- Distinguished Service Order
-
Der Distinguished Service Order (deutsch Kriegsverdienstorden) ist als militärische Kriegsauszeichnung Teil des britischen Ordenssystems und wird an Mitglieder der britischen Streitkräfte für ausgezeichneten und verdienstvollen Einsatz in kriegerischen Auseinandersetzungen, meist im Kampf, verliehen. Früher wurde sie auch an Offiziere anderer Commonwealth-Nationen verliehen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Auszeichnung wurde am 6. September 1886 von Königin Victoria gestiftet. Der Distinguished Service Order wurde als zweithöchste Tapferkeitsauszeichnung nach dem Victoria-Kreuz angesehen. Die Verleihung konnte regelmäßig nur für Tapferkeit während Kampfhandlungen erfolgen. Üblicherweise erfolgte die Verleihung an Offiziere vom Range des Majors aufwärts. In seltenen Fällen erhielten die Auszeichnung auch Offiziere mit einem niedrigeren Rang für besondere Tapferkeit.
Im Ersten Weltkrieg wurden insgesamt 8.981 Distinguished Service Orders verliehen, in den ersten Jahren auch an Offiziere aus Stäben. Ab 1917 konnte die Verleihung jedoch nur noch für den direkten Fronteinsatz erfolgen.
Seit 1942 kann die Auszeichnung in Kriegszeiten auch an Offiziere der Handelsmarine für Tapferkeit im Angesicht des Gegners verliehen werden. 1993 wurde die Beschränkung auf höherrangige Offiziere aufgehoben. Allerdings wird die Auszeichnung seitdem nur noch für außergewöhnliche Führungsqualitäten und nicht mehr für individuelle Tapferkeit vergeben. Insoweit ist sie durch das Conspicuous Gallantry Cross ersetzt worden.
Ordensgliederung
Der Orden ist einklassig, seine Mitglieder werden als Companions bezeichnet. Allerdings kann die Auszeichnung, wie alle britischen Kriegsauszeichnungen, mehrfach vergeben werden. Dies wird dann durch eine besondere Spange („Bar“) auf dem Medaillenband gekennzeichnet.
Insignien
Ordenszeichen ist ein an vier Enden eingebogenes goldgerändertes weiß-emailliertes Kreuz mit der goldenen Imperial State Crown innerhalb eines grünen Lorbeerkreuzes auf purpurnem Grund; auf der Rückseite befinden sich die Initialen des jeweils regierenden britischen Monarchen. Das Kreuz wird an einem blaugeränderten roten, 1,125 inch breiten Band getragen, das oben und unten jeweils von einem goldenen Balken begrenzt wird, auf dem Lorbeerblätter abgebildet sind.
Die Spange für weitere Verleihungen ist aus Gold mit einer Abbildung der Imperial State Crown in der Mitte.
Hierarchie und Privilegien
Die Mitglieder des Ordens haben eine Position in der Protokollarischen Rangordnung im Vereinigten Königreich (Order of Precedence), einer Liste, in der die eingetragenen Personen nach ihrer nominellen Bedeutung eingeordnet sind und die bei zeremoniellen Ereignissen eine wichtige Rolle spielt. Ehefrauen männlicher Mitglieder sind dort ebenfalls aufgeführt.
Empfänger des Distinguished Service Orders sind berechtigt, nach ihrem Namen die Buchstaben „DSO“ zu führen, die auf die Auszeichnung hindeuten (sog. „post-nominals“).
Berühmte Empfänger (Alphabetische Reihenfolge)
- William Birdwood, 1. Baron Birdwood
- Sir Peter Henry Buck („Te Rangi Hīroa“)
- Frederick Burnham (amerikanischer Bürger und Major der British Army)
- Mosche Dajan
- Sir Patrick Leigh Fermor
- Bernard Freyberg, 1. Baron Freyberg
- John Frost
- Lanoe Hawker
- Michel Hollard
- Sir Max Horton
- John Hunt, Baron Hunt
- James Edgar Johnson
- Thomas Edward Lawrence („Lawrence of Arabia“)
- Sir Trafford Leigh-Mallory
- Max Manus
- Jacques Massu
- George Milne, 1. Baron Milne
- Bernard Montgomery, 1. Viscount Montgomery of Alamein
- Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma
- Geoffrey Basil Spicer Simson
- Hugh Trenchard, 1. Viscount Trenchard
- John Vereker, 6. Viscount Gort
- Frederic John Walker
Literatur
- Paul Ohm Hieronymussen: Handbuch Europäischer Orden in Farben. Universitas Verlag, Berlin 1966.
Weblinks
Commons: Distinguished Service Order – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorie:- Orden und Ehrenzeichen (Vereinigtes Königreich)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Distinguished Service Order — (spr. distinggwisch d ßörwis), engl. Kriegsverdienstorden, von der Königin Viktoria 6. Sept. 1886 für Offiziere gestiftet. Das Ordenszeichen, an blau gerändertem roten Band auf der linken Brust getragen, ist ein goldgerändertes weiß emailliertes… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Distinguished Service Order — (spr. íngwĭschd ßörwĭß), brit. Kriegsverdienstorden für Offiziere, 1886 gestiftet … Kleines Konversations-Lexikon
Distinguished Service Order — [dɪs tɪȖgwɪʃd səːvɪs ɔːdə], Abkürzung D. S. O., britischer Kriegsverdienstorden für Offiziere, gestiftet 1886. … Universal-Lexikon
Distinguished Service Order — n. a British military decoration awarded in recognition of special services in action … English World dictionary
Distinguished Service Order — For other uses, see Distinguished Service Order (disambiguation). Distinguished Service Order Medal of the order Awarded by United Kingdom … Wikipedia
Distinguished Service Order — noun a British military decoration for special service in action • Hypernyms: ↑decoration, ↑laurel wreath, ↑medal, ↑medallion, ↑palm, ↑ribbon * * * Brit. Mil. a decoration awarded for distinguished service in action. Abbr.: D.S.O. * * * … Useful english dictionary
Distinguished Service Order — Ordre du service distingué Récompense militaire britannique, l’Ordre du service distingué (Distinguished Service Order ou DSO en abrégé) a été créé par la reine Victoria le 9 novembre 1886 en reconnaissance de services méritoires ou distingués… … Wikipédia en Français
Distinguished Service Order — Brit. Mil. a decoration awarded for distinguished service in action. Abbr.: D.S.O. * * * ▪ British military award British military decoration awarded to officers who have performed meritorious or distinguished service in war. The decoration … Universalium
Distinguished Service Order — Distin′guished Serv′ice Or der n. mil a British military decoration awarded for distinguished service in action Abbr.: D.S.O … From formal English to slang
Distinguished Service Order — noun Date: 1886 a British military decoration awarded for special services in action … New Collegiate Dictionary