Die Zeitmaschine

Die Zeitmaschine

Die Zeitmaschine (engl. Originaltitel The Time Machine) ist ein Science-Fiction-Roman von H. G. Wells.

Dieser 1895 erschienene Klassiker der Science-Fiction-Literatur ist die erste literarische Beschreibung einer Zeitreise in die Zukunft, die mittels einer Zeitmaschine bewerkstelligt wird. Der Roman wurde mehrmals verfilmt (siehe: Die Zeitmaschine und The Time Machine).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Zeitreisende, der im Roman nicht mit Namen genannt wird, hat sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Maschine gebaut, mit deren Hilfe er sich in der vierten Dimension, der Zeit, bewegen kann. Er erklärt einem Kreis von skeptischen Freunden das Prinzip dieses Geräts sehr anschaulich und auch für den heutigen Leser durchaus nachvollziehbar.

Bei seiner ersten Reise in die Zukunft erreicht er das Jahr 802.701. Dort findet er die Welt von zwei gegensätzlichen Arten von Lebewesen menschlicher Abstammung bewohnt, die sich im Verlauf von Jahrtausenden aus den beiden extremen Gesellschaftsklassen des viktorianischen England zu zwei Menschenrassen weiterentwickelt haben: den oberirdisch lebenden Eloi und den unterirdischen Morlocks.

Die Eloi leben scheinbar sorgenfrei und glücklich, aber völlig unreflektiert und verweichlicht in einer paradiesischen Umgebung, sehen ähnlich aus wie heutige Menschen und scheinen alle relativ jung zu sein. Es ist dem Erzähler anfangs unverständlich, wer sie ernährt und kleidet, da sie offensichtlich nie zu arbeiten brauchen. Andererseits scheint eine namenlose Furcht vor der Dunkelheit, besonders den mondlosen Nächten, ihrer Idylle entgegenzustehen.

Die Morlocks, nach Empfinden des Zeitreisenden und Erzählers hässliche, affenartige Wesen, hausen in unterirdischen Höhlen. Bei seinen Nachforschungen stellt er fest, dass sie dort riesige Maschinen betreiben und auf diese Weise das Leben der oberirdischen Eloi ermöglichen und erhalten. Anfangs scheint es ihm, als seien sie deren Sklaven, so wie in der Vergangenheit die Arbeiterklasse ausgebeutet wurde und den Wohlstand der oberen Klassen sicherte. Allmählich aber dämmert es ihm, dass sich das Verhältnis inzwischen umgekehrt hat. Die Morlocks halten sich die Eloi wie der Bauer das Vieh, sie sorgen für ihr leibliches Wohl, weil sie sie als Nahrung brauchen. In den dunklen Nächten holen sie sich oben ihre Mahlzeiten.

Vom Jahr 802.701 aus fährt der „Zeitreisende“ noch viel weiter in die Zukunft. Dort erblickt er im ewigen Zwielicht der stillstehenden Erde vor einem riesigen roten Feuerball, der einstmals die Sonne war, krabbenartige sowie ballförmige, hüpfende Lebewesen und wird hierdurch mit dem Ende der Menschheit konfrontiert. Bei seiner Rückkehr in die Gegenwart glauben seine Freunde ihm die Geschichte nicht, und er beschließt, ein weiteres Mal in die Zukunft zu reisen, diesmal ausgerüstet mit einer Kamera, um seine Entdeckungen zu dokumentieren. Doch von dieser Reise kehrt er niemals zurück.

Wertung

Der Roman stellt eine Anklage gegen die Klassenunterschiede und gegen die Unterdrückung des Menschen durch den Menschen im 19. Jahrhundert dar – in beiden populären Kino-Filmen von 1960 und 2002 wurde dieser wesentliche Aspekt jedoch ausgeblendet. Wells benutzt diese Literaturgattung – in britischer Tradition beispielsweise von Jonathan Swift mit seinen Gullivers Reisen –, um das England seiner Epoche satirisch bloßzustellen und gesellschaftskritisch zu hinterfragen. Der Roman ist somit auch einer der ersten der Gattung Dystopie (siehe Utopische Literatur).

Verfilmungen

Mehrere Verfilmungen, sowohl für das Kino als auch für das Fernsehen, haben den Roman zur Vorlage genommen, ihn aber um zusätzliche Szenen und Motive ergänzt bzw. wesentliche Motive weggelassen.

  • 1960 spielten Yvette Mimieux und Rod Taylor die Hauptrollen, Regie führte George Pal, siehe Die Zeitmaschine (1960). Hier sind Elois und Morlocks das Resultat eines Weltkriegs in ferner Zeit; die Rückkehr des Zeitreisenden in die Zukunft gilt seiner Beziehung zu einer Eloi und dem Unterricht der Eloi.
  • 1978 produzierte Henning Schellerup einen Fernsehfilm mit John Beck und Priscilla Barnes in den Hauptrollen, siehe Die Zeitmaschine (1978).
  • 1979 entstand Flucht in die Zukunft, der Elemente aus dem Roman mit der Figur von „Jack the Ripper“ verknüpft. Hier wird H. G. Wells (Malcolm McDowell) als Erfinder der Zeitmaschine dargestellt. Der „Ripper“ flieht mit der Zeitmaschine ins 20. Jahrhundert und wird von Wells verfolgt. Durch die Mithilfe der als nächstes Opfer prädestinierten Frau kann der „Ripper“ unschädlich gemacht werden. Die Dame folgt Wells ins 19. Jahrhundert und wird seine Gattin.
  • 1992 begann der indische Regisseur Shekhar Kapur eine Verfilmung, die wegen finanzieller Probleme nie beendet wurde.
  • 2002 drehte Simon Wells, ein direkter Nachfahre des Autors, einen Film mit Guy Pearce, siehe The Time Machine. In dieser Adaption versucht der Zeitreisende zunächst aus persönlichen Gründen die Vergangenheit zu ändern. Als ihm dies nicht gelingt, reist er in die Zukunft, die das Resultat einer planetaren Umweltkatastrophe ist, und geht eine Beziehung mit einer Eloi ein.

Literarischer Einfluss

Egon Friedell schrieb eine Satire über den Roman unter dem Titel Die Reise mit der Zeitmaschine (postum 1946 erschienen). Späterer Titel: Die Rückkehr der Zeitmaschine.

1908 schrieb der populäre deutsche Schriftsteller Carl Grunert eine Fortsetzung zu Wells' Geschichte, in der ein junger Mann namens Maurignac Wells' Zeitmaschine wiederfindet und damit in die Vergangenheit reist. In dieser Novelle, betitelt Pierre Maurignacs Abenteuer (in der Sammlung „Der Marsspion“ erschienen), taucht auch H. G. Wells selber kurz auf. Diese Geschichte wurde in der DDR unter dem Titel „Das Zeitfahrrad“ in der gleichnamigen Anthologie im Jahr 1974 veröffentlicht.

1914 schrieb auch Wilhelm Bastiné eine humorige Fortsetzung zu Wells' Geschichte mit dem Titel Die wiedergefundene Zeitmaschine (Illustrierte Weltall-Bibliothek Band 5).

In Der Sohn des Hexers von Wolfgang Hohlbein treten die Morlocks und Eloi ebenfalls auf. In diesem Buch werden sie von H. G. Wells und einigen Romanfiguren besucht.

Christopher Priest verknüpfte in seinem Roman Sir Williams Maschine von 1976 die Geschehnisse der Wells-Romane Krieg der Welten und Die Zeitmaschine.

Karl Alexander schrieb 1979 den Zeitreise-Kriminalroman Flucht ins Heute (Time After Time) mit H. G. Wells als Protagonisten.

1995 erschien mit Zeitschiffe (Time Ships) eine Fortsetzung von Stephen Baxter. Diese greift das Ursprungsthema auf und führt es konsequent weiter. Dabei wird es mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert.

Im Roman Der Funke des Chronos von Thomas Finn taucht eine Zeitmaschine auf, die mit jener aus Wells Roman identisch ist und später von dem als Nebenfigur auftretenden Wells erworben wird.

Ronald Wright knüpfte mit seinem 1998 erschienenen Roman Die Schönheit jener fernen Stadt (A Scientific Romance) ebenfalls an Wells’ Zeitmaschine an. Hier findet der Protagonist die Zeitmaschine leer zurückgekehrt vor und reist in eine zeitlich nähergelegene Zukunft.

2010 erschien der Roman Die Landkarte der Zeit (Mapa del tiempo) von Felix J. Palma. Auch dieses Werk bedient sich der Zeitmaschine – und der Person ihres Schöpfers.

Weblinks und Rezensionen

 Wikisource: The Time Machine – Quellen und Volltexte (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Zeitmaschine (1960) — Filmdaten Deutscher Titel Die Zeitmaschine Originaltitel The Time Machine …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeitmaschine (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zeitmaschine Originaltitel: The Time Machine Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schönheit jener fernen Stadt — (Originaltitel: A Scientific Romance) ist ein dystopischer Science Fiction Roman des kanadischen Historikers und Schriftstellers Ronald Wright aus dem Jahr 1997 und eine Fortsetzung von Die Zeitmaschine von H. G. Wells.[1] Zentrale Elemente des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitmaschine — Auto als Zeitmaschine in Zurück in die Zukunft Eine Zeitmaschine ist eine fiktive Maschine zur Durchführung von Zeitreisen. Derartige Maschinen, die ein beliebiges Vor und Zurückbewegen in der Zeit erlauben sollen, sind Fiktionen: Zwar sind unter …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeitreisenden — Seriendaten Deutscher Titel Die Zeitreisenden Originaltitel Voyagers! Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeitschiffe — Stephen Baxter (* 13. November 1957 in Liverpool) ist ein englischer Science Fiction Autor, der seit 1995 diese Tätigkeit hauptberuflich ausübt. Stephen Baxter bei den 9. SF Tagen NRW Baxter studierte Mathematik in Cambridge und hat einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die neue Steinzeit — Der Kurzroman Die neue Steinzeit ist eine Science Fiction Geschichte, die 1939 unter dem Titel Lords of Creation von den Brüdern Earl Andrew und Otto Oscar Binder unter dem Pseudonym Eando Binder verfasst wurde. Unter dem deutschen Titel ist sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die phantastische Reise nach Terra-Gon — Entwickler Multimedia Artists Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise ins Glück — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Panzerknacker — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”