Documenta 9

Documenta 9
Der Zwehrenturm mit den Symbolen und Bannern (Entenschlaf) von Lothar Baumgarten

Die documenta IX fand vom 13. Juni bis 20. September 1992 unter der künstlerischen Leitung des Belgiers Jan Hoet mit dem Signet des weißen und des schwarzen Schwans statt. Keine andere documenta zuvor hatte sich, so wie diese 9. Weltausstellung der Kunst, der Medien- und Erlebnisgesellschaft und der populären Wahrnehmung von Kunst geöffnet und thematisch gewidmet.

Jan Hoet schrieb im Vorwort zum Kurzführer: Die documenta IX ist vielleicht mehr noch als die vorangegangenen documenta-Ausstellungen eine bewusste und persönliche Stellungnahme zu unserer Zeit. Eine Argumentation in Bildern, die gleichermaßen die Augen, das Gefühl, die Erfahrung des einzelnen fordert. Ohne besondere theoretische Grundsatzkonzeption veranstaltete Jan Hoet die documenta als eine großes Kunstereignis mit buntem Beiprogramm.

Die documenta IX ging unverkrampft mit Sponsoring und Merchandising um, es gab T-Shirts, Baseball-Caps und Regenschirme mit Documenta-Symbolen. Kunstbotschaften wurden auf Zigarettenschachteln vermittelt: Kunst bietet keine klaren Antworten. Nur Fragen. (Jan Hoet)


Die Zeitschrift „Das Kunstforum“ erhob im Heft-Titel die Documenta selbst zum Kunstwerk. Ausstellungsobjekte wie der „Man walking to the sky“, wurden von der Kritik für mittelmäßig erklärt, erfreuten sich aber in der Öffentlichkeit eines starken Zuspruchs. (Kassel bekam neben dem Herkules ein weiteres “heimliches“ Wahrzeichen)

Die documenta IX hat erheblich dazu beigetragen, das documenta-Konzept breiteren Bevölkerungskreisen zugänglicher zu machen. Seit 1992 ist die documenta ein Projekt der ganzen Stadt Kassel, die sich wenige Jahre später (1999) selbst zur documenta-Stadt erklärte.

Die Veranstaltung verzeichnete einen erneuten Besucherrekord: 603.456 wurden gezählt.

Inhaltsverzeichnis

Ausstellungsorte

Die Aue-Pavillons als „Temporäre Bauten“ am Rande der Karlsaue

Ausstellungsorte waren Museum Fridericianum, Ottoneum, Friedrichsplatz, documenta-Halle, Orangerie (Karlsaue), Aue-Pavillons als Temporäre Bauten in der Karlsaue, die Neue Galerie, sowie die Innenstadt und die Umgebungen und Freiflächen der Ausstellungsorte.

Die documenta IX war die „documenta der Orte“ mit sieben festen Räumlichkeiten und zahlreichen Ausstellungsorten in der ganzen Innenstadt.

Die Orangerie stand wegen des Einzugs des Museum für Astronomie und Technikgeschichte nur noch in wenigen Teilbereichen zur Verfügung, stattdessen war die documenta-Halle rechtzeitig fertiggeworden und wurde als neuer und künftig permanenter Veranstaltungsort genutzt.

Erstmals wurden temporäre Bauten (aufgeständerte Stahlpavillons) als zusätzliche Ausstellungsräumlichkeiten am Rande der Aue zur documenta errichtet.

Die Kunstwerke

189 internationale Künstler waren als Teilnehmende zur Documenta IX berufen worden. Populärstes Kunstwerk war der 25 Meter hohe „Man walking to the sky“ („Himmelstürmer“) von Jonathan Borofsky auf dem Friedrichplatz. Er verkörpert eine skulptural-starke Bewegung und Dynamik mit der Gehrichtung zur Utopie.

Das “Utopieverbot“ (Entenschlaf) von Lothar Baumgarten am Zwehrenturm

Lothar Baumgarten verzierte den Zwehrenturm mit Zitaten der Mediengesellschaft, die er neben die Symbole der Spielfarben von Kartenspielen stellte und krönte den Turm selbst als Giorgio-de-Chirico-Zitat mit nostalgischen Bannern.

Auf dem Friedrichsplatz stand Mo Edoga und baute mit der gleichen Seelenruhe seinen "Signalturm der Hoffnung" aus Strandgut und Resthölzern, mit der er mit den Besuchern der documenta diskutierte und ihnen das Konzept des „Machens als Kunst“ erläuterte.

Im Foyer des Fridericianums umkrabbelten die „Ants“ von Peter Kogler den Besucher bevor er von Bruce Nauman „Help me - beat me“ angebrüllt wurde.

Thomas Schüttes „Fremde“ waren lebensgroß in Keramik auf dem Altan des Roten Palais angekommen und schauten etwas verloren, obdach- und heimatlos auf die bunte Spaßgesellschaft zu ihren Füßen.

Charles Ray setzte der Selbstbeschäftigung der Kunst mit der Kunst und dem Künstler (und zurück) die Krone auf und thematisierte auf schockierend-plakative Weise den Narzissmus des Künstlers (und Kunstbetriebs).

Die Documenta IX und ihre über 1.000 Kunstwerke waren schrill, bunt, unterhaltsam und – entgegen den Erwartungen und Stellungnahmen der etablierten Kunstkritik – hinsichtlich der öffentlichen Wirksamkeit nachhaltig erfolgreich.

