Die Torheit der Regierenden

Die Torheit der Regierenden

Die Torheit der Regierenden ist ein Sachbuch, das die US-amerikanische Reporterin und Historikerin Barbara Tuchman im Jahr 1984 unter dem englischen Originaltitel „The March of Folly“ veröffentlichte.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Noch vor ihren eigenen Text stellt Barbara Tuchman ein Zitat des US-amerikanischen Mythenforschers Joseph Campbell:

„Und ich kann keinen Grund erkennen, warum man annehmen sollte, daß dieselben, oft gehörten Motive nicht weiterklingen werden ... genutzt von vernünftigen Menschen zu vernünftigen Zwecken oder von Wahnsinnigen zu Unfug und Verderben.“

Joseph Campbell

Politisches Handeln wider das eigene Interesse

Schon im einleitenden Satz legt Barbara Tuchman nahe, was sie von den Regierenden hält:

„Die gesamte Geschichte, unabhängig von Zeit und Ort, durchzieht das Phänomen, daß Regierungen und Regierende eine Politik betreiben, die den eigenen Interessen zuwiderläuft.“

Weiter gibt sie zu bedenken, dass die Leistungen der Regierungskunst weit hinter dem zurückbleiben, was die Menschheit in anderen Bereichen erreicht hat. Sie erwähnt die Mondlandung und die Fortschritte der Medizin und muss dem ehemaligen US-Präsidenten John Adams recht geben, der Folgendes feststellte:

„Während alle anderen Wissenschaften vorangeschritten sind, tritt die Regierungskunst auf der Stelle; sie wird heute kaum besser geübt als vor drei- oder viertausend Jahren.“

Im Anschluss an diese deprimierende Feststellung definiert Barbara Tuchman vier Arten von Missregierung, die häufig auch in Kombination miteinander auftreten:

  1. Tyrannei oder Gewaltherrschaft
  2. Selbstüberhebung
  3. Unfähigkeit oder Dekadenz
  4. Torheit oder Starrsinn

Dann geht Tuchman dazu über, den Begriff Torheit näher zu umschreiben. Torheit ist für sie in diesem Buch dann gegeben, wenn sie drei Kriterien erfüllt:

  1. Sie muss bereits in ihrer Zeit als kontraproduktiv erkannt worden sein.
  2. Es muss eine praktikable Handlungsalternative gegeben haben.
  3. Sie muss nicht von einem Individuum allein betrieben worden sein, sondern von einer Gruppe. (Missregierung einzelner Souveräne kommt zu oft vor.)

Im Vorwort wird eine Reihe von historischen Beispielen für die Torheit der Regierenden aufgezählt, die von der Zerstreuung der zehn Stämme Israels bis hin zu Japans Angriff auf Pearl Harbor reichen.

Tuchman sieht die Torheit nicht an eine bestimmte Epoche oder einen bestimmten Ort gebunden. Allerdings werde ihre Form von den Lebensgewohnheiten und Anschauungen einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Ortes determiniert. Torheit beschränke sich nicht auf bestimmte Regierungsformen. Weder Monarchie noch Demokratie sind davor gefeit.

Das Modell: Die Trojaner ziehen das Hölzerne Pferd in die Stadt

Barbara Tuchman beginnt ihre Sammlung historischer Torheiten mit der Erzählung um das Trojanische Pferd, das – trotz Warnung – von den Trojanern in ihre Stadt geschafft wurde und deren Untergang herbeiführte.

Die Renaissancepäpste provozieren den Abfall der Protestanten: 1470–1530

Im dritten Kapitel führt die Autorin Beispiele für das Fehlverhalten der Päpste auf, das die Spaltung der Christenheit verursachte.

Sechs Jahrzehnte päpstlicher Torheiten (Korruption, Amoral und Machthunger, Nichtbeachtung aller Proteste und Klagen) führten zum Protestantismus und zu den Religionskriegen.

Die Briten verlieren Amerika

Tuchman erklärt im vierten Kapitel, wie die Arroganz der britischen Kolonialherren die Loslösung der amerikanischen Kolonien herbeiführte.

Georg III. und seine Regierung zerstörten die Beziehungen zu den Siedlern in den amerikanischen Kolonien und machten aus Untertanen Rebellen, womit sie den Verlust des nordamerikanischen Kontinents besiegelten.

Amerika verrät sich selbst: Vietnam

Im fünften und letzten Kapitel zeigt Tuchmann, wie sich die USA unnötig in den Vietnamkrieg verstrickten.

Sie analysiert Amerikas Verwicklung in Vietnam – von Franklin D. Roosevelts zögernder Unterstützung des französischen Kolonialismus in Indochina über die unsinnige Domino-Theorie bis zu Lyndon B. Johnsons törichtem Bestehen auf einem militärischen Sieg, das zu einer kaum verhüllten Niederlage der USA führte.

Epilog „Eine Laterne am Heck“

Der Epilog hat den Titel „Eine Laterne am Heck“ und bezieht sich auf ein Zitat des englischen Dichters Samuel Coleridge:

„Aber Leidenschaft und Parteigeist machen unsere Augen blind, und das Licht, das die Erfahrung spendet, ist eine Laterne am Heck, die nur die Wellen hinter uns erleuchtet.“

Samuel Coleridge

In der Ablehnung der Vernunft sieht Tuchman das wichtigste Merkmal der Torheit. Vielleicht sei es nicht so wichtig, Politiker und Beamte erziehen – vielleicht wäre es wichtiger, die Wähler zu erziehen, Integrität und Charakter zu erkennen. Wenn John Adams in seinem oben genannten Zitat recht hatte und die Regierungskunst „heute kaum besser geübt wird als vor drei- oder viertausend Jahren“, dann sind nach Tuchman keine große Verbesserungen zu erwarten. Das hieße dann aber auch Weiterwursteln wie in den vergangenen drei- oder viertausend Jahren.

Literatur

  • Barbara Tuchman: „Die Torheit der Regierenden. Von Troja bis Vietnam“. Frankfurt /Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2001. ISBN 3596153948

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buch der Weisheit — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch der Weisheit — oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das um 50 v. Chr. auf Griechisch in der ägyptischen Diaspora (wahrscheinlich in Alexandria) von einem griechisch sprechenden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Tuchman — Barbara Wertheim Tuchman (* 30. Januar 1912 in New York City; † 6. Februar 1989 in Greenwich, Connecticut) war eine US amerikanische Reporterin und Historikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara W. Tuchman — Barbara Wertheim Tuchman (* 30. Januar 1912 in New York City; † 6. Februar 1989 in Greenwich (Connecticut)) war eine US amerikanische Reporterin und Historikerin. Tuchman war die Enkelin von Henry Morgenthau senior. Sie besuchte bis 1933 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Wertheim Tuchman — (* 30. Januar 1912 in New York City; † 6. Februar 1989 in Greenwich (Connecticut)) war eine US amerikanische Reporterin und Historikerin. Tuchman war die Enkelin von Henry Morgenthau senior. Sie besuchte bis 1933 das Radcliffe College und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuchman — Barbara Wertheim Tuchman (* 30. Januar 1912 in New York City; † 6. Februar 1989 in Greenwich (Connecticut)) war eine US amerikanische Reporterin und Historikerin. Tuchman war die Enkelin von Henry Morgenthau senior. Sie besuchte bis 1933 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuchman —   [ tʌtʃmən], Barbara, geborene Wertheim, amerikanische Journalistin und Historikerin, * New York 30. 1. 1912, ✝ Greenwich (Connecticut) 6. 2. 1989; 1936 38 Kriegsberichterstatterin in Spanien, im Zweiten Weltkrieg in London; wurde bekannt als… …   Universal-Lexikon

  • Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio — Die Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius, deutsch meist nur Discorsi, auch mit Untertiteln wie Gedanken über Politik und Staatsführung) ist das literarische Hauptwerk von Niccolò… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas More — Thomas Morus (Hans Holbein der Jüngere, 1527) Thomas Morus (engl. Thomas More; wahrscheinlich * 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor. Er ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Zeitalter — Das Goldene Zeitalter Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (altgriechisch χρύσεον γένος chrýseon génos „Goldenes Geschlecht“, lateinisch aurea aetas oder aurea saecula „Goldenes Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”