Adolf von Beckerath

Adolf von Beckerath

Franz Adolf von Beckerath (* 17. August 1834 in Krefeld/Schloss Krakau; † 28. Dezember 1915 in Berlin) war ein deutscher Kunstsammler.

Leben

Der jüngste Spross einer bedeutenden Krefelder Textilfabrikanten-Familie wurde selbst Seidenhändler und zog in den frühen 1850er Jahren nach Berlin. Der Wahlberliner galt als Italienfreund, Musikliebhaber und -förderer und als einer der besten Kenner der Kunst der italienischen Renaissance. Früh begann er planmäßig zu sammeln: Arbeiten der Plastik und des Kunstgewerbes der italienischen Frührenaissance, daneben auch Gemälde und in allergrößtem Umfang Zeichnungen alter Meister. Bald erstreckte sich sein Sammlereifer auch auf die Holländer des 17. Jahrhunderts.

Unter den gründerzeitlichen Sammlungen alter Kunst im deutschsprachigen Raum ist seine Sammlung nur mit der des Adalbert von Lana zu vergleichen. Um nur einige Namen zu nennen, die man in der Beckerath-Sammlung findet: Stefano da Verona, Filippo Lippi, Botticelli, Michelangelo, Tizian, Dürer, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, François Boucher. Zeitgenossen wie Friedländer und Bode, die es beurteilen konnten, attestierten Beckerath „Kunstsinn und historisches Verständnis“.

Allein die Zeichnungssammlung Beckeraths umfasste 3456 Werke, die er gegen eine Leibrente dem Kupferstichkabinett in Berlin zur Verfügung stellte. Zur Erinnerung an den Erwerb der Sammlung 100 Jahre zuvor fand vom 30. November 2002 bis 2. März 2003 im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin eine Ausstellung mit den Meisterzeichnungen der Sammlung Adolf von Beckerath statt.

Literatur

  • Sven Kuhrau: Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur. Ludwig, Kiel 2005. ISBN 3-937719-20-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf von Randow — Adolf v. Randow Eduard Adolf von Randow (* 15. August 1828 in Schweidnitz, Schlesien; † 9. März 1911) war ein deutscher Bildhauer, Bankier und Mitglied des Landtages der Rheinprovinz. Leben Edua …   Deutsch Wikipedia

  • Von Beckerath-Heilmann — Das Bankhaus Gebrüder Molenaar wurde im Jahre 1812 als erstes Krefelder Bankgeschäft gegründet. Allerdings war die Bedeutung der Krefelder Wirtschaft damals nicht so groß, dass der Gewinn aus dem Bankgeschäft, ausgereicht hätte. So wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Beckerath - Heilmann — Das Bankhaus Gebrüder Molenaar wurde im Jahre 1812 als erstes Krefelder Bankgeschäft gegründet. Allerdings war die Bedeutung der Krefelder Wirtschaft damals nicht so groß, dass der Gewinn aus dem Bankgeschäft, ausgereicht hätte. So wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Beckerath — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Beckerath (1834–1915), deutscher Kunstsammler Alfred von Beckerath (1901–1978), deutscher Komponist Erwin von Beckerath (1889–1964), deutscher Ökonom Helene von Beckerath (* 19. Februar 1873),… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath — Die Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath war ein privater Kreis deutscher liberaler Ökonomen, die 1943 und 1944 konspirativ Konzepte für eine Wirtschaftsordnung für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entwarfen. Die Überlegungen dieser Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Lampe — (* 8. April 1897 in Frankfurt am Main; † 9. Februar 1948 in Reinhausen) war ein deutscher Ökonom des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Krischanitz — Kunsthalle Wien project space am Karlsplatz Adolf Krischanitz (* 26. Mai 1946 Schwarzach im Pongau, Salzburg) ist österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Graf von Schwerin-Putzar — Maximilian Heinrich Karl Graf von Schwerin Putzar (* 30. Dezember 1804 in Boldekow; † 2. Mai 1872 in Potsdam) war ein preußisch pommerscher Rittergutsbesitzer, preußischer Minister und liberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von Mevissen — Gustav Mevissen im Jahr 1848. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Gustav Mevissen, seit 1884 Gustav von Mevissen (* 20. Mai 1815 in Dülken, Rheinprovinz; † 13. August 1899 in Bad Godesberg) war ein deutscher Unternehmer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsliste von Abydos (Sethos I.) — Sethos I. und sein Sohn Ramses mit Blick auf die Königsliste von Abydos im Totentempel von Sethos I. Bei der Königsliste von Abydos (Sethos I.) handelt es sich um eine Liste ägyptischer Könige im Totentempel von Sethos I. in Abydos. Sie nennt 75… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”