Domainnamensrecht

Domainnamensrecht

Das Marken- und Domainnamensrecht ist ein neuer Schwerpunkt für Rechtsanwälte und für die Rechtsprechung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Mit der Einführung von Domainnamen statt Nummern (IP-Adressen) im Jahr 1983 wurde das Internet und seine Dienste, z. B. das Worldwide Web (kurz WWW), einfacher nutzbar. Domains oder auf deutsch Domänen bilden eine hierarchische Struktur, die durch Punkte getrennt werden. Am oberen Ende dieser Struktur steht die Top Level Domain (TLD).

Die Top-Level-Domain ist entweder eine „country code top level domain“ (ccTLD) für einen der etwa 200 Staaten der Erde (beispielsweise ch, de, at, es, it, fr, tv) oder eine so genannte generische Top-Level-Domain (gTLD) wie beispielsweise com, org, net, info.

Für die Verwaltung einer Top-Level-Domain ist jeweils ein einziges Unternehmen („Registry“) tätig, welches von der IANA beziehungsweise ICANN autorisiert wurde. Die deutsche ccTLD de wird beispielsweise von der Genossenschaft DENIC verwaltet. Bei diesen Registries können nun Second-Level-Domains eingetragen werden – dieser Vorgang wird Domainregistrierung genannt. In der Regel erfolgt die Anmeldung dieser Adressen durch „Registrare“, eine Rolle, die üblicherweise von Internetdiensteanbieter (engl. Internet Service Provider, ISP) wahrgenommen wird. Diese Registrare bedienen wiederum Endkunden.

Ein Hostname wie „www“ oder ein anderer mit einem Punkt getrennter Namensteil („subdomain“) vor dem Domain-Namen gehört zum Verwaltungsbereich einer Domäne dazu.

Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Domainnamensrecht

  • org = top-level-domain
  • wikipedia = second-level-domain
  • de, en, fr usw. = lediglich Hostnamen, die zu wikipedia.org gehören (auch Subdomain genannt)
  • /w/index.php?title=Domainnamensrecht = Unterverzeichnisse, ein Skript und ein Suchwort – diese Bestandteile sowie der führende URI-Protokolltyp http: sind allerdings nicht Bestandteil des Domainnamens.

Recht in Deutschland

Ein Problem entsteht in der Regel dann, wenn die gewünschte Second-Level-Domain bereits vergeben ist. Bei über 10 Millionen Adressen mit der Endung .de ist dies häufig der Fall. Ein Grund könnte Domaingrabbing sein. Hier muss die Situation auf der Grundlage des Domainnamensrechts geprüft werden. In den ersten Urteilen bezogen sich die Gerichte auf die Vergaberichtlinien von DENIC. Hier gab es den Begriff der „besseren Rechte“. Aus den „besseren Rechten“ wurde folgender Schluss gezogen, wenn es um eine Adresse ging: Eine Privatperson mit diesem Namen hatte Vorrang gegenüber jemanden, der nicht so heißt. Ein Unternehmen dieses Namens, oder ein Unternehmen mit einer eingetragenen Marke besitzt den Vorrang gegenüber einer Person dieses Namens. Eine Stadt oder Gemeinde hat den höchsten Vorrang. Urteil für Urteil hat die Rechtsprechung aber auch anerkannt, dass dem Domainnamen ein namensähnlicher Gebrauch zukommt. Bei den heutigen Rechtsstreitigkeiten geht es mittlerweile vor allem darum, gegen den Missbrauch eines Domainnames vorzugehen, weil er dem Namensrecht nach § 12 BGB, Unternehmensnamensrecht HGB oder Markenrecht zuwiderläuft. Die Argumentation beruht also zunehmend auf den Gesetzen. Die Möglichkeiten der Durchsetzung erstrecken sich über eine höfliche Aufforderung, Abmahnung bis hin zur Klage. Es gibt Rechtsanwälte, die sich daher auf Marken- und Domainnamensrecht vollkommen spezialisiert haben. Wichtig ist dabei auch der Aspekt, dass es gegen das Gesetz des unlauteren Wettbewerb (UWG) verstoßen kann, Namen nur zum Zweck einer Blockierung oder eines Verkaufs an den Betroffenen zu erwerben. Die Regel „first come first served“ von DENIC ist also nicht das letzte Wort.

Innerhalb dieser Auseinandersetzungen gibt es auch das Reverse Domain Hijacking (man lässt eine Marke eintragen, um jemandem eine Adresse auszuspannen) beziehungsweise das Markengrabbing. Wenn es um Adressen für die TLD de geht, hat DENIC die Richtlinie erlassen, dass ein Bevollmächtigter in Deutschland benannt sein, oder aber der Inhaber seinen Sitz in Deutschland haben muss. Es ist jeweils eine ladungsfähige Anschrift zu hinterlegen, ist dies nicht der Fall oder die Adresse falsch kann die Domain gelöscht werden. So lassen sich Rechtsstreitigkeiten für .de in Deutschland austragen.

Ein sinnvoller Schritt ist es, bei DENIC einen Disput einrichten zu lassen. Der augenblickliche Inhaber kann die Domain dann nicht auf einen neuen Inhaber umtragen lassen. Im Falle einer Löschung fällt die Domain an denjenigen, der als erster einen Disput einrichten ließ und sie dann tatsächlich übernehmen will. Die DENIC entscheidet niemals selbst die Streitigkeiten. Zur Vermeidung von Missbrauch wird ein Beleg für ein berechtigtes Interesse an einem Dispute gefordert (zum Beispiel Kopie des Personalausweises oder einer Markenanmeldung).

Bei internationalen Domains (z. B. com, net etc.) sind Verfahren nach der Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP) vor außergerichtlichen Schiedsstellen (wie z. B. der WIPO) eine Alternative zu Streitigkeiten vor den staatlichen Gerichten. Für eu-Domains gibt es ein ähnliches Verfahren nach Artikel 21 der Verordnung (EG) 874/2004. Bei diesen außergerichtlichen Verfahren kann der „Kläger“ (genauer: der Antragsteller) nicht nur die Löschung, sondern unter Umständen auch die Übertragung der umstrittenen Domain auf sich erreichen.

Domains sind Rechte und als solche auch pfändbar.

Recht in der Schweiz

Die Verwaltung und Zuteilung von Domain-Namen wird im Fernmeldebereich (AEFV) geregelt. Die nähere Ausführung wird in den Vorschriften (TAV) des Bundesamtes (BAKOM) im Detail beschrieben. Bei Auseinandersetzungen kommen in der Praxis das Namensrecht (ZGB 29), das Lauterkeitsrecht (UWG) und das Markenschutzgesetz (MSchG) zur Anwendung.

Wichtige Urteile zum Domainrecht

  • Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21. August 2006 (PDF-Datei; 496 kB)
  • „heidelberg.de“, LG Mannheim, Urteil vom 8. März 1996, Az.: 7 O 60/96 („durch die Verwendung einer Internet-Adresse kann das Namensrecht eines Dritten verletzt werden.“)
  • „das.de“, LG Frankfurt, Urteil vom 26. Februar 1997, Az.: 2/06 O 633/96 („das Bestreiten des Namensrechts kann durch jedes Verhalten erfolgen, aus dem zu sehen ist, dass es dem Namensrecht des Berechtigten objektiv widerspricht. Eine Domain-Adresse hat dabei ebenfalls Namensfunktion“)
  • "mitwohnzentrale.de", BGH, Urteil vom 27. Mai 2001 - I ZR 216/99: Beschreibender Begriff als Domainname
  • "solingen.info", BGH, Urteil vom 21. September 2006 - I ZR 201/03: Namen einer Gebietskörperschaft zusammen mit der Top-Level-Domain "info"
  • "kinski-klaus.de", BGH, Urteil vom 5. Oktober 2006 - I ZR 277/03: Namensrecht einer Person erlischt mit dem Tod
  • "hufeland.de", BGH, Urteil vom 23. Juni 2005 – I ZR 288/02: Namensrecht bei Gleichnamigkeit
  • „krupp.de“, OLG Hamm, Urteil vom 13. Januar 1998, Az.: 4 U 135/97 („Unterlassungsanspruch“)
  • „rechtsanwaelte.de“, LG München I, Urteil vom 16. November 2000, Az.: 7 O 5570/00 (Missbrauch von Oberbegriffen, Wettbewerbsrecht)
  • "shell.de", BGH, Urteil vom 22. November 2001, Az I ZR 138/99 (überragende Bedeutung eines bekannten Markennamens)
  • „grundke.de“, BGH, Urteil vom 8. Februar 2007, Az.: I ZR 59/04 (Zulässigkeit treuhänderischer Domainregistrierung)
  • „sartorius.at“, LG Hamburg, Urteil vom 10. Dezember 2004, Az.: 324 O 375/04 (Bedeutung von Country-Code Topleveldomains Länderkennungen, hier „.at“)
  • [1], "BGH Pfändung einer Domain
  • „neu.eu gegen neu.de“, LG München I, Urteil vom 27. Februar 2007, Az.: 9HK O 17901/06 (Der Streit um beschreibende Domains setzt sich bei Eu-Domains fort – vermeintlicher Markeninhaber unterliegt)

Siehe auch

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Computerrecht — Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internet einher gehen. Es stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet …   Deutsch Wikipedia

  • Internet-Recht — Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internet einher gehen. Es stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Recht — Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internet einher gehen. Es stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet …   Deutsch Wikipedia

  • Onlinerecht — Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internet einher gehen. Es stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet …   Deutsch Wikipedia

  • 2nd-Level-Domain — schematische Darstellung der DNS Hierarchie Eine Domain (auch Domäne) ist ein Namensraum, der zusammen mit dem Hostnamen dazu dient Computer im Internet zu identifizieren und ist unter anderem Bestandteil der URL einer Webseite, wie z. B. example …   Deutsch Wikipedia

  • 3rd-Level-Domain — schematische Darstellung der DNS Hierarchie Eine Domain (auch Domäne) ist ein Namensraum, der zusammen mit dem Hostnamen dazu dient Computer im Internet zu identifizieren und ist unter anderem Bestandteil der URL einer Webseite, wie z. B. example …   Deutsch Wikipedia

  • 3rd Level Domain — schematische Darstellung der DNS Hierarchie Eine Domain (auch Domäne) ist ein Namensraum, der zusammen mit dem Hostnamen dazu dient Computer im Internet zu identifizieren und ist unter anderem Bestandteil der URL einer Webseite, wie z. B. example …   Deutsch Wikipedia

  • Appellativ — Zu den Gattungsnamen (auch: Appellativa, Gattungsbezeichnungen) gehören Wörter für Gattungsbegriffe wie Haus, Tier, Baum. Sie bilden, neben Eigennamen (Propria) und Stoffnamen (Kontinuativa) eine der drei Subklassen der Nomina, der Namen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Appellativum — Zu den Gattungsnamen (auch: Appellativa, Gattungsbezeichnungen) gehören Wörter für Gattungsbegriffe wie Haus, Tier, Baum. Sie bilden, neben Eigennamen (Propria) und Stoffnamen (Kontinuativa) eine der drei Subklassen der Nomina, der Namen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Cybersquatter — Cybersquatting (engl. squatter = Hausbesetzer), auch Domänenbesetzung, ist eine abfällige Bezeichnung für das Registrieren von Begriffen als Internet Domainnamen, die dem Registrierenden eigentlich nicht zustehen. Der Cybersquatter bietet diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”