Doppelrefraktor

Doppelrefraktor

Als Doppelteleskop werden in der Astronomie zwei annähernd gleichgroße Fernrohre bezeichnet, die parallel zueinander angeordnet sind, sodass sie simultane Beobachtungen am selben Stern bzw. im selben Sternfeld ermöglichen. Mechanisch kann dies auf derselben Montierung erfolgen, doch neuerdings auch in benachbarten Sternwartekuppeln, wenn die Teleskope eine gemeinsame elektronische Steuerung besitzen.

Astrofotografie

Die ersten großen Doppelteleskope wurden in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts für Zwecke der Astrofotografie konstruiert - z.B. für das Astrophysikalische Observatorium in Potsdam. Während an einem Teleskop die Himmelsaufnahme belichtet wird, kann das andere als genaues Leitfernrohr dienen. Es überwacht anhand eines Leitsterns die korrekte Nachführung der Himmelsdrehung, um die fotografierten Sterne genau punktförmig abzubilden. Möglich ist auch gleichzeitige Astrofotografie und -Spektrografie.

Eine seltene Sonderform stellt der Bruce-Refraktor dar, der um 1890 für die Sternwarte Heidelberg gebaut und nach der Sponsorin aus den USA benannt wurde. Er ist ein Dreifach-Teleskop, bestehend aus einem doppelten Astrografen für Fotoplatten, montiert auf einem langen Leitfernrohr mit 25 cm Öffnung und 400 cm Brennweite. Mit den fotografischen Objektiven von je 40cm Öffnung und 200 cm Brennweite wurden tausende von Platten aufgenommen und über 100 Asteroiden entdeckt. Heute wird der Bruce-Refraktor noch bei Führungen eingesetzt.

Doppelastrografen wurden danach zu einer häufigen Bauform, um simultane Aufnahmen benachbarter Sternfelder - etwa zur Beschleunigung einer Himmelsdurchmusterung - durchzuführen. Um 1965 ist auf diese Art in nur wenigen Monaten auf der Schwarzwälder Privatsternwarte Vehrenberg der fotografische Falkauer Sternatlas entstanden, der mit seinen 300 Kartenblättern (je 10x10°) weite Verbreitung fand und später zu weiteren Himmelsatlanten mit noch größerem Kartenmaßstab führte. Für die Suche nach Asteroiden oder Kometen werden auch gleichzeitige Aufnahmen desselben Sternfeldes durchgeführt, um Kleinkörper von Plattenfehlern oder "heißen" CCD-Pixeln unterscheiden zu können. Bei zeitlich versetzten Aufnahmen wiederum ist eine genäherte Bestimmung der Bahngeschwindigkeit möglich.

Parallelsteuerung von Großteleskopen

Eine moderne Sonderform des Doppelfernrohrs wurde beim Large Binocular Telescope (LBT) realisiert, wo zwei an sich unabhängig einsetzbare Riesenteleskope mit zwei 8m-Spiegeln für Zwecke der Interferometrie parallel geschaltet werden können.

Ähnliche, noch größere Projekte sind in Planung, z.B. das Large-Aperture Mirror Array (LAMA). Damit sollen dann vier oder mehr Großteleskope gekoppelt werden.

Doppelteleskope für die Amateurastronomie

Für Amateurastronomen bietet der Markt ebenfalls Doppelfernrohre an, die

  • entweder nach der Bauweise großer Feldstecher konstruiert sind, aber etwa doppelt so große Objektive haben (Öffnung 60, 80 oder 100 mm),
  • oder in der Art eines doppelten Aussichtsfernrohrs mit gemeinsamem Tubus der beiden Optiken. Diese Instrumente können - wenn sie eine stabile Montierung haben - mit Aperturen auch über 100 mm und etwa 20- bis 100-facher Vergrößerung ausgestattet sein.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WFS-Preis — Wilhelm Foerster Sternwarte Die Wilhelm Foerster Sternwarte befindet sich auf dem Insulaner, einem Trümmerberg im Berliner Ortsteil Schöneberg, Bezirk Tempelhof Schöneberg. Die geografischen Koordinaten sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Foerster-Sternwarte — Die Wilhelm Foerster Sternwarte in Berlin ist eine der größten Volkssternwarten, aber auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt. Die denkmalgeschützte Anlage befindet sich auf dem Insulaner, einem Trümmerberg im Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosscha-Observatorium — Bosscha Denkmal von 1923 Das Boss …   Deutsch Wikipedia

  • C. A. Steinheil & Söhne — Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Gräte herstellte. Das Unternehmen wurde 1855 von Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf König (Astronom) — Rudolf König (* 18. April 1865 in Wien; † 30. Januar 1927 in Hietzing) war ein österreichischer Amateurastronom. König besuchte das Gymnasium in Wien und später die Handelsschule in Leipzig. Nach Abschluss seiner schulischen Ausbildung arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Observatorium Hoher List — Das Observatorium Hoher List ist ein Observatorium etwa 60 km süd südwestlich von Bonn nahe der Stadt Daun auf dem in der Eifel gelegenen Berg Hoher List (549 m ü. NN) (Rheinland Pfalz) …   Deutsch Wikipedia

  • Štefánik-Observatorium — von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Radcliffe Observatory — Radcliffe Observatory, Oxford Das Radcliffe Observatory war eine Sternwarte der Oxford University von 1773 bis 1934 in Oxford, England und zwischen 1934 und 1972 in Pretoria, Südafrika. Das Observatorium wurde durch John Radcliffe gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernrohr — auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr, oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”