- Diktys
-
Diktys, (griechisch Δίκτυς, der Netzmann) ist in der griechischen Mythologie ein Fischer auf Insel Seriphos und Bruder des Königs Polydektes, der von Perseus zu dessen Nachfolger bestimmt wird.
Dies geschieht, weil Diktys einerseits Perseus und seine Mutter Danaë aus der Kiste (oder Arche) rettete, als sie auf Seriphos an Land gespült wurde und beide bei sich aufnahm, andererseits, weil er in der Abwesenheit des Perseus - dieser hatte sich angeboten, Polydektes das Haupt der Gorgo Medusa zu bringen - Danaë vor den Nachstellungen seines Bruders beschützt hatte.
Karl Kerényi bringt die beiden ungleichen Brüder - bzw. Halbbrüder über die gemeinsame Mutter - in eine enge Beziehung, denn Polydektes ist "der Viel-Empfänger". Was der eine aus dem Meer fischt, bekommt der andere. Diktys widersetzt sich im Falle Danaës jedoch - und wird von Perseus schließlich erhöht.
Literatur
- Michael Grant und John Hazel, Lexikon der antiken Mythen und Gestalten, München (dtv) 1980 (ISBN 3-423-32508-9)
- Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen - Die Heroen-Geschichten; München (dtv) 1992 (ISBN 3-423-30031-0)
- Michael Köhlmeier, Klassische Sagen des Altertums, ORF, Edition Radio Literatur 1995
- Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 2003 (ISBN 3-499-55404-6)
Kategorie:- Person der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Diktys — Diktys, 1) Sohn des Peristhenes od. Magnes u. einer Najade, Bruder des Polydektes, lebte auf Seriphos, fing da die ausgesetzte Danaë (s.d.) auf, erzog den Perseus u. wurde zuletzt König von Seriphos. 2) D. Cretensis, aus Knossos. Gefährte des… … Pierer's Universal-Lexikon
Diktys — Diktys, angeblich aus Knosos auf Kreta, Gefährte des Idomeneus im Trojanischen Krieg und Verfasser eines Tagebuchs über denselben, das, in phönikischer Sprache auf Palmblätter geschrieben, in einer Bleikapsel in seinem Grab zur Zeit Neros… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Diktys — von Kreta, Gefährte des Idomeneus vor Troja, soll die Begebenheiten des Trojan. Krieges in Form eines Tagebuchs (»Ephemeris«) aufgezeichnet haben; von Lucius Septimius (Ende des 3. Jahrh. n. Chr.) angeblich ins Lateinische übersetzt, aber… … Kleines Konversations-Lexikon
Diktys — von Kreta, dessen Geschichte »De bello Trojano« uns in der Uebersetzung eines Q. Septimius erhalten ist und gewöhnlich mit der des Dares (s. d. Art.) herausgegeben wurde, zuletzt von Andr. Dederich, Bonn 1833, soll den Idomeneus nach Troja… … Herders Conversations-Lexikon
Diktys — {{Diktys}} 1. »Netz«, ein Fischer auf der Insel Seriphos, der Danae* und den kleinen Perseus* rettete und nach Kräften vor König Polydektes* beschützte. 2. Angeblicher Teilnehmer am Trojanischen Krieg, dessen Kriegstagebuch bei einem Erdbeben auf … Who's who in der antiken Mythologie
DIKTYS — the fisherman of Seriphus; saved Perseus and his mother from the perils of the deep … The Nuttall Encyclopaedia
Diktys von Knossos — Diktys von Knọssos, Diktys von Kreta, griechischer Schriftsteller, Verfasser eines Romans über den Trojanischen Krieg in Form eines Tagebuches (gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr.) aus griechischer Sicht. Die lateinisch Bearbeitung des in… … Universal-Lexikon
Diktys von Kreta — Unter dem Pseudonym Dictys Cretensis wurde im 4. Jahrhundert die Ephemeris belli Troiani veröffentlicht, ein lateinischer Roman über den trojanischen Krieg in sechs Büchern. Das Werk ist neben der als Gegenentwurf dazu zu verstehenden Bearbeitung … Deutsch Wikipedia
Диктис Критский — (Diktys) по сказанию, спутник Идоменея в Троянской войне; описал события этой войны в форме дневника (Ephemeris), который был найден в его гробу во времена императ. Нерона; но, по всей вероятности, если этот дневник и был написан по гречески, то… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Dictys von Kreta — Unter dem Pseudonym Dictys Cretensis wurde im 4. Jahrhundert die Ephemeris belli Troiani veröffentlicht, ein lateinischer Roman über den trojanischen Krieg in sechs Büchern. Das Werk ist neben der als Gegenentwurf dazu zu verstehenden Bearbeitung … Deutsch Wikipedia