Kunst ist eine Haltung, die hervorgeht aus dem Widerstand gegen jede Art autoritärer Ambitionen. (Jan Hoet)

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

Die „Ankunft“ der „Fremden“ von Thomas Schütte
“Man walking to the sky” von Jonathan Borofsky auf dem Friedrichsplatz
Ein „Aue-Pavillon“ am Rande der Karlsaue
  • J Geoffrey James, Olav Christopher Jenssen, Tim Johnson,Andrej N. Joukov
  • N Christa Näher, Hidetoshi Nagasawa, Bruce Nauman, Max Neuhaus, Pekka Nevalainen, Nic Nicosia, Moshe Ninio, Jussi Niva, Cady Noland
  • S Remo Salvadori, Joe Scanlan, Eran Schaerf, Adrian Schiess, Thomas Schütte, Helmut Schweizer, Maria Serebriakova, Mariella Simoni, Susana Solano, Ousmane Sow, Ettore Spalletti, Haim Steinbach, Pat Steir, Wolfgang Strack, Thomas Struth, János Sugár
  • Y KeunByung Yook

In Kassel verbliebene Kunstwerke

  • „Die Fremden“ (oder: „Die Ankunft“) von Thomas Schütte (Keramik, glasiert, die Figuren in Lebensgröße) - Ort: Friedrichsplatz, Altan des ehemaligen Roten Palais (Modehaus SinnLeffers) - Teilkunstwerk – der Rest der ursprünglichen Gruppe „Die Fremden“ befindet sich in Lübeck über dem Eingang der Musik- und Kongresshalle.
  • „Raumskulptur“ (Ziegelsichtmauerwerk: 8,75 m x 10,74 m x 3,99 m) von Per Kirkeby - Ort: Du-Ry-Straße, unterhalb der documenta-Halle
  • „This Stone Is From The Mountain / This Stone Is From The Red Palace“ (Sandstein, in 2 Teilen. Je ca. 50 cm x 50 cm x 50 cm) von Jimmie Durham - Ort: Karlsaue, Gustav-Mahler Treppe
  • „Three to One“ (Klanginstallation) von Max Neuhaus - Ort: AOK-Gebäude (Treppenhaus), Friedrichsplatz

Quellen und Literatur

  • Documenta IX: Kassel, 13. Juni-20. September 1992 – Katalog in drei Bänden; Stuttgart 1992, ISBN 3-89322-380-0 (deutsch) / ISBN 3-89322-381-9 (englisch)
  • Documenta IX Kurzführer | Guide; Stuttgart 1992
  • Kunstforum international, Band 119 Die Documenta als Kunstwerk, Ruppichteroth 1992
Entenschlaf von Lothar Baumgarten
  • Kulturamt der Stadt Kassel/documenta Archiv (Hrsg.) / CIS GmbH (Prod.); CD: Documenta 1-9 – Ein Focus auf vier Jahrzehnte Ausstellungsgeschichte / Profiling four decades of exhibition history - 1955-1992; Kassel/Würzburg 1997, ISBN 3-8932-2934-5
  • Farenholtz, Alexander / Hartmann, Markus (Hrsg.); Jan Hoet – Auf dem Weg zur Documenta IX; Kassel/Ostfildern-Ruit, 1991, ISBN 3-89-322-240-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Documenta — Saltar a navegación, búsqueda La documenta (con d minúscula) es una de las exposiciones de arte contemporáneo más importantes del mundo. Desde 1955 acontece cada cinco años (en un principio cada cuatro años) en Kassel, Alemania y dura 100 días,… …   Wikipedia Español

  • Documenta — Арнольд Боде, основатель «документы» «documenta»  выставка современного искусства, проходящая каждые пять лет в Касселе, Германия. Основана в 1955 году художником и куратором Арнольдом Боде. На первой документе были представлены …   Википедия

  • Documenta — Cet article fait partie de la série Art contemporain Artistes …   Wikipédia en Français

  • Documenta — is an exhibition of modern and contemporary art which now takes place every five years in Kassel, Germany. It was founded by artist, teacher and curator Arnold Bode in 1955 as part of the Bundesgartenschau (Federal Horticultural Show) which took… …   Wikipedia

  • Documenta 12 — Saltar a navegación, búsqueda El Fridericianum durante la documenta 12. La documenta 12 fue la duodécima edicion de documenta, la exposición de arte contemporáneo. Tuvo lugar en Kassel del 16 de junio al 23 de septiembre de …   Wikipedia Español

  • documenta — DOCUMENTÁ, documentez, vb. I. refl. A se informa amănunţit şi temeinic (pe bază de documente). ♦ tranz. A dovedi, a susţine ceva pe bază de documente. – Din fr. documenter. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  DOCUMENTÁ vb. a cerceta, a …   Dicționar Român

  • Documenta 1 — a été la première de la série d expositions documenta, présentant l art moderne et contemporain à Cassel en Allemagne. Cette première édition s est tenue du 16 juillet 1955 au 18 septembre 1955 et l initiative en revient au… …   Wikipédia en Français

  • documenta — Международная всемирно признанная презентация наиболее продвинутого искусства, организуемая в Касселе (Германия) с периодом в 5 лет в летнее время в течение 100 дней. Инициатором и организатором d. был кассельский художник и профессор… …   Энциклопедия культурологии

  • Documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas T …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta — Die documenta ist die weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie findet alle fünf Jahre in Kassel statt (ursprünglich alle vier Jahre) und dauert jeweils 100 Tage. Die erste documenta wurde 1955 veranstaltet und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”