Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes

Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes

Das Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes in Wien wurde von Simon Wiesenthal gegründet.

Geschichte

Schon im Jahr 1947 gründete Wiesenthal mit anderen jüdischen Verfolgten in Linz das „Zentrum für jüdische historische Dokumentation“, das 1954 geschlossen wurde. Wiesenthal übersandte die Unterlagen, „über eine Tonne jüdische Zeitgeschichte“, nach Yad Vashem. Nach der Ergreifung Adolf Eichmanns gründete Wiesenthal 1961 von der Israelitischen Kultusgemeinde beauftragt ein neues Dokumentationszentrum. Nach politischen Auseinandersetzungen mit der SPÖ führte er das Dokumentationszentrum ab 1963 im Rahmen des von ihm gegründeten „Bundes jüdischer Verfolgter des Naziregimes“.

1963 gelang es Wiesenthal auch, Karl Silberbauer in Wien ausfindig zu machen, der die damals 14-jährige Anne Frank in Amsterdam verhaftet hatte. Silberbauer arbeitete bis dahin unerkannt als Wiener Kriminalrayonsinspektor. Seine Aufdeckung war Wiesenthals schwierigster Fall, da sich auch in Österreich alte Naziseilschaften schützten und halfen. 1967 fand er den KZ-Kommandanten des Vernichtungslagers Treblinka, Franz Stangl, und 1987 in Brasilien den ehemaligen Ghetto-Kommandanten von Przemyśl, Josef Schwammberger.

Aktuelle Situation

Simon Wiesenthal hat in Absprache mit der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) seinen Nachlass dem Dokumentationszentrum zur Verfügung gestellt. Er setzt sich einerseits aus einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten zu NS-Tätern und NS-Verbrechenskomplexen (rund 8000 Akten in ca. 35 lfd. Meter) zusammen. Andererseits enthält er auch zahlreiche Unterlagen zur Auseinandersetzung von Wiesenthal mit der österreichischen Innen- und Außenpolitik, sowie unterschiedlichste Zeugnisse seines Engagements wider das Vergessen. Seit 2002 erfolgt eine detaillierte, digitale Erfassung der Archivobjekte.

Das „Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes“ mit seinem Bestand ist heute als eigenständige Organisation in das „Wiener Wiesenthal Institut“ (VWI-Vienna Wiesenthal Institute) integriert. Weitere Trägerorganisationen sind neben dem Dokumentationszentrum und der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW), das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, das Institut für Konfliktforschung (IKF), das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), sowie das Jüdische Museum Wien (JMW). Vorsitzender ist der Innsbrucker Politologe Dr. Anton Pelinka.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Wiesenthal — Simon Wiesenthal, ca. 2000 Simon Wiesenthal (* 31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, heute Ukraine; † 20. September 2005 in Wien) war ein österreichisch jüdischer Überlebender des Holocaust sowie A …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmord — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Judenvernichtung — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Schoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Shoa — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Shoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee, 1945 Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaustforschung — Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Butschatsch — Panorama des historischen Butschatsch Der Jüdische Gemeinde von Butschatsch (hebräisch בוצ אץ ) war eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Butschatsch in der Oblast Ternopil. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”