Affektenlehre

Affektenlehre

Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann.

Die Affektenlehre ist ein Gebiet der Musiktheorie der Barockzeit, das sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Affekt und den Möglichkeiten der Darstellung in der Musik beschäftigt. Sie ist auf Grund der Annahme einer gemeinsamen Grundlage von Sprache und Musiksprache (Musica Poetica) eng mit der Affektenlehre der Rhetorik verknüpft.

Herkunft des Wortes Affekt:

  • lat. affectus, Zustand, Verfassung, Gefühl, Leidenschaft, Begierde, Zuneigung, Liebe
  • lat. afficere, affectum: behandeln, in einen Zustand versetzen, den Geist anregen, stimmen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Wurzeln der Affektenlehre reichen bis in die griechische Antike zurück (ethische Bewertung der Musik bei Plato).

Bereits in Renaissance und Frühbarock kommt in Madrigalen der Affektgehalt der Texte auch durch musikalische Mittel zum Ausdruck. Diese Stilmittel werden auch in der instrumentalen Musik und besonders in der Oper angewandt.

Im 17. und 18. Jahrhundert wird die Affektenlehre in den musiktheoretischen Werken von Michael Praetorius (Syntagma musicum, 1619), Marin Mersenne (Harmonie universelle, 1636), Athanasius Kircher (Musurgia universalis, 1650), Johann Mattheson (Der vollkommene Kapellmeister, 1739) dargestellt. Ein Systematisierung und Kanonisierung der Affektenlehre hat Friedrich Wilhelm Marpurg (1718–1795) vorgenommen.

Besonders intensiv untersucht ist die musikalische Umsetzung der Affekte bei Johann Sebastian Bach (Albert Schweitzer, Bach, 1908. Immanuel Tröster, Joh. Seb. Bach, 1984)

Die Affektenlehre wirkte sich auch nach der Barockzeit bis in die Jetztzeit aus. In bestimmten Richtungen der modernen Musik wie zum Beispiel der Zwölftonmusik findet eine bewusste Abkehr von der Affektenlehre statt. Es werden kompositorische Mittel angewandt, welche die Assoziationen zu den klassischen Affekten unterbinden.

Affekte

  • Platon teilt die Affekte in vier Kategorien ein: Lust, Leid, Begierde, Furcht
  • Aristoteles charakterisiert elf Affekte, die nichts anderes als Mischungen aus Lust (Unlust) und Leid sind: Begierde, Zorn, Furcht, Mut, Neid, Freude, Liebe, Hass, Sehnsucht, Eifersucht und Mitleid.
  • René Descartes (1596–1650), beschreibt in seinem Werk Traité des passions de l'âme (Paris 1649) sechs Grundformen von Affekten, die zu zahlreichen Zwischenformen miteinander kombiniert werden können:
  1. Freude (joie)
  2. Hass (haine)
  3. Liebe (amour)
  4. Trauer (tristesse)
  5. Verlangen (désir)
  6. Bewunderung (admiration)

Umsetzung in der Musik

Quintilian (~35 bis ~100 n.Chr.) betrachtet die Vokalmusik auf Grund struktureller Übereinstimmungen als gleichberechtigte Disziplin neben der Rhetorik. Er sah Analogien zwischen Tonfall in der Rede und Melodie in der Musik. In der Renaissance begann die Aneignung sprachlicher Gestaltungsprinzipien in der Musik, um den Affektgehalt des Textes zu unterstützen.

