Ditfurt

Ditfurt
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Ditfurt
Ditfurt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ditfurt hervorgehoben
51.83111111111111.202777777778125
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Verbandsgemeinde: Vorharz
Höhe: 125 m ü. NN
Fläche: 23,72 km²
Einwohner:

1.666 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06484
Vorwahl: 03946
Kfz-Kennzeichen: HZ
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 090
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 7
38828 Wegeleben
Bürgermeisterin: Rena Jüngst
Lage der Gemeinde Ditfurt im Landkreis Harz
Ballenstedt Blankenburg (Harz) Ditfurt Falkenstein/Harz Groß Quenstedt Halberstadt Harsleben Harzgerode Hedersleben Huy Ilsenburg (Harz) Nordharz Oberharz am Brocken Osterwieck Quedlinburg Schwanebeck Selke-Aue Thale Wegeleben WernigerodeKarte
Über dieses Bild
Bauernhof „Spieker“
Wassermühle
Evangelische Kirche
Der „Kantorberg“
Restaurant „Schützenhaus“

Ditfurt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Harz im Tal der Bode und gehört zur Verbandsgemeinde Vorharz.

Der Ort wird bereits um 800 in Aufzeichnungen des Klosters Fulda erwähnt.

974 wurde das Haufendorf Ditfurt als Deotfurdum erstmals urkundlich erwähnt, und nachher Dhietvorden (1148), Ditvorde (1288) und Ditforde (1458).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelalter

Die Ursprünge Ditfurts gehen bis in die Zeit Karls des Großen (Regierungszeit: 768 bis 814) zurück. Nachdem Karl der Große die Sachsen in den Sachsenkriegen bis an die Saale und Elbe besiegt hatte, ließ er um 800 im Vorharzland eine befestigte Heerstraße bauen – der heute noch sogenannte „Heerweg“. Sein Sohn, Ludwig der Fromme, baute 820 eine kaiserliche Residenzburg an der Stelle, wo heute das Ditfurter Vorwerk steht. Diese Burg bestand unter anderem aus einem hölzernen Wachhaus (das heutige Rathaus) und war von einer Mauer und Graben umgeben. Die letzten Spuren dieser Befestigungsanlagen lassen sich auch noch am Hohlweg und der Salzrinnenstraße finden. Im Schutz der Burg begann dann auch die Besiedelung des Ortes. Nach der Zeit Ludwigs des Frommen wurde ein Proviantmagazin, der sogenannte „Spieker“ (altdeutsch für Speicher), gebaut, in welchem zur Versorgung der Besatzung der dritte Teil der im Umland eingefahrenen Ernte gelagert wurde.

Die Besatzung der Befestigungsanlage wurde auch zur Beobachtung der Heerstraße und auf den umliegenden Warten eingesetzt. Drei Warten sind aus dieser Zeit bekannt: die Ihlenstedter Warte am Heerweg über der Bode, die Heidberg-Warte auf dem Heidberg und die Warte auf dem heutigen Kirchberg.

Heinrich I ließ um 930 ein Zollhaus errichten (der ehemalige Gasthof „Zum Deutschen Hause“), welches auch als Herberge für Reisende diente. 1333 wurde die Burg zum Vorwerk umgebaut. Vom 10. Jahrhundert bis 1479 wurden auf dem Hösekinberg (östlich von Ditfurt) Gerichte, Landtage und Volksversammlungen abgehalten. In der Bode-Niederung fand zu diesen Anlässen auch ein bedeutender Markt statt, welcher mindestens eine Woche dauerte. In späterer Zeit verlagerte sich dieser Markt in die Neustadt von Quedlinburg.

Ditfurt zur Zeit der DDR

In der Nähe von Ditfurt, neben dem Saatzucht-Versuchsgut, befand sich eine Kaserne der Sowjetarmee mit einer P-14-Radaranlage zur Luftraumaufklärung. An der Stelle der Radarantenne wird heute eine Windenergieanlage mit 2 Windrädern betrieben.

Entwicklung ab Ende des 20. Jahrhunderts

Mitte der 1990er Jahre war Ditfurt in der Verwaltungsgemeinschaft Bode-Selke-Aue, die anschließend sich zur Verwaltungsgemeinschaft Ballenstedt/Bode-Selke-Aue vergrößerte. Durch die Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt schloss sich Ditfurt zum 1. Januar 2010 der neugegründeten Verbandsgemeinde Vorharz an.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung
Stand Zahl Quelle
31. Dezember 2002 1907 [2]
31. Dezember 2005 1817 [3]
31. Dezember 2006 1803 [4]
31. Dezember 2007 1764 [5]

Zum 31. Dezember 2008[6] sah die Einwohnerstruktur wie folgt aus: 11,1% aller Einwohner waren unter 16 Jahren, 1,7% zwischen 16–18, 8,1% 18–25, 10,0% im Bereich 25–35, 15,9% 35–45, 24,7% im Alter 45–60 und 28,6% über 60 Jahre. Damit waren insgesamt 1003 Einwohner (entspricht 58,7%) im Altersbereich 18–60 Jahren.

