Aero-Derivativ

Aero-Derivativ
Die GE LM2500, Derivat der GE CF6, eingesetzt als Schiffsantrieb

Ein Aero-Derivat (englisch aero derivative, sinngemäß übersetzt: aus der Luftfahrt abgeleitet) ist eine Gasturbine, die ursprünglich als Strahltriebwerk entwickelt wurde, die aber für den Einsatz als Kraftmaschine (als Antrieb eines Generators zur Stromerzeugung oder einer anderen Arbeitsmaschine) umkonstruiert wurde. Der Einsatz kann stationär (oft in einem Gasturbinen- oder GuD-Kraftwerk) oder mobil (z. B. als Antrieb für ein Schiff) erfolgen.

Bei der Umkonstruktion entfällt die Schubdüse; stattdessen wird eine Niederdruckturbine nachgeschaltet, in der das Abgas bis auf (nahezu) atmosphärischen Druck entspannt wird und hierbei die Nutzleistung über eine Welle an die Arbeitsmaschine abgibt. Die Niederdruckturbine kann mit der Hochdruckturbine auf einer Welle angeordnet sein (Verlängerung der Turbine um einen Niederdruckteil) oder auf einer eigenen, separat gelagerten Welle. Bei Zweistrom-Triebwerken wird der Fan durch einen Niederdruckverdichter ersetzt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Vor- und Nachteile

Aus der Herkunft als Triebwerk folgen einige spezifische Vor- und Nachteile, die Aero-Derivative-Gasturbinen von Gasturbinen, die von Beginn an als Kraftmaschine den stationären Betrieb konzipiert wurden (sogenannte Frame- oder Heavy-Duty-Gasturbinen), unterscheiden:

  • kompakte Bauweise, geringes Gewicht, geringe Wandstärken, sehr schnelle Lastgradienten möglich
  • Maschinen sind für Open Cycle konzipiert und der Wirkungsgrad ist für diesen Betrieb optimiert, d. h. niedrige Abgastemperatur, ungünstiger für Kombibetrieb
  • höhere Temperaturen und Drücke in der Brennkammer, hierdurch
    • im allgemeinen geringere Lebensdauer der Teile im Heißgaspfad
    • höhere Stickoxid-Emissionen
  • Ringbrennkammer
  • Beschränkung auf in der Luftfahrt übliche Leistungen (< ca. 100 MW Nutzleistung); fast alle Aero-Derivatives sind Industriegasturbinen.

Anbieter

Literatur

  • Richard Doležal, Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke: Aufbau und Betrieb, Springer, 2000, ISBN 3540675264

Einzelnachweise

  1. H.-P. Schiffer, Thermische Turbomaschinen: Aeroderivate, Vorlesung an der TU Darmstadt, 3. Juli 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Derivate — Das Derivat (lateinisch von derivare , ableiten , „Abkömmling“) Derivat (Chemie), ein abgeleiteter Stoff ähnlicher Struktur Derivat (Wirtschaft), ein Produkt, dessen Preis vom Preis anderer Produkte abhängt oder davon abgeleitet wird Derivat… …   Deutsch Wikipedia

  • Getriebe-Turbine — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Getriebeturbinen sind Turbinen, die nicht fest, sondern über ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Getriebeturbinen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Getriebeturbinen sind Turbinen, die nicht fest, sondern über ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Derivat — („Abkömmling“, von lateinisch derivare ‘ableiten’) steht für: Aero Derivativ – eine von einem Luftfahrt Strahltriebwerk abgeleitete Gasturbine Derivat (Chemie) – in der Chemie ein abgeleiteter Stoff ähnlicher Struktur Derivation (Linguistik) – in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”