Divinisierung

Divinisierung

Divus (lateinisch für „Gott“ bzw. „göttlich“) ist ein Titel der römischen Kaiser und ihrer Angehörigen, der ihnen nach dem Tode verliehen werden konnte.

Im römischen Kaiserkult bedeutete dies, dass der Verstorbene in den antiken Götterhimmel aufgenommen wurde. Der hierfür erforderliche Senatsbeschluss (lat.: consecratio) wurde durch das zeremonielle Umschreiten der Statue des Divus mit Weihrauch bekräftigt.

Dieser Divinisierung lag der übernatürliche Vorgang der Himmelfahrt des Kaisers zugrunde. Hierbei fuhr der Kaiser entweder auf einem geflügelten Vierspänner gen Himmel oder wurde durch den Herrn des Zeitalters in Gestalt eines geflügelten Götterjungen geleitet.

Die auch Apotheose genannte Zeremonie fand erstmals bei Gaius Iulius Caesar statt, welcher zu Divus Iulius wurde. Sein Adoptivsohn Octavianus, der spätere Augustus, wurde bereits zu Lebzeiten als Divi filius (dt.: „Sohn Gottes“) und nach seinem Tode als Divus Augustus verehrt.

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer der staatlichen Vergottung: ausgewählte Divinisierungen in der Republik und im frühen Prinzipat

Liste der römischen Staatsgötter mit dem Jahr ihrer offiziellen Apotheose

Späte Republik und frühe Kaiserzeit

Hohe Kaiserzeit

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Die Tetrarchie

Die konstantinische Dynastie

Die spätantiken Dynastien

Siehe auch

Kaiserkult

Anmerkungen

  1. 46; Divus Caesar rekonstruiert in: Ittai Gradel, Emperor Worship and Roman Religion, Oxford 2002, S. 61-69
  2. Überquerung des Rubikon: Cicero, Att. 8.16.1
  3. Divinisierung als Caesar Epibaterios in Alexandria (Philo, leg. ad Gai. 22.151); Deus Invictus-Statue spätestens 45 (Cicero, Att. 12.45.3[2] & 13.28.3); Dio 43.45.3); Genius-Kult in Aesernia 45 oder 44: Dievus Iulius
  4. Januar/Februar 44: göttliche Ehrungen und Festlegung des Gottnamens Divus Iulius; nach den Iden des März 44: Proklamation als Gott durch Marcus Antonius, gefolgt von einem informellen und kurzlebigen Kult unter dem Pseudo-Marius Amatius; 44/43: Kult unter Oktavian und dem Zweiten Triumvirat; 42: senatorische Bestätigung als Staatskult durch consecratio; 40: Inauguration des Marcus Antonius als erster flamen Divi Iulii
  5. Nach Sueton ironisierte Vespasian die Divinisierung. Beim Auftreten seiner letztlich zum Tode führenden Krankheit soll er gesagt haben: „Vae ... puto deus fio!“ („Oh weh ... ich glaube ich werde ein Gott!“). Suet. Vesp. 23,4.
  6. Letzter divinisierter Kaiser mit eigenem Tempel; Pertinax' Apotheose gilt lt. Gradel (2002) als Wendepunkt im Kaiserkult, und Divus Pertinax pater als der letzte traditionelle Divus; beginnend mit der verspäteten Apotheose von Commodus verlor der Kaiser als posthumer Divus immer mehr an Bedeutung, bis der Begriff divus zum Zeitpunkt der Christianisierung des römischen Reiches unter Konstantin und seinen Nachfolgern lediglich nur noch die Bedeutung "ehrwürdig" besaß und keine direkten, mit den früheren Divi vergleichbaren, staatskultischen Konsequenzen nach sich zog.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Divus — (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus) ist ein Titel der römischen Kaiser und ihrer Angehörigen, der ihnen nach dem Tode verliehen werden konnte. Im römischen Kaiserkult bedeutete dies, dass der Verstorbene in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius Caesar Augustus — Tiberius Ny Carlsberg Glyptotek Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) w …   Deutsch Wikipedia

  • Tiberius — Portraitskulptur des Tiberius (Museum Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Apotheose — der während des Befreiungskrieges für das Vaterland gefallenen französischen Helden, Anne Louis Girodet de Roussy Trioson, Anfang 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Damnatio Memoriae — (lateinisch „Verdammung des Andenkens an ...“) bedeutet die völlige Auslöschung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt. Der Begriff bezieht sich auf Handlungen im Römischen Reich, ist selbst aber eine moderne Neuschöpfung. Die Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Damnatio memoriae — (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt. Der Begriff bezieht sich vor allem auf Handlungen im Römischen Reich, ist selbst aber eine moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • Divus Iulius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… …   Deutsch Wikipedia

  • Divus Julius — Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr. als höchster Staatsgott neben Iupiter Optimus Maximus. Der Divus Iulius ist die Gottheit, zu der Gaius Iulius Caesar nach seiner Ermordung… …   Deutsch Wikipedia

  • Nero — Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9.[1] oder 11. Juni[2] 68 bei Rom) w …   Deutsch Wikipedia

  • Titus — Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen D …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”