- Drei Grazien
-
Die drei Grazien - Relief des Aphrodite-Tempels in AphrodisiasLas tres Gracias von Antonio Canova.Ernemann Sander: Drei Grazien
Die Chariten (Χάριτες / Chárites) sind in der griechischen Mythologie Göttinnen der Anmut, die mit Aphrodite in Verbindung stehen und entsprechen in der römischen Mythologie den drei Grazien, gratiae.
Sie sind Töchter des Zeus und der Eurynome und heißen Euphrosyne ("Frohsinn"), Thalia (auch Thaleia, "Festfreude") und Aglaia ("die Glänzende"). Die drei Chariten bzw. Grazien waren ein beliebter Gegenstand der bildenden Kunst und wurden meist unbekleidet, sich gegenseitig berührend oder umarmend dargestellt. Eines der bekanntesten Gemälde - "Die drei Grazien" - ist von Raffael.
Inhaltsverzeichnis
Der Name
Der Name leitet sich laut Cornutus, de natura deorum, ab aus gr. chara "die Freude" > gr. charis > lat. gratia.
Die Abkunft
Die meisten der antiken Quellen sind sich über Zeus als Vater einig, nennen als Mutter aber:
- Eurynome (Hesiod),
- Eunomia, Eurydomene, Eurymedusa, Juno, Euante und Aglaia selbst (Cornutus),
- Harmonia und Autonoe.
In der römischen Mythologie sind die Grazien:
- Töchter des Bacchus oder des Liber und der Venus bzw.
- Töchter des Sol und der Aegle (nach Pausanias, siehe unten)
Anzahl und besondere Namen
Einige antike Quellen nennen laut Pausanias (griechischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n. Chr.) bloß zwei Chariten:
a) Wie sie die Athener seit ältesten Zeiten verehrten:
b) Wie sie die Lakedämonier in Lakonien verehrten:
- Phaenna ("die Glänzende, Leuchtende")
- Klita oder Klete
Die meisten antiken Quellen nennen wie Hesiod drei Chariten bzw. Grazien (von der jüngsten zur ältesten):
- Aglaia („die Glänzende“), in der Ilias (unter dem generischen Namen Charis) und bei Hesiod Gemahlin des Hephaistos (Vulcanus);
- Euphrosyne („Frohsinn“), laut Cornutus auch Euphrone genannt;
- Thalia („Festfreude“), nicht zu verwechseln mit der Muse für das Lustspiel, Tochter des Zeus und der Mnemosyne.
Eine Grazie namens Peitho oder Suadela kommt laut Pausanias in einigen Quellen als vierte hinzu oder wird laut Aristophanes statt Euphrosyne genannt.
Siehe auch
Literatur
- Benjamin Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig, Gleditsch 1770, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996 (Repr.), ISBN 3-534-13053-7
- Veronika Mertens: Die drei Grazien. Studien zu einem Bildmotiv in der Kunst der Neuzeit. Harrassowitz, Wiesbaden 1994, ISBN 3-447-03435-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Drei-Grazien-Kommode — Die Drei Grazien Kommode ist ein im Stil des Rokoko gestaltetes Möbelstück, das Friedrich II. zur Ausstattung des „Oberen Konzertzimmers“ im Potsdamer Neuen Palais in Auftrag gab. Die Drei Grazien Kommode Der aus Eiche gearbeitete Korpus wurde… … Deutsch Wikipedia
Mosaik der drei Grazien — Drei Grazien Detail Ein Mosaik der drei Grazien … Deutsch Wikipedia
Die drei Grazien — Die drei Grazien waren im römischen Altertum als göttliche Gestalten Sinnbilder jugendlicher Anmut und Lebensfreude. Sie entsprechen den Chariten der griechischen Mythologie, die bei dem altgriechischen Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) als… … Universal-Lexikon
drei — • drei Beugung: – Genitiv dreier, Dativ dreien, drei – wir sind zu dreien oder zu dritt – herzliche Grüße von uns dreien – die Interessen dreier großer, selten großen Völker – die Beförderung dreier Angestellten, seltener Angestellter Nur… … Die deutsche Rechtschreibung
Grazien — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien … Deutsch Wikipedia
Grazien. — Grazi|en. Im römischen Altertum waren die drei Grazien als göttliche Gestalten Sinnbilder jugendlicher Anmut und Lebensfreude. Sie entsprechen den Chariten der Griechen … Universal-Lexikon
Grazien — Grazie »natürliche Anmut«: Unter dem Einfluss des im 18. Jh. stark belebten mythologischen Gebrauchs des Namens »Grazien« bildete der Archäologe Winckelmann die abstrakte Verwendung von »Grazie« im Sinne von »Anmut« heraus. Der Name der drei… … Das Herkunftswörterbuch
Die Grazien haben nicht an seiner \(oder: ihrer\) Wiege gestanden — Mit der Redensart kommentiert man scherzhaft verhüllend jemandes wenig attraktives Äußeres: Er ist ein sehr netter Junge, aber die Grazien haben nicht an seiner Wiege gestanden. »Grazie« ist eine Ableitung des lateinischen Wortes gratia und… … Universal-Lexikon
Charis — Die drei Grazien Relief des Aphrodite Tempels in Aphrodisias Raffael Die drei Grazien … Deutsch Wikipedia
Chariten — Die drei Grazien Relief am Aphrodite Tempel in Aphrodisias, 1. Jh. v. Chr … Deutsch Wikipedia