Herkunft des Ortsnamens

Zur Entstehung des Ortsnamens gibt es eine alte Sage:

Der Teufel und der Herrgott hatten einen Pakt geschlossen. Der Teufel solle über die Berge und Gott über das flache Land herrschen. Als es sich der Teufel genau bedachte, meinte er: „Die Harzberge sind zwar sehr schön, aber es gibt leider nur sehr wenig Menschen und Dörfer dort.“ Also zog er eines Nachts los und sammelte auf dem flachen Land viele Dörfer in einen großen Sack. Als nun die Sonne aufging, war der Sack voll und der Teufel machte sich auf den Weg nach Hause.

Ganz unten in seinem Sack lag ein Dorf, dessen Kirche einen so spitzen Turm hatte, dass diese Spitze ein Loch in den Sack riss und das Dorf gerade am Ufer der Bode aus dem Sack purzelte. Der Teufel sah, dass ein Dorf aus seinem Sack gefallen war. Da es aber schon hell wurde und er nicht bei seinem Treiben gesehen werden wollte, sagte er nur: „Dit's furt“ und lief schnell weiter.

Durch den Ausruf des Teufels bekam Ditfurt den Namen, den es heute noch trägt.

Siehe auch: Geelbein, Sage

Politik

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 entfielen alle 12 Sitze des Gemeinderats auf Vertreter von Wählergruppen, die vom Statistischen Landesamt aber nicht näher genannt werden.

Bürgermeister

Die letzte Bürgermeisterin war Rena Jüngst, welche nach ihrer ersten Wahl am 19. Mai 1996 am 27. April 2003 in ihrem Ehrenamt bestätigt wurde. Vorher war seit der Wahl vom 12. Juni 1994 Michael Wölfer der Bürgermeister.

Wappen

Das Wappen wurde am 14. Juni 2001 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Im blauen Schild mit goldenem Innenbord zwei schräggekreuzte silberne Vorlegemesser mit dreimal schwarz genagelten goldenen Griffen.“

Die im Wappen dargestellten gekreuzten Kredenzmesser sind ohne Zweifel mit den Wappenzeichen der Äbtissin Anna II., Gräfin zu Stolberg-Wernigerode identisch. Zu diesem Thema erschien 1921 im Heimatborn (Beilage zum "Quedlinburger Kreisblatt") folgende Veröffentlichung:

„… Da der Rat, als er jüngstens den Schoß (=Steuer) erleget, und deshalb es notwendig sei, je nach der Zeit auch Briefwerk zu verschicken, zum Siegeln der Briefe aber kein eigenes Insiegel besitze, gebeten habe, die Äbtissin möchte dem Rat nach ihrem Gefallen ein Insiegel oder Wappen geben, der Rat sich als Stifts-Untertanen bekenne und die Verleihung eines Siegels oder Wappens ein Tun ist, das ewig werden soll, so wird die Äbtissin schon das richtige finden, was sie dem Rate geben will und was ihm gebührt. Im Falle der Rat nun solches erhielte, wollte er, das Insiegel diesen Jahrmarkt graben (gravieren) lassen. …“ Die Gemeinde beruft sich auf die Darstellung der gekreuzten Messer im Wappenschild von 1710 über der Eingangstür des ehemaligen Amtes in Ditfurt und der Darstellung des Ditfurter Wappens im Band II, Deutsche Ortswappen (Preußen) von Otto Hupp (1925). Hier wird das Wappen in Blau zwei schräggekreuzten silbernen Vorlegemessern mit goldenen Griffen blasoniert.

Die Messer sind auf das Damenstift Quedlinburg zurückzuführen. Um 1541 wurde dem Dorf Ditfurt das Recht zur Verwendung dieses Wappens durch die Äbtissin erteilt.

Die Farben der Gemeinde sind Blau - Gold (Gelb).

Das Wappen wurde vom Niederorscheler Karl Heinz Fritze gestaltet.

Flagge

Die Flagge ist Blau - Gelb - Blau (1:2:1) gestreift mit dem aufgelegten Wappen der Gemeinde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Ditfurter Heimatmuseum sind bäuerlich-handwerkliche und dörfliche Kulturgüter zu sehen. In weiteren Abteilungen sind Archäologie und die Geschichte der Landwirtschaft in der Region dargestellt.

Sehenswürdigkeiten

  • Kiessee
  • Ditfurter Wassermühle
  • Park mit Mahnmal für ums Leben gekommene Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges
  • Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für einen unbekannten Ungarn und einen namentlich bekannten Jugoslawen, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
  • Ditfurter Kirche
  • freistehendes Fachwerk-Rathaus des Fleckens Ditfurt, dat. 1534, mit spätgotischen Heiligenfiguren, Arrestanbau

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

In unmittelbarer Nähe des Ortes (zwischen Quedlinburg und Ditfurt) gibt es eine Auffahrt (Quedlinburg Ost / L66) zur neu entstandenen Bundesstraße 6n. Ditfurt besitzt mit der Bahnstrecke Halberstadt-Quedlinburg-Thale Anschluss an das Eisenbahnnetz. Ditfurt ist durch eine Regionalbuslinie der Q-Bus Nahverkehrsgesellschaft Ballenstedt mit der Stadt Quedlinburg verbunden.

Literatur

  • Gustav Brecht: Das Gebiet des vormaligen Reichsstifts Quedlinburg mit Angabe der Wüstungen, des Landgrabens u. der wichtigsten Flurnamen, Karte, Quedlinburg 1885²
  • Friedrich Schrienert: Ditfurter Chronik, Selbstverlag des Verfassers, Ditfurt 1904
  • Peter Stephan: Ditfurt. Demographie und Sozialgeschichte einer Landgemeinde nördlich des Harzes über 400 Jahre, in: Harz-Forschungen, Bd. 17, Wernigerode u. Berlin 2002
  • Bernd Feicke: Zwei Aktenstücke des Reichstiftes Quedlinburg aus dem 18. Jahrhundert, in: Harz-Zeitschrift 54/55 (2002/2003) 2004, S. 187-200, bes. S. 191-194, 197-199 (Abb. Mündigkeitserklärung 1801 für G. H. Bollmann durch die Quedlinburger Äbtissin Sophia Albertina)
  • Falko Grubitzsch u. a.: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Bd. 7.2 - Landkreis Quedlinburg, Halle / Petersberg 2007, Art. Ditfurt, S. 94-109.
  • Bernd Feicke: Stadtgeschichte und der Schmuck historischer Rathäuser am Harz als Symbol stadtherrlicher Macht und städtischer Rechte ..., in: Harz-Forschungen, Bd. 23, Berlin u. Wernigerode 2007, S. 227-277, bes. 247, 259 (Abb.)
  • Hans Blath, Ernst Kiehl: Ditfurt - Königshof, Amtshof, Heimatmuseum, in: Quedlinburger Annalen, Jg. 11 (2008), S. 67-78

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. Artikel Ditfurt in der Version vom 2. September 2004
  3. Artikel Ditfurt in der Version vom 24. April 2007
  4. Artikel Ditfurt in der Version vom 21. Juni 2007
  5. Artikel Ditfurt in der Version vom 6. August 2008
  6. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Ditfurt, Stand: 1. September 2009, abgerufen am 4. Februar 2010

Weblinks

 Commons: Ditfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ditfurt — Ditfurt …   Wikipedia

  • Ditfurt — Ditfurt, Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg, Kreis Quedlinburg, an der Bode und der Staatsbahnlinie Wegeleben Thale, hat eine evang. Kirche und (1900) 2211 Einw. – D. ist der Stammsitz des Geschlechts v. Ditfurth, das drei Jahrhunderte das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ditfurt — (Ditfurth), Dorf im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, an der Bode, (1900) 2211 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ditfurt — 51° 49′ 52″ N 11° 12′ 10″ E / 51.8311, 11.2028 …   Wikipédia en Français

  • Ditfurt — Original name in latin Ditfurt Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.83333 latitude 11.2 altitude 123 Population 1846 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Vorlegemesser — Ein Kredenzmesser, oder Vorlegemesser diente zum Vorlegen von Speisen und hatte darum eine kellenartig verbreiterter Klinge. Geschichte Das Messer selbst hat eine lange Entwicklungsgeschichte. Aus der Verwendung von einem Messer bei Tisch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • List of postal codes in Germany — FORCETOC Postal codes in Germany, Postleitzahl (plural Postleitzahlen, abbreviated to PLZ), consist of five digits, which indicate the wider area (first two digits), and the postal district (last three digits).The present system was introduced on …   Wikipedia

  • Bode — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Kredenzmesser — Ein Kredenzmesser oder Vorlegemesser diente zum Vorlegen von Speisen und hatte darum eine kellenartig verbreiterte Klinge. Geschichte Das Messer selbst hat eine lange Entwicklungsgeschichte. Aus der Verwendung von einem Messer bei Tisch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Q-BUS Nahverkehrsgesellschaft mbH — Die Q Bus Nahverkehrsgesellschaft mbH Ballenstedt ist ein regionales Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr im Ostharz Sachsen Anhalts mit Sitz in Ballenstedt. Bei der Q Bus waren im Jahre 2008 102 Mitarbeiter beschäftigt und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”