Aedes

Aedes
Aedes
Eine blutsaugende Gelbfiebermücke (Aedes aegypti)

Eine blutsaugende Gelbfiebermücke (Aedes aegypti)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Mücken (Nematocera)
Familie: Stechmücken (Culicidae)
Unterfamilie: Culicinae
Gattung: Aedes
Wissenschaftlicher Name
Aedes
Meigen, 1818
Asiatische Tigermücke (Aedes (Stegomyia) albopictus)

Aedes ist eine Gattung innerhalb der Familie der Stechmücken (Culicidae). Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen und Subtropen, in Europa sind lediglich wenige Arten heimisch.[1] Die Gattung galt bis zu den Revisionen der Tribus Aedini in den Jahren 2000 bis 2009 als große Sammelgattung, in der fast alle Gattungen der Aedini vereinigt waren.

Der wissenschaftliche Name leitet sich von dem griechischen Wort aëdes ab und bedeutet übersetzt unangenehm bzw. lästig, da die Weibchen dieser Gattung auch beim Menschen Blut saugen. Dabei können sie als Überträger für krankheitserregende Viren, die beispielsweise das Dengue-Virus oder das Gelbfieber-Virus fungieren. Manche Arten wurden vom Menschen in andere Erdteile verschleppt, wie etwa die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) in die USA und Europa.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Arten der Gattung Aedes unterscheiden sich nur geringfügig von denen anderer Gattungen innerhalb der Tribus Aedini. Die Weibchen sind in ihrer Erscheinung äußerst variabel. Die Position der Facettenaugen zueinander variiert von sehr dicht aneinanderliegend bis zu deutlich getrennt. Die Vorderseite des Kopfes und die Stirnplatte (Clypeus) sind entweder unbeschuppt oder beschuppt. Die Palpen haben fünf oder weniger Glieder und sind drei Viertel bis ein zehntel mal so lang wie der Stechrüssel. Die Fühler sind etwas länger bis deutlich kürzer als der Stechrüssel. Das Mesonotum des Thorax ist leicht bis stark gekrümmt, das Schildchen (Scutellum) ist deutlich lappenförmig. Das Postnotum ist beborstet oder unbeborstet. Die Beborstung des Mesonotums und der Pleuren variiert ebenso wie die Beschuppung des Mesonotums, des Schildchen und der Pleuren. Das vierte Tarsenglied der Beine ist deutlich länger als das fünfte, die Klauen sind meist gezähnt. Die Tergite und Sternite des Hinterleibs (Abdomen) sind mit großen Schuppen bedeckt, das Hinterleibsende ist meist spitz, manchmal aber auch stumpf. Die Tiere unterscheiden sich von denen anderer Gattungen vor allem durch das Fehlen bzw. Vorhandensein von Borsten auf verschiedenen Skleriten an den Seiten des Thorax.

Die Männchen sind den Weibchen sehr ähnlich. Ihre unterschiedlich segmentierten Palpen variieren in der Länge, ebenso wie die Fühler, die auch unterschiedlich behaart sind. Die Klauenglieder sind meist vergrößert und an den jeweiligen Beinpaaren unterschiedlich ausgebildet. Die der vorderen und mittleren Beinpaare sind gezähnt. Die Segmente 12 und 13 des Flagellum der Fühler sind meist verlängert.

Systematik

Die Gattung wurde 1818 mit nur einer Art Aedes cinereus von Johann Wilhelm Meigen beschrieben. Meigen nannte sie in seiner Erstbeschreibung Schnakenmücke, dieser deutschsprachige Name hat sich jedoch nicht durchgesetzt.[2] Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war die Gattung auf viele Arten mit heterogenen Merkmalen angewachsen und galt als "Sammelgattung". Sie wurde in 43 Untergattungen unterteilt, nach neuesten Untersuchungen wurden 32 davon in den Gattungsrang erhoben. Die systematische Einordnung der Gattungen und Untergattungen innerhalb des ganzen Tribus Aedini ist aber noch nicht vollends geklärt. Folgende Arten kommen in Europa vor:

  • Aedes (Aedes) cinereus Meigen, 1818
  • Aedes (Aedes) esoensis Dolbeskin, Goritzkaja & Mitrofanova, 1930
  • Aedes (Aedes) geminus Peus, 1970
  • Aedes (Aedimorphus) vexans (Meigen, 1830)
  • Aedes (Fredwardsius) vittatus (Bigot, 1861)
  • Gelbfiebermücke Aedes (Stegomyia) aegypti (Linnaeus, 1762)
  • Asiatische Tigermücke Aedes (Stegomyia) albopictus (Skuse, 1894)
  • Aedes (Stegomyia) cretinus Edwards, 1921

Einzelnachweise

  1. Aedes bei Fauna Europaea
  2. Johann Wilhelm Meigen: Systematische Beschreibung der europäischen zweiflügeligen Insekten. Aachen 1818, S. 13

Literatur

  • John N. Belkin: The Mosquitoes of the South Pacific (Diptera, Culicidae). University of California Press, Berkely/Los Angeles 1962 (online)

Weblinks

 Commons: Aedes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aedes bei Fauna Europaea

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aedes — Aedes …   Wikipédia en Français

  • aëdes — [ā ē′dēz΄] n. pl. aëdes [ModL < Gr aēdēs, unpleasant < a , not + hēdys, SWEET] any of a large genus (Aëdes) of mosquitoes, esp. a mosquito ( A. aegypti) that carries the viruses that cause yellow fever and dengue …   English World dictionary

  • Aedes B&B — (Лечче,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Lombardia 8, 73100 Лечче, Италия …   Каталог отелей

  • aedes — género de mosquito con elevada prevalencia en las regiones tropicales y subtropicales. Diversas especies transmiten microorganismos patógenos al ser humano, produciendo enfermedades tales como el dengue, la encefalitis equina, la encefalitis de… …   Diccionario médico

  • aédès — ou aedes [ aedɛs ] n. m. • 1818; mot lat. sc., gr. aêdês « désagréable », ou p. ê. d apr. aède, à cause du bourdonnement ♦ Zool. Moustique dont l une des espèces est le vecteur de la fièvre jaune et de la dengue …   Encyclopédie Universelle

  • aedes — aédès ou aedes [ aedɛs ] n. m. • 1818; mot lat. sc., gr. aêdês « désagréable », ou p. ê. d apr. aède, à cause du bourdonnement ♦ Zool. Moustique dont l une des espèces est le vecteur de la fièvre jaune et de la dengue …   Encyclopédie Universelle

  • AEDES — AEDES, весьма богатый видами род комаров, сем. Culicidae, подразделяется на подроды: Finlaya Theo, Ochlerotatus Arrib., Ecculex Felt., Aedes Mgn., Stegomyia Theo. Размножаясь в огромном количестве, А. и другие кровососущие двукрылые делают… …   Большая медицинская энциклопедия

  • Aedes — (lat.), 1) Haus; 2) zum Gottesdienst geweihtes Gebäude, Tempel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aedes — index house Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Aedes — [a e̱...; zu gr. ἀηδης = unangenehm, widrig] w; : weitverbreitete Stechmückengattung, deren tropische Arten z.AedesT. Krankheitsüberträger sind. Ae̱des aegỵpti: Gelbfiebermücke, in bestimmten trop. und subtrop. Gebieten heimische Überträgerin… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”