Dritte bayerische Landesteilung

Dritte bayerische Landesteilung
Das Herzogtum Bayern vor der Landesteilung von 1392

In der bayerischen Landesteilung von 1392 wurde das Erbe des 1375 verstorbenen Herzogs Stephan II. von Bayern-Landshut in die drei Herzogtümer Bayern-Landshut, Bayern-Ingolstadt und Bayern-München aufgeteilt. Da Bayern vorher bereits zweimal geteilt worden war, wird sie auch als Dritte bayerische Landesteilung bezeichnet.

Treibende Kraft hinter der Teilung war Stephans Sohn Johann II., der nicht mehr bereit war, für die kostspielige Hofhaltung seines Bruders Stephan III. und die Italienpolitik Stephans und Friedrichs aufzukommen. Johann hatte bereits 1384 und 1387 versucht, eine Landesteilung zu erwirken, war jedoch am Widerstand seiner Brüder und der oberbayerischen Landstände gescheitert und hatte 1384 in Aichach und 1390 in München versprechen müssen, die gemeinsame Regierungsführung fortzusetzen. Erst als er 1392 mit Hilfe seines Sohnes Ernst die Stadt München und einen Teil der Landstände auf seine Seite ziehen konnte, die wohl einen Krieg zwischen den Brüdern befürchteten, hatte er schließlich Erfolg.

Die drei Herzöge einigten sich am 18. Oktober 1392 in Landshut auf einen Friedensvertrag und setzten einen Landtag in München an, auf dem die Teilung Bayerns beschlossen werden sollte. Johann II. und Stephan III. setzten zu diesem Zweck einen Ausschuss aus 40 Vertretern der Ritterschaft und der Städte Oberbayerns ein. Ziel der Verhandlungen war es, drei fiskalisch gleichwertige Teile zu schaffen. Diese Bemühungen wurden jedoch dadurch konterkariert, dass sich Friedrich bereits im Vorfeld das ertragreiche Niederbayern sicherte. Am 19. November wurde die Teilung auf dem Münchener Landtag besiegelt: Bayern-Landshut fiel wie besprochen an Friedrich, Stephan erhielt Bayern-Ingolstadt und Johann Bayern-München.

Die Aufteilung in das finanziell besonders lukrative Bayern-Landshut, das wirtschaftlich weniger entwickelte Bayern-München und das vor allem aus Streubesitz an der Donau und im Alpenvorland bestehende Bayern-Ingolstadt trug bereits den Keim neuer Konflikte in sich. Vor allem die Streitigkeiten zwischen den Landshuter und den Ingolstädter Herzögen rissen nicht ab. Zur Ruhe kam Bayern erst mit der Wiedervereinigung des Landes nach dem Landshuter Erbfolgekrieg im Jahre 1505.

Literatur

  • Karin Kaltwasser: Herzog und Adel in Bayern-Landshut unter Heinrich XVI. dem Reichen (1393–1450). Dissertation, Regensburg 2004, S. 29–31 (PDF). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Landesteilung — Bayern Landshut mit Oberbayern (ohne Bayern Straubing) 1373–1392 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Landesteilung von 1392 — Das Herzogtum Bayern (ohne Bayern Straubing) vor der Landesteilung von 1392 …   Deutsch Wikipedia

  • Landesteilung — Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Ingolstadt — Das Neue Schloss in Ingolstadt Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern Ingolstadt (auch Oberbayern Ingolstadt) entstand wie Bayern München und Bayern Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich XVI. (Bayern) — Herzog Heinrich XVI. von Bayern Landshut (1386–1450) Heinrich XVI. der Reiche von Bayern (* 1386 vermutlich auf der Burg zu Burghausen; † 30. Juli 1450 in Landshut) aus dem Hause Wittelsbach war von 1393 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Münchens — Kleines Stadtwappen München mit Frauenkirche und Rathausturm …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt München — Faksimile des Augsburger Schieds, der „Geburtsurkunde“ Münchens Münchner Stadtsiegel von 1330 …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Niederbayern — Niederbayern Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsbezirk Niederbayern — Niederbayern Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Hascherkeller — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”