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die musikalische Affektenlehre
In der Affektenlehre der Musik sind den jeweiligen Affekte-Typen ganz bestimmte musikalische Darstellungsmittel zugeordnet. Diese Zuordnung hat den Charakter eines Naturgesetzes [1]. In der Barockzeit hat der Komponist nicht versucht, seine eigenen Gefühle darzustellen, sondern auf handwerklich ausgereifte, überlegte und kunstvolle Weise die gewünschten Affekte beim Hörer auszulösen. Diese Wirkung hängt aber in gleichem Maßen vom Interpreten ab [2].
  • Die musikalischen Figurenlehre
In der Figurenlehre werden die kompositionstechnischen Mittel dargestellt, mit welchen objektivierte Affekte dargestellt werden können. Dabei soll ein Text nicht nur deklamatorisch richtig (Betonung, Hebung, Senkung, Länge, Kürze) musikalisch umgesetzt werden sondern auch die im Text enthaltenen Affekte verdeutlichen.

Motiv- und Melodiebildung

Motive und Melodien werden entsprechend dem Affektgehalt des gesamten Textes oder einzelner wichtiger Wörter (Schlüsselwörter) gestaltet. Beispiele:

  • Apokope im Wort „fürchtet“ in Sopran I, II und Tenor
    Darstellung des Erschreckens durch Unterbrechung der Melodielinie (Apokope) im Wort „fürchtet“
  • Absteigender Tetrachord zur Repräsentation von Trauer wie beim Lamento, dessen bekanntestes Beispiel das Lamento d'Arianna von Monteverdi ist.

Anmerkungen

  1. Nach der mechanistischen Auffassung Descartes besteht eine naturgesetzliche Zusammenhang zwischen musikalischer und seelischer Bewegung.
  2. Siehe hierzu Johann Joachim Quantz (1697-1773), Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen, XI. Hauptstück Vom guten Vortrage im Singen und Spielen überhaupt

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Dammann: Der Musikbegriff im deutschen Barock. Volk, Köln 1967 (Zugleich: Freiburg, Univ., Habil.-Schr.).
  • Corinna Herr: Medeas Zorn. Eine „starke Frau“ in Opern des 17. und 18. Jahrhunderts. Centaurus, Herbolzheim 2000, ISBN 3-8255-0299-6 (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik 2), (Zugleich: Bremen, Univ., Diss., 2000).
  • Burkhard Meyer-Sickendiek: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3065-6.
  • Ulrich Michels: dtv-Atlas zur Musik. Band 2: Historischer Teil: Vom Barock bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München u. a. 1985, ISBN 3-423-03023-2.
  • Hans-Heinrich Unger: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. – 18. Jahrhundert. Triltsch, Würzburg 1941 (Musik und Geistesgeschichte 4, ZDB-ID 528421-1), (Zugleich: Berlin, Univ., Diss., 1940), (8. Nachdruck. Olms, Hildesheim u. a. 2009, ISBN 978-3-487-02308-3).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affektenlehre — Affẹktenlehre,   1) Musik: die im Anschluss an Vorstellungen der Antike (Platon) entwickelte Lehre, wonach Musik Affekte (Gemütsbewegungen, Leidenschaften) sowohl darstellen als auch hervorrufen kann. Nachdem auch in der Spätantike, im… …   Universal-Lexikon

  • Doctrine of the affections — The doctrine of the affections, also known as the doctrine of affects, doctrine of the passions, theory of the affects, or by the German term Affektenlehre (after the German Affekt; plural Affekte) was a theory in musical aesthetics popular in… …   Wikipedia

  • Barock (Musik) — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalbasszeitalter — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation (Musik) — Interpretation bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung. Daneben gibt es die musikwissenschaftliche Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des Barock — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Figur — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Аффектов теория —         (от лат. affectus душевное волнение, страсть) музыкально эстетич. концепция, получившая широкое распространение в 18 в.; согласно этой теории, главным (или даже единственным) содержанием музыки является выражение, или изображение ,… …   Музыкальная энциклопедия

  • Affekte — Mit Affekt ist eine Gemütserregung (englisch: occuring emotion etwas, was einem passiert)[1] gemeint, die eine Ausdrucksdimension, eine körperliche Dimension und eine motivationale Dimension hat. Ein Lächeln ist beispielsweise ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”