, plur. die n. 1) Diejenige Wache, welche um der Sicherheit anderer willen zur Nachtzeit verrichtet wird, zum Unterschiede von der Tagewache. Die Nachtwache thun, verrichten, halten. 2) Diejenige Person oder diejenigen Personen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtwache — Nạcht|wa|che 〈f. 19〉 1. 〈früher〉 einer der Zeitabschnitte, in die die Nacht eingeteilt war, urspr. für den Wechsel der Wachtposten beim Heer, dann auch im zivilen Leben 2. nächtl. Polizeistreife 3. Nachtdienst, Wachtdienst während der Nacht… …   Universal-Lexikon

  • Nachtwache — Nachtwache, 1) Wache, welche man zur Sicherung gegen Uberfall u. sonstige Gefahr bei Nacht ausstellt; 2) der vierte Theil der Nacht, ungefähr 3 Stunden enthaltend. Die Alten theilten die Nacht in 4 N n ein, die erste vom Untergang der Sonne bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtwache — Nachtwache, bei den Alten einer der Teile, in welche die Nacht zunächst im Militärdienst für den Wechsel der Wachtposten, dann auch im bürgerlichen Leben gleichmäßig eingeteilt war, bei den Griechen drei, bei den Römern vier. Vgl. Vigilien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Geschichte des Herrn von Morgenthau — ist ein Roman von Johann Heinrich Jung Stilling und erschien 1779. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Erster Teil 1.2 Zweiter Teil 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”