Die Verlobung des Monsieur Hire

Die Verlobung des Monsieur Hire
Filmdaten
Deutscher Titel Die Verlobung des Monsieur Hire
Originaltitel Monsieur Hire
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1989
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe FSK ab 12
Stab
Regie Patrice Leconte
Drehbuch Patrice Leconte und Patrick Dewolf
Produktion Philippe Carcassonne und René Cleitman
Musik Michael Nyman und Johannes Brahms
Kamera Denis Lenoir
Schnitt Joëlle Hache
Besetzung

Die Verlobung des Monsieur Hire (Original: Monsieur Hire) ist ein Spielfilm von Patrice Leconte aus dem Jahre 1989 nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Schneider Monsieur Hire (eigentlich Hirovitch) ist ein Außenseiter und Sonderling. Er ist weder gesellig noch freundlich und wird im Gegenzug von den Menschen gemieden und von den Kindern gehänselt. Die einzigen sozialen Kontakte in seinem zurückgezogenen Leben sind gelegentliche Besuche bei Prostituierten und ein Bowling Club, in dem sich Hire für Stunden zum bewunderten Star wandelt. In seiner Werkstatt hält er weiße Mäuse, die er beobachtet. Und er beobachtet Menschen. Die junge Verkäuferin Alice steht, seit sie ins Haus gegenüber eingezogen ist, im Mittelpunkt seiner Leidenschaft. Während er sie heimlich betrachtet, hört er immer dieselbe Schallplatte: das knapp zweiminütige wehmütige Mittelstück aus dem vierten Satz des Klavierquartetts Nr. 1 in g-Moll von Johannes Brahms.

Eines Tages geschieht ein Mord an einer jungen Frau in der unmittelbaren Nachbarschaft. Hire beobachtet, wie Alices Verlobter Emile in ihrer Wohnung das Blut von seinem Mantel wäscht und die Handtasche des Opfers deponiert. Doch Hire selbst gerät ins Visier der polizeilichen Ermittlungen, weil er der groben Beschreibung des Täters ähnelt und weil er ein Sonderling ist. Der Polizeiinspektor beginnt ein Psychospiel mit Hire, bei dem er auch nicht davor zurückschreckt, diesen öffentlich zu brandmarken, indem er ihn etwa bei einem Lokaltermin vor all seinen Nachbarn wieder und wieder zu seinem Haus rennen lässt, um die Aussage eines Augenzeugen zu überprüfen.

Während eines Gewitters entdeckt Alice zum ersten Mal den Mann, der sie heimlich aus seiner dunklen Wohnung beobachtet, als Hire einen Augenblick lang von einem Blitz beleuchtet wird. Sie erschrickt, doch dann begreift sie, dass er ein Mitwisser sein könnte. Im Treppenhaus inszeniert sie ein zufälliges Zusammentreffen. Am nächsten Abend tritt sie ans Fenster und schaut das erste Mal direkt zu ihrem Voyeur zurück. Als sie sich im Bahnhofscafé verabreden, lässt Hire durchblicken, dass nichts, was in Alices Wohnung geschieht, ihm fremd ist. Wenn er Emile ohne Gefahr für Alice denunzieren könnte, würde er es sofort tun. Doch er fürchtet, dass man sie als Komplizin festnehmen könnte, denn er hat sich längst in Alice verliebt. Deswegen bietet er ihr an, mit ihm nach Lausanne zu fliehen, wo er ein kleines Haus besitzt. Zwar erwidert Alice seine Zärtlichkeiten, doch sie liebt bloß ihren Verlobten Emile, einen leichtlebigen Dandy, der sie seinerseits im Stich lässt und sich aus Angst vor der Polizei absetzt.

Hire schreibt einen Brief an den Polizeiinspektor, gibt Alice eine Fahrkarte nach Lausanne und setzt seine Mäuse an den Gleisen aus. Danach wartet er am Bahnhof vergeblich auf ihr Erscheinen. Er kehrt in seine Wohnung zurück, wo der Inspektor bereits auf ihn wartet. Alice hat Hire angezeigt und behauptet, die Handtasche des Opfers in seiner Wohnung gefunden zu haben. Hire kann ihr nicht böse sein und sagt ihr, sie habe ihm die größten Freuden seines Lebens geschenkt. Anschließend versucht er zu fliehen, klettert auf das Dach seines Hauses, stürzt, kann sich noch einen langen Moment an der Regenrinne festhalten, während alle Menschen von der Straße zu ihm aufsehen. Dann fällt Hire. Im Fallen bleibt sein Blick noch einmal am Fenster hängen, hinter dem Alice steht. Er schlägt auf der Straße auf und ist tot.

Erst danach liest der Inspektor seinen Brief. Hire schreibt, Alice und er seien zu diesem Zeitpunkt schon weit weg. Er nennt den wahren Mörder und fügt den Schlüssel zu einem Schließfach bei, in dem er als Beweis Emiles Regenmantel deponiert hat. Und er bittet den Inspektor, Alice und ihn nicht ausfindig zu machen, weil er hoffe, der Inspektor werde ihr beider Glück respektieren.

Entstehungsgeschichte

Der Roman Die Verlobung des Monsieur Hire von Georges Simenon war 1933 erschienen. Er spielte im Pariser Vorort Villejuif („Judenstadt”) und seine Hauptfigur Hirovitch stammte von russischen Juden ab.[1] Stärker als Lecontes Film thematisierte Simenon die Verfolgung eines Außenseiters durch die Gesellschaft. Sein Hire entschuldigt sich fortwährend, wenn er auf der Straße mit Passanten zusammenstößt. Und anders als in Lecontes Film wird bei Simenon die Wahrheit auch niemals publik. Nachdem Hire bei seiner Flucht an Herzversagen („gebrochenem Herzen”) gestorben ist, geht in der von seiner Schuld überzeugten Kleinstadt das Leben weiter wie üblich.

1946 verfilmte Julien Duvivier den Roman mit Michel Simon in der Hauptrolle und Viviane Romance als Alice unter dem Titel „Panique” (deutsch: Panik).[2] Angepasst an das Klima nach dem Zweiten Weltkrieg war sein Hire kein Jude mehr, sondern weckte Assoziationen an einen von der Masse gehetzten Kollaborateur.[1] Eine weiteres Mal wurde der Stoff 1947 in Portugal unter dem Titel Barrio und der Regie von Ladislao Vajda verfilmt.

Patrice Leconte hatte vor Die Verlobung des Monsieur Hire bereits sechs Spielfilme mit Michel Blanc gedreht, zumeist Komödien, bei denen beide gemeinsam am Drehbuch beteiligt waren. Die Verlobung des Monsieur Hire ging das erste Mal in eine ganz andere Richtung. Ursprünglich sollte sein Film ein Remake von Panique werden, doch Die Verlobung des Monsieur Hire wurde eher ein Kammerspiel als ein Krimi. Die Liebe zu Alice und die Ästhetik der Darstellung rückten in den Mittelpunkt. Leconte etablierte sich mit dem Film als Autorenfilmer.

Der Film wurde überwiegend in Studios gedreht, weil sich keine zwei Wohnungen fanden, die sich in geeigneter Weise gegenüberstanden. Leconte legte Wert darauf, dass sich Zeit und Ort des Films nicht leicht bestimmen ließen. So entstand neben Aufnahmen in Paris eine Szene in der Brüsseler Straßenbahn, und die altmodischen Autos konterkarieren mit Polaroidfotos. Die Idee des musikalischen Themas aus dem vierten Satz Rondo alla Zingarese des Klavierquartetts Nr. 1 in g-Moll von Brahms wurde erst zu einem späten Zeitpunkt von der Cutterin Joëlle Hache eingebracht. Die Nahaufnahmen des Plattenspielers wurden gedreht, als die Kulissen bereits abgebaut wurden.

Kritiken

Lexikon des internationalen Films: „Ein trister Film über ein erstarrtes Leben, undurchsichtige Gefühle und trügerische Hoffnungen, der geschickt die Sympathie der Zuschauer lenkt. Durch die überzeugende filmische Umsetzung des Stoffes und die überragende Interpretation entwickelt sich eine intensive Lektion über die Ambivalenz von Gut und Böse.“

Roger Ebert: „‚Monsieur Hire‘ ist so delikat, dass man während der letzten halben Stunde beinahe den Atem anhält. Ereignisse von gewichtiger Subtilität nehmen ihren Lauf. […] ‚Monsieur Hire‘ ist ein Film über Gespräche, die nie gehalten werden, Wünsche, die nie zum Ausdruck gebracht werden, Fantasien, die nie realisiert werden, und Mord.“'[3]

Andreas Kilb: „‚Die Verlobung des Monsieur Hire‘ ist ein wunderbar ästhetischer Film, eine der schönsten Simenon-Verfilmungen überhaupt. […] Um auszudrücken, wie gut Michel Blanc diese Rolle verkörpert, fällt mir nur ein hochnotpeinliches Wort ein: Er ist genial. […] ‚Die Verlobung des Monsieur Hire‘ ist nur achtzig Minuten lang. Kürzer geht es kaum. Schöner auch nicht.“[1]

Auszeichnungen

Literatur

  • Georges Simenon: Die Verlobung des Monsieur Hire Diogenes, Zürich, 1980. ISBN 3-257-20681-X

Weblinks

Quellen

  1. a b c Der Mann am Fenster von Andreas Kilb in Die Zeit 40 / 1989
  2. Panik um Monsieur Hire. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1947, S. 18 (online).
  3. Monsieur Hire von Roger Ebert, 15. Juni 1990 (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • César 1990 — Die 15. Verleihung der Césars fand am 4. März 1990 im Théâtre des Champs Élysées in Paris statt. Gastgeber der Verleihung war der Schauspieler Kirk Douglas. Inhaltsverzeichnis 1 Gewinner und Nominierungen 1.1 Bester Film (Meilleur film) 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Filmfestspiele von Cannes 1989 — Die 42. Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1989 fanden vom 11. Mai bis zum 23. Mai 1989 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 2 Internationale Jury 3 Preisträger 4 Weiter …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Joseph Christian Simenon — (* 13. Februar 1903 in Lüttich; † 4. September 1989 in Lausanne) war ein weltberühmter französischsprachiger Schriftsteller belgischer Herkunft. Bekannt ist er im deutschsprachigen Raum vor allem als Autor von Kriminalromanen um die Figur des… …   Deutsch Wikipedia

  • Joëlle Hache — ist eine französische Cutterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • César/Bester Hauptdarsteller — César: Beste Hauptdarsteller (Meilleur acteur) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (Meilleur acteur) seit der ersten Verleihung am 3. April 1976 im Palais des Congrès in Paris, Frankreich. Ein Film qualifiziert sich in …   Deutsch Wikipedia

  • César/Beste Filmmusik — César: Beste Filmmusik (Meilleure musique écrite pour un film) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Filmmusik (Meilleure musique écrite pour un film, bis 2000 César de la meilleure musique) seit der ersten Verleihung am 3. April 1976 im …   Deutsch Wikipedia

  • César/Beste Regie — César: Beste Regie (Meilleur réalisateur) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Regie (Meilleur réalisateuer) seit der ersten Verleihung am 3. April 1976 im Palais des Congrès in Paris, Frankreich. Ein Film qualifiziert sich in dem der… …   Deutsch Wikipedia

  • César/Bester Film — César: Bester Film (Meilleur film) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Film (Meilleur film) seit der ersten Verleihung am 3. April 1976 im Palais des Congrès in Paris, Frankreich. Ein Film qualifiziert sich in dem der Preisverleihung… …   Deutsch Wikipedia

  • César/Bester Ton — César: Bester Ton (Meilleur son) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Ton (Meilleur son) seit der ersten Verleihung am 3. April 1976 im Palais des Congrès in Paris, Frankreich. Ein Film qualifiziert sich in dem der Preisverleihung… …   Deutsch Wikipedia

  • César/Bester Schnitt — César: Bester Schnitt (Meilleur montage) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Schnitt (Meilleur montage) seit der ersten Verleihung am 3. April 1976 im Palais des Congrès in Paris, Frankreich. Ein Film qualifiziert sich in dem der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”