Die Rückkehr des Filip Latinovicz

Die Rückkehr des Filip Latinovicz

Die Rückkehr des Filip Latinovicz (kroatisch: Povratak Filipa Latinovicza) ist eines der bedeutendsten Werke des kroatischen Dichters Miroslav Krleza. Die Originalausgabe in serbokroatischer Sprache erschien 1932.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Rückkehr des Filip Latinovicz handelt vom Zerfall der höheren Gesellschaft Kroatiens in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Der Maler Filip Latinovicz kehrt nach über einem Jahrzehnt im Ausland in sein kroatisches Heimatdorf zurück. Dort erhofft er sich von einer Schaffenskrise zu lösen und wieder Bilder zu malen. In seinem Kopf herrschen Leere und die Abscheu vor der Welt, den meisten Menschen und dem ganzen „Schlamm“. Die Begegnung mit seiner Mutter, dem Milieu der gehobenen Gesellschaft, in der sie verkehrt, entwickelt sich jedoch für ihn unerfreulich; es gelingt ihm nicht, sein Schaffen wieder aufzunehmen. Seine Krise verstärkt sich noch, als er auf den Nihilisten Kyriales, einen weitgereisten und vielsprachigen Kaukasusgriechen trifft. Dieser „beweist“ ihm mit seiner Latinovicz' überlegenen Logik die Nichtigkeit dessen (künstlerischen und gesellschaftlichen) Ideen.

Stil

Krlezas Sprache in diesem Roman ist metaphernreich und verweisen auf die Sinneswahrnehmung des Malers Latinovicz, welcher seine akustischen und visuellen Sinneseindrücke in seiner Malerei zusammenfassen möchte und immer wieder in lange, von freien Assoziationen geprägte gedankliche Ausschweifungen gerät.

Ausgaben

  • Die Rückkehr des Filip Latinovicz. Übersetzung aus dem Serbokroatischen von Martin Zöllner. Berlin: Verlag Volks und Welt, 1971/Königstein: Athenäum, 1984. ISBN 3-7610-8341-6.
  • Die Rückkehr des Filip Latinovicz. Übersetzung aus dem Serbokroatischen von Klaus Detlef Olof. Klagenfurt: Wieser , 2008. ISBN 978-3-85129-737-9.

Sekundärliteratur

  • Mladen Engelsfeld: Interpretacija Krležina romana „Povratak Filipa Latinovicza“. Zagreb: Liber, 1975.
  • Miroslav Šicel: Pisci i kritičari: studije i eseji iz hrvatske književnosti. Zagreb: Ljevak, 2003. ISBN 953-178-558-9.
  • Andreas Leitner: Miroslav Krlezas „Rückkehr des Filip Latinovicz“ und Rainer Maria Rilkes „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 2 (1993), S. 77-88.
  • Miroslav Krleza: Die Rückkehr des Filip Latinovicz.. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1961 (6. Dezember 1961, online).
  • Artikel zum Roman in der Zeit vom 5. Oktober 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krleža — Miroslav Krleža (* 7. Juli 1893 in Zagreb; † 29. Dezember 1981 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller. Krleža war ein produktiver Schreiber. Im Laufe von 66 Schaffensjahren verfasste er über 50 Monographien… …   Deutsch Wikipedia

  • Miroslav Krleza — Miroslav Krleža (* 7. Juli 1893 in Zagreb; † 29. Dezember 1981 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller. Krleža war ein produktiver Schreiber. Im Laufe von 66 Schaffensjahren verfasste er über 50 Monographien… …   Deutsch Wikipedia

  • Miroslav Krleža — (* 7. Juli 1893 in Zagreb; † 29. Dezember 1981 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer und kroatischer Schriftsteller. Krleža war ein produktiver Schreiber. Im Laufe von 66 Schaffensjahren verfasste er über 50 Monographien vieler Genres …   Deutsch Wikipedia

  • Ex libris (Reihe) — Ex libris ist der Titel einer Buchreihe des Verlag Volk und Welt Berlin. Die Bücher sind mit einem Schutzumschlag versehen und haben ein einheitliches Layout, was Schutzumschlag und Leineneinband betrifft. Auf dem Schutzumschlag findet sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krleža —   [ krlɛʒa], Miroslav, kroatischer Schriftsteller, * Zagreb 7. 7. 1893, ✝ ebenda 29. 12. 1981; war nach 1945 zeitweise Präsident des jugoslawischen Schriftstellerverbandes, Mitglied der jugoslawischen Akademie der Wissenschaften, Direktor des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”