- Aemilius
-
Aemilius (weibliche Form Aemilia) war das Nomen der gens Aemilia, zu deutsch Aemilier, einer der wichtigsten patrizischen Familien (gentes maiores) im römischen Reich.
Die Aemilier waren eine sehr alte Familie, die ihre Abstammung von Mamercus herleitete, einem Sohn des Pythagoras, der aufgrund seiner Redekunst auch Aemylos oder Aimilios genannt wurde. Eine andere Version, von Plutarch angegeben, sagt, Mamercus sei ein Sohn des Königs Numa Pompilius gewesen, der wiederum ein Bewunderer des Pythagoras war und seinen Sohn daher nach dessen Sohn benannt habe. Vermutlich ist die Ähnlichkeit zwischen Aemilius und dem griechischen Wort Aimilios jedoch lediglich zufällig.
Die Zweige der Familie waren Barbula, Buca, Lepidus, Mamercus, Papus, Paullus, Regilus und Scaurus. Von diesen Zweigen waren die Aemilii Lepidi die namhaftesten Römer, besonders gegen Ende der Römischen Republik.
Die Familie lieh ihren Namen der Via Aemilia und der Basilica Aemilia in Rom.
Einige bedeutende Aemilii
- Aemilius Asper – Kommentator
- Blossius Aemilius Dracontius – Dichter und Rhetoriker
- Manius Aemilius Lepidus – Konsul
- Marcus Aemilius Lepidus – fünf Konsuln
- Lucius Aemilius Paullus – drei Konsuln
- Lucius Aemilius Paullus Macedonicus – Feldherr
- Aemilius Macer – Dichter
- Marcus Aemilius Scaurus – mehrere, darunter ein princeps senatus
- Aemilius Papinianus – Jurist
- Aemilius Lepidus Paullus – Konsul
- Lucius Aemilius Regillus – Prätor
- Marcus Aemilius Aemilianus – Kaiser 253
Konsuln aus der gens Aemilia
Während der frühen und mittleren Republik bekleideten zahlreiche Aemilii das Konsulat:
- Lucius Aemilius Mamercinus (Mamercus), Konsul 484 v. Chr., 478 v. Chr., 473 v. Chr.
- Tiberius Aemilius Mamercinus (Mamercus), Konsul 470 v. Chr., 467 v. Chr.
- Manius Aemilius Mamercinus, Konsul 410 v. Chr.
- Marcus Aemilius und Gaius Aemilius, Konsulartribune 391 v. Chr.
- Lucius Aemilius, Konsulartribun 388 v. Chr. und später
- Lucius (oder Marcus) Aemilius Mamercinus (Mamercus), Konsul 366 v. Chr., 363 v. Chr.
- Lucius Aemilius Mamercinus Privernas, Konsul 341 v. Chr., 329 v. Chr.
- Tiberius Aemilius Mamercinus, Konsul 339 v. Chr.
- Quintus Aemilius (Aulius) Cerretanus, 323 v. Chr.
- Quintus Aemilius Barbula, Konsul 317 v. Chr.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Aemilius — (fem. Aemilia) was the nomen of the gens Aemilia, one of the five most important patrician families ( gentes maiores ) of ancient Rome.The Aemilii were a very old clan; they were supposed to have descended from Mamercus, a son of Pythagoras who… … Wikipedia
Aemilius — s. Aemil. gens … Herders Conversations-Lexikon
Aemilius — Aemilii Principales gentes romaines Gens Aemilia Gens Claudia Gens Cornelia Gens Fabia Gens Iulia Gens Iun … Wikipédia en Français
Aemilius, S. (1) — 1S. Aemilius, Dux. (1. Febr.) Aus dem Griech. = der Freundliche, Einnehmende etc. Der hl. Aemilius war Herzog von Lucca in Italien, woselbst man im Jahre 1200 seine Reliquien fand … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aemilius, SS. (2) — 2SS. Aemilius (Emilius) et Socii. MM. (19. Mai). Die hhl. Aemilius, Basilius, Prätextata, Basia oder Basilia und Partinus litten in Getulien, einer Gegend Afrika s, den Martertod … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aemilius, SS. (3) — 3SS. Aemilius et Castus, MM. (22. Mai). Die hhl. Aemilius und Castus fielen im Beginn einer Verfolgung vom Glauben ab, erhoben sich aber bald wieder von ihrem Falle und litten in Afrika den Feuertod, wie man glaubt, im J. 250 unter dem Kaiser… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aemilius, SS. (4) — 4SS. Aemilius, Felix et Socii, MM. (28. Mai). Die hhl. Aemilius, Felix, Priamus, Lucianus, Fortunatus, Jucundianus und Lucius litten den Martertod in Sardinien. Einige rechnen sie unter die Bekenner, Andere aber sind der Meinung, sie seien zu… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aemilius, S. (5) — 5S. Aemilius, (18. Juni), ein Martyrer in Afrika. S. S. Marcia … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aemilius, S. (6) — 6S. Aemilius, (16. Aug.), ein Martyrer in Persien. S. S. Orion … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aemilius, S. (7) — 7S. Aemilius, (6. Okt.), ein Martyrer in Capua. S. S. Marcellus … Vollständiges Heiligen-Lexikon