Diphosphonate

Diphosphonate

Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat-Gruppen verfügen.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Einige Verbindungen dieses Typs werden in Medikamenten zur Behandlung der Osteoporose verwendet. Sie sind in Deutschland zur Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen, des Osteodystrophia deformans und der Tumor-assoziierten Hyperkalzämie zugelassen. Darüber hinaus finden sie Einsatz bei Knochenmetastasen.

Bisphosphonate dienen auch in Verbindung mit 99mTechnetium als Tracer in dem nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren Skelettszintigrafie. Dabei werden sie in einer sehr niedrigen, pharmakologisch nicht wirksamen Dosis angewendet.

Das Bisphosphonat Lexidronam wird in Verbindung mit dem überwiegenden Beta-Strahler 153Samarium zur palliativen analgetischen Therapie bei Knochenmetastasen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Bisphosphonate üben zwei Effekte auf den Knochen aus. Durch die Anlagerung an die Knochenoberfläche hemmen sie einerseits die Mineralisation der Knochensubstanz. Andererseits hemmen sie den Knochenabbau durch Hemmung der Osteoklasten. Bisphosphonate können Biomembranen nur sehr schwer überwinden, die Osteoklasten nehmen sie aber durch Phagocytose im Rahmen des Abbaus von Knochensubstanz auf. Nicht Stickstoff-haltige Wirkstoffe (z.B. Etidronat) scheinen dies über die Bildung von toxischen ATP-Analoga zu bewirken. Neuere Substanzen, die ein Stickstoff enthalten (z.B. Alendronat) hemmen die Farnesylpyrophosphat-Synthase. Die Produkte dieses Enzyms, Farnesyl- und Geranylpyrophosphat werden benötigt um kleine G-Proteine (u.a. Ras) in der Zellmembran zu verankern. Fehlen diese G-Proteine haben an Zellrezeptoren gebundene Wachstumsfaktoren keine Auswirkung auf die Zelle mehr. Infolgedessen sterben die Osteoklasten im Rahmen der Apoptose ab.[1]

Wirkstoffe

Bisphosphonate sind Diphosphat-Analoga, bei denen der Sauerstoff der P-O-P Bindung durch Kohlenstoff ersetzt ist. Verbindungen dieses Typs zählen zu den Phosphonaten. Sie unterliegen im Körper keiner enzymatischen Hydrolyse. Bevor man ihre therapeutische Wirkung bei Osteoporose entdeckte, wurden bereits Bisphosphonate unter anderem als Waschmittelzusätze verwendet. Durch Modifikationen der Molekülstruktur wurden ihre therapeutischen Eigenschaften schrittweise verbessert. Zu den neueren Substanzen zählen die so genannten Aminobisphosphonate. In Deutschland sind folgende Bisphosphonate zugelassen: Alendronat, Clodronat, Etidronat, Ibandronat, Pamidronat, Risendronat, Tiludronat und Zoledronat. Zur Skelettszintigrafie wird unter anderem Oxidronat (HDP) verwendet.

Pharmakokinetik

Bisphosphonate werden im Darm schlecht resorbiert und bilden mit Calcium unlösliche Komplexe. Die Resorptionsquote nach oraler Einnahme liegt zwischen 1 und 10 % der eingenommenen Dosis, teilweise ist sie noch geringer. Die Einnahmevorschriften müssen daher genau eingehalten werden. Bisphosphonate sollten morgens nüchtern mindestens 30 Minuten vor weiterer Nahrungsaufnahme oder anderen Medikamenten mit einem vollen Glas Leitungswasser eingenommen werden.

Etwa 20-50 % der resorbierten Menge wird im Knochen gespeichert. Der Rest wird innerhalb von 24 Stunden mit dem Urin oder Stuhl ausgeschieden. Die Halbwertszeit der Bisphosphonate im Skelett beträgt viele Jahre, ähnlich wie bei Tetrazyklinen oder Strontium.

Nebenwirkungen

Bei oraler Gabe treten bei zwei bis zehn Prozent der Patienten gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall auf. Durch aufrechte Haltung während der Einnahme kann ein Rückfluss in die Speiseröhre und damit gastrointestinale Störungen vermieden werden. Durch Komplexbildung mit Kalziumionen im Darm können gelegentlich Hypokalzämien vorkommen. In Schwangerschaft und Stillzeit sind Bisphosphonate kontraindiziert.

In jüngster Zeit mehren sich Hinweise auf bisphosphonatassoziierte Knochennekrosen im Kieferbereich (BONJ - bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw), die klinisch sehr den Symptomen einer Osteoradionekrose ähneln und sehr therapieresistent sind. Ein relevantes Risiko für eine BP-assoziierte ONJ besteht, wenn aufgrund einer malignen Grunderkrankung Bisphosphonate intravenös in hohen Dosen und über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.

In der Skelettszintigrafie verwendete Bisphosphonate haben aufgrund der extrem niedrigen Dosierung keine Nebenwirkungen. Lediglich bei fehlerhafter Injektion in das Gewebe neben der Vene kommt es zu einem sehr kurz anhaltenden brennenden Gefühl. Die Einschränkungen der Indikation nuklearmedizinischer Untersuchungen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Strahlenexposition durch das Radionuklid sind zu beachten.

Laut der sogenannten HORIZON-Studie trat bei Behandlung mit dem Bisphosphonat Zoledronsäure bei nicht wenigen Patientinnen (1,3 Prozent) auch schweres Vorhofflimmern auf, das bisher bei Bisphosphonaten nicht beobachtet worden war. Das Vorhofflimmern lag unter der für diese Altersgruppe zu erwartenden Rate und wurde in anderen Studien mit Zoledronsäure nicht beobachtet.[2]

Weitere mögliche Nebenwirkungen von Bisphosphonaten sind Verwirrtheit sowie optische, akustische und olfaktorische Halluzinationen.

Quellen

  1. Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein : Pharmakologie und Toxikologie, Stuttgart, 2006 S. 262-264
  2. Ergebnis der randomisierten HORIZON-Studie veröffentlicht im New England Journal of Medicine (NEJM 2007; 356:1809-1822), hier zitiert nach: Deutsches Ärzteblatt, 3. Mai 2007 [1]

Weblinks


Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diphosphonate — Bisphosphonate Les bisphosphonates ou diphosphonates sont des molécules indiquées dans le traitement de l’ostéoporose et dans certains cas de métastases osseuses. Les bisphosphonates sont le traitement de prédilection pour l’hypercalcémie… …   Wikipédia en Français

  • diphosphonate — noun Any compound (especially a class of drugs) having two phosphonate groups Syn: biphosphonate, bisphosphonate …   Wiktionary

  • diphosphonate — di·phos·pho·nate (di fosґfə nāt) 1. a salt, ester, or anion of diphosphonic acid. While structurally similar to pyrophosphate, its P C P bonds give it enhanced stability to enzymatic and chemical hydrolysis. 2. any of a group of such… …   Medical dictionary

  • diphosphonate — A drug used to treat osteoporosis and the bone pain caused by some types of cancer. Also called bisphosphonate …   English dictionary of cancer terms

  • Methylene diphosphonate — drugbox IUPAC name = phosphonomethylphosphonic acid CAS number = 1984 15 2 ATC prefix = ATC suffix = PubChem = 16124 DrugBank = C=1|H=6|O=6|P=2 molecular weight = 176.002 g/mol bioavailability = protein bound = metabolism = elimination half life …   Wikipedia

  • Дифосфонат (Diphosphonate) — любое вещество из класса соединений, которые способны связываться с костной тканью в организме человека. Это свойство делает их полезными при исследованиях скелета и лечении ряда заболеваний костей, таких, например, как болезнь Педжета.ДИФТЕРИЯ… …   Медицинские термины

  • methylene diphosphonate — noun A compound consisting of a methylene bound to two phosphonate groups; in radiology, it is used together with technetium 99 in order to locate areas of bone metastasis Syn: MDP, medronic acid …   Wiktionary

  • methylene diphosphonate — medronate …   Medical dictionary

  • methylene diphosphonate — medronate …   Medical dictionary

  • ДИФОСФОНАТ — (diphosphonate) любое вещество из класса соединений, которые способны связываться с костной тканью в организме человека. Это свойство делает их полезными при исследованиях скелета и лечении ряда заболеваний костей, таких, например, как болезнь… …   Толковый словарь по медицине